Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

PTPε Antikörper (G-2): sc-515692

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • PTP epsilon Antikörper G-2 ist ein monoklonales IgG3 aus der Maus in einer Menge von 200 µg/ml
  • spezifisch für ein Epitop, welches zwischen den Aminosäuren 678-699 am C-terminus von aus der Spezies human liegt
  • Empfohlen für die Detektion von PTPε and, to a lesser extent, PTPα aus der Spezies mouse, rat und human per WB, IP, IF und ELISA
  • Bitte kontaktieren Sie uns um ein 10 µg GRATIS Sample vom PTPε (G-2): sc-515692 zu erhalten.
  • Aktuell testen wir noch unsere Sekundärantikörper um das beste Bindeprotein für diesen Primärantikörper PTPε (G-2) zu finden. Kontaktieren Sie uns bitte, wenn Sie Fragen hierzu haben sollten.

    Direktverknüpfungen

    Siehe auch...

    Der PTPε-Antikörper (G-2) ist ein monoklonaler IgG3-Antikörper aus Mäusen, der PTPε in Proben von Mäusen, Ratten und Menschen durch Anwendungen wie Western Blot (WB), Immunpräzipitation (IP), Immunfluoreszenz (IF) und Enzyme-linked Immunosorbent Assay (ELISA) nachweist. Der Anti-PTPε-Antikörper (G-2) ist in nicht konjugierter Form erhältlich und kann daher vielseitig experimentell eingesetzt werden. Protein-Tyrosin-Phosphatasen (PTPs) wie PTPε sind für die Regulierung verschiedener zellulärer Prozesse, einschließlich Zellwachstum, Differenzierung und Signalwege, von entscheidender Bedeutung. PTPε befindet sich hauptsächlich in der Zellmembran, wo PTPε eine wichtige Rolle bei der Modulation der Rezeptor-Tyrosinkinase-Signalübertragung spielt, die für die ordnungsgemäße zelluläre Kommunikation und Reaktion auf externe Reize unerlässlich ist. Die Lokalisierung von PTPε an der Membran ermöglicht eine direkte Interaktion mit verschiedenen Signalmolekülen und beeinflusst so Signalwege, die die Zellproliferation und das Überleben steuern. Eine Fehlregulation von PTPε wurde mit mehreren Krankheiten, darunter Krebs, in Verbindung gebracht, was PTPε zu einem wichtigen Ziel für therapeutische Interventionen und Forschung macht. Das Verständnis der Funktion und Lokalisation von PTPε ist wichtig, um die Rolle von PTPε bei der zellulären Signalübertragung und sein Potenzial als Biomarker oder therapeutisches Ziel bei verschiedenen Pathologien zu klären.

    Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.

    Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA

    LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences

    PTPε Antikörper (G-2) Literaturhinweise:

    1. Komplexe Asparagin-verknüpfte Oligosaccharide auf Phosphacan und Protein-Tyrosin-Phosphatase-zeta/beta vermitteln ihre Bindung an neuronale Zelladhäsionsmoleküle und Tenascin.  |  Milev, P., et al. 1995. J Biol Chem. 270: 24650-3. PMID: 7559574
    2. Protein-Tyrosin-Phosphatase epsilon. Eine Isoform, die spezifisch in Brusttumoren der Maus exprimiert wird, die durch v-Ha-ras OR neu ausgelöst werden.  |  Elson, A. and Leder, P. 1995. J Biol Chem. 270: 26116-22. PMID: 7592814
    3. Die Rezeptorprotein-Tyrosinphosphatase PTPmu assoziiert in vivo mit Cadherinen und Cateninen.  |  Brady-Kalnay, SM., et al. 1995. J Cell Biol. 130: 977-86. PMID: 7642713
    4. Ein erhöhtes Vorkommen der rezeptorartigen Protein-Tyrosin-Phosphatase LAR ist für die erhöhte Dephosphorylierungsaktivität des Insulinrezeptors im Fettgewebe fettleibiger Menschen verantwortlich.  |  Ahmad, F., et al. 1995. J Clin Invest. 95: 2806-12. PMID: 7769120
    5. Homophile Interaktionen, vermittelt durch Rezeptortyrosinphosphatasen mu und kappa. Eine entscheidende Rolle für die neue extrazelluläre MAM-Domäne.  |  Zondag, GC., et al. 1995. J Biol Chem. 270: 14247-50. PMID: 7782276
    6. Stimulierung der Aktivität und Phosphorylierung der Rezeptor-Protein-Tyrosin-Phosphatase alpha durch Phorbolester.  |  den Hertog, J., et al. 1995. Cell Growth Differ. 6: 303-7. PMID: 7794797

    Bestellinformation

    ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

    PTPε Antikörper (G-2)

    sc-515692
    200 µg/ml
    $316.00

    I need to use an antibody to detect the protein in samples of porcine origin. Do you know if PTPε (G-2): sc-515692 mouse monoclonal antibody will work?

    Gefragt von: DefinitelyNotMatt
    Thank you for your inquiry. Please contact our Technical Service Department and we would be happy to perform sequence analysis and review our data to answer any questions you may have about additional species reactivity. We are available by phone, e-mail or chat.
    Beantwortet von: Technical Support
    Veröffentlichungsdatum: 2017-02-28
    • y_2025, m_9, d_7, h_4CST
    • bvseo_bulk, prod_bvqa, vn_bulk_3.0.42
    • cp_1, bvpage1
    • co_hasquestionsanswers, tq_1
    • loc_de_DE, sid_515692, prod, sort_[SortEntry(order=LAST_APPROVED_ANSWER_SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
    • clientName_scbt
    • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
    • CLOUD, getContent, 112ms
    • QUESTIONS, PRODUCT
    Rated 5 von 5 von aus Good for Western BlotThis antibody works well in rat and human brain tissue extracts. -SCBT QC
    Veröffentlichungsdatum: 2023-09-14
    • y_2025, m_9, d_7, h_4
    • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
    • cp_1, bvpage1
    • co_hasreviews, tv_0, tr_1
    • loc_de_DE, sid_515692, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
    • clientName_scbt
    • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
    • CLOUD, getReviews, 25ms
    • REVIEWS, PRODUCT
    PTPε Antikörper (G-2) wurde bewertet mit 5.0 von 5 von 1.
    • y_2025, m_9, d_7, h_4
    • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
    • cp_1, bvpage1
    • co_hasreviews, tv_0, tr_1
    • loc_de_DE, sid_515692, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
    • clientName_scbt
    • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
    • CLOUD, getAggregateRating, 123ms
    • REVIEWS, PRODUCT