Date published: 2025-9-8

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Potassium perruthenate (CAS 10378-50-4)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (1)

CAS Nummer:
10378-50-4
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
204.17
Summenformel:
KRuO4
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Potassiumperruthenat, auch als Potassiumruthenat(VII) bekannt, ist eine anorganische Verbindung mit der chemischen Formel KRuO4. Es ist ein dunkelpurpurnes, kristallines Feststoff, der sehr gut in Wasser löslich ist. Potassiumperruthenat ist ein mächtiger Oxidationsmittel und wird häufig in der organischen Synthese und Laborprozeduren verwendet. Potassiumperruthenat ist bei Raumtemperatur und unter normalen Bedingungen stabil. Es sollte jedoch aufgrund seiner Oxidationseigenschaften mit Vorsicht behandelt werden. Potassiumperruthenat ist ein starkes Oxidationsmittel, das in der Lage ist, verschiedene organische Verbindungen, wie Alkohole, Aldehyde und Sulfide, in ihre entsprechenden höheren Oxidationszustände zu oxidieren. Es wird weit verbreitet in der organischen Synthese für die Oxidation verschiedener Funktionsgruppen verwendet. Es kann auch in katalytischen Reaktionen, wie Oxidationen und oxidative Umlagerungen, eingesetzt werden.


Potassium perruthenate (CAS 10378-50-4) Literaturhinweise

  1. Formselektive Oxidation primärer Alkohole mit perruthenathaltigen Zeolithen.  |  Wu, DL., et al. 2003. Chem Commun (Camb). 758-9. PMID: 12703809
  2. Quantitative Sequenzierung von 5-Methylcytosin und 5-Hydroxymethylcytosin mit Einzelbasenauflösung.  |  Booth, MJ., et al. 2012. Science. 336: 934-7. PMID: 22539555
  3. 5-Hydroxymethylcytosin-Profilierung als Indikator für den Zellzustand.  |  Laird, A., et al. 2013. Epigenomics. 5: 655-69. PMID: 24283880
  4. Basenauflösende Karten von 5-Methylcytosin und 5-Hydroxymethylcytosin in Dahl-S-Ratten: Wirkung von Salz und Genomsequenz.  |  Liu, Y., et al. 2014. Hypertension. 63: 827-38. PMID: 24420542
  5. Durch Redox-Austausch induzierte heterogene RuO2-leitende Polymer-Nanodrähte.  |  Gui, Z., et al. 2014. Phys Chem Chem Phys. 16: 12332-40. PMID: 24824847
  6. Cytosin-Modifikationen bei myeloischen Malignomen.  |  Meldi, KM. and Figueroa, ME. 2015. Pharmacol Ther. 152: 42-53. PMID: 25956466
  7. 5-Hydroxymethylcytosin ist an Enhancer-Elementen lokalisiert und steht in Verbindung mit dem Überleben von Glioblastom-Patienten.  |  Johnson, KC., et al. 2016. Nat Commun. 7: 13177. PMID: 27886174
  8. Rationaler Ansatz zum Einschluss von Gästen in MOF-Hohlräumen für die Niedertemperaturkatalyse.  |  Wang, T., et al. 2019. Nat Commun. 10: 1340. PMID: 30902984
  9. Photodeposition von RuO x-Nanostrukturen auf TiO2-Schichten mit kontrollierbarer Morphologie.  |  See, EM., et al. 2020. ACS Omega. 5: 10671-10679. PMID: 32455185
  10. Oxidative Bisulfit-Sequenzierung: Ein experimentelles und rechnerisches Protokoll.  |  De Borre, M. and Branco, MR. 2021. Methods Mol Biol. 2198: 333-348. PMID: 32822043
  11. Unterscheidung zwischen aktiver und passiver DNA-Demethylierung mit Illumina MethylationEPIC BeadChip Microarrays.  |  Tiedemann, RL., et al. 2021. Methods Mol Biol. 2272: 97-140. PMID: 34009611
  12. Ru-haltiges magnetisches Nanokomposit mit Dotterschalenstruktur: ein leistungsfähiger, rückgewinnbarer und äußerst langlebiger Nanokatalysator.  |  Mirbagheri, R., et al. 2021. RSC Adv. 11: 10243-10252. PMID: 35423491
  13. Kartierung des neuesten epigenetischen Zeichens. Natur Biotechnologie  |  Mak, C. 2012. Nature Biotechnology. 30(6): 508-508.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Potassium perruthenate, 1 g

sc-224208
1 g
$199.00