Date published: 2025-9-11

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Pseudolaric acid B (CAS 82508-31-4)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
Pseudolarix acid B
Anwendungen:
Pseudolaric acid B ist ein PPARα- und PLC-Aktivator
CAS Nummer:
82508-31-4
Reinheit:
≥95%
Molekulargewicht:
432.5
Summenformel:
C23H28O8
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Pseudolarsäure B ist eine natürlich vorkommende Diterpensäure, die aus der Rinde von Pseudolarix amabilis, einem in Ostasien beheimateten Baum, gewonnen wird. Diese Verbindung hat aufgrund ihres einzigartigen Wirkmechanismus als Mitosehemmer das Interesse der Forscher geweckt. Insbesondere stört Pseudolarsäure B die normale Funktion der Mikrotubuli, der für die Mitose wichtigen Zellstrukturen. Sie bindet an Tubulin, den Proteinbaustein der Mikrotubuli, hemmt dadurch deren Polymerisation und führt zu einem Stillstand des Zellzyklus in der G2/M-Phase. Dadurch wird die Zellteilung verhindert, die für die Zellproliferation entscheidend ist. In der Forschung ist Pseudolarsäure B ein wertvolles Instrument zur Untersuchung der Regulierung des Zellzyklus und der Dynamik des Mikrotubuli-Aufbaus. Ihre Fähigkeit, die Proliferation von Zellen in einer bestimmten Phase zu stoppen, ermöglicht es Wissenschaftlern, die Rolle verschiedener zellulärer Komponenten, die an der Zellteilung beteiligt sind, zu untersuchen und die zugrunde liegenden Regulationsmechanismen zu verstehen. Darüber hinaus helfen Studien mit dieser Verbindung bei der Erforschung der Wege, über die Zellen auf mitotische Störungen reagieren, einschließlich der Aktivierung von Apoptosewegen und der zellulären Reaktionen auf Stress, und tragen so zu einem umfassenderen Verständnis des zellulären Verhaltens unter störenden Bedingungen bei.


Pseudolaric acid B (CAS 82508-31-4) Literaturhinweise

  1. Pseudolarynsäure B induziert Apoptose durch Aktivierung der c-Jun N-terminalen Kinase und Caspase-3 in HeLa-Zellen.  |  Gong, X., et al. 2004. Exp Mol Med. 36: 551-6. PMID: 15665588
  2. Pseudolarynsäure B umgeht den Phänotyp der Multidrug-Resistenz in menschlichen Magenkrebszellen SGC7901/ADR durch Herunterregulieren der Cox-2- und P-gp-Expression.  |  Yu, F., et al. 2015. Cell Biochem Biophys. 71: 119-26. PMID: 25077681
  3. Pseudolarsäure B hemmt die Proliferation von Neurogliomzellen durch eine DNA-Schadensreaktion.  |  Song, F., et al. 2017. Oncol Rep. 38: 2211-2218. PMID: 28765951
  4. Pseudolarsäure B induzierte die Autophagie, aber nicht die Apoptose, in menschlichen MRC5-Fibroblastenzellen.  |  Wang, Y., et al. 2018. Oncol Lett. 15: 863-870. PMID: 29399151
  5. Pseudolarynsäure B löst die Ferroptose in Gliomzellen durch Aktivierung von Nox4 und Hemmung von xCT aus.  |  Wang, Z., et al. 2018. Cancer Lett. 428: 21-33. PMID: 29702192
  6. Pseudolarsäure B zeigt eine krebshemmende Wirkung auf das hepatozelluläre Karzinom des Menschen durch Hemmung mehrerer karzinogener Signalwege.  |  Zhang, H., et al. 2019. Phytomedicine. 59: 152759. PMID: 31004883
  7. Pseudolarsäure B induziert den mitotischen Stillstand und die Apoptose sowohl in Imatinib-empfindlichen als auch -resistenten Zellen der chronisch-myeloischen Leukämie.  |  Jiang, L., et al. 2020. Eur J Pharmacol. 876: 173064. PMID: 32179085
  8. Pseudolarynsäure B induziert Apoptose in menschlichen Rhabdomyosarkom-RD-Zellen.  |  Liu, C., et al. 2020. Oncol Lett. 20: 358. PMID: 33133258
  9. Pseudolaric Acid B hemmt Proliferation, Invasion und Angiogenese bei Plattenepithelkarzinomen der Speiseröhre durch Regulierung von CD147.  |  Yin, Z., et al. 2020. Drug Des Devel Ther. 14: 4561-4573. PMID: 33149553
  10. Pseudolarsäure B verbessert die Entzündung der Synovialis und die Gefäßbildung, indem sie PPARγ stabilisiert und den NF-κB-Signalweg hemmt.  |  Lu, J., et al. 2021. J Cell Mol Med. 25: 6664-6678. PMID: 34117708
  11. Antitumorwirkung von Pseudolarsäure B durch Regulierung der Notch1/Akt-Signalantwort in menschlichen Hepatomzellen in vitro.  |  Gao, H., et al. 2022. Evid Based Complement Alternat Med. 2022: 5353686. PMID: 35747382
  12. Unterdrückende Wirkung von Pseudolarsäure B auf Echinococcus multilocularis durch Regulierung der TGF-β1-Signalübertragung in vitro und in vivo.  |  Gao, H., et al. 2022. Front Microbiol. 13: 1008274. PMID: 36439797

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Pseudolaric acid B, 100 µg

sc-203221
100 µg
$29.00

Pseudolaric acid B, 1 mg

sc-203221A
1 mg
$74.00