Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Polyvinylpyrrolidone (MW ~40,000) (CAS 9003-39-8)

4.5(2)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

CAS Nummer:
9003-39-8
Reinheit:
≥95%
Molekulargewicht:
40,000
Summenformel:
(C6H9NO)n
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Polyvinylpyrrolidon (PVP) ist ein vielseitiges synthetisches Polymer, das sowohl in Labor- als auch in industriellen Umgebungen intensiv verwendet wird. Dieses wasserlösliche Polymer bietet aufgrund seiner außergewöhnlichen Eigenschaften ein breites Spektrum an Anwendungen. PVP dient als Stabilisierungsmittel, Emulgator, Suspensionsmittel, Filmbildner, Schutzkolloid und Binder. Es wird als Polymerzusatz verwendet, um die Eigenschaften von Kunststoffen und Elastomeren zu verbessern. Darüber hinaus wirkt PVP als Schutzkolloid, das Proteine, Enzyme und andere biologische Substanzen effektiv stabilisiert. Seine Fähigkeit zur Filmbildung macht es ideal für Beschichtungen, während seine Bindeeigenschaften bei der Herstellung von Tabletten und Kapseln wertvoll sind. Weiterhin wird PVP bei der Herstellung von polymeren Nanomaterialien verwendet und dient als Tensid in der Formulierung von Mizellen und Mikroemulsionen.


Polyvinylpyrrolidone (MW ~40,000) (CAS 9003-39-8) Literaturhinweise

  1. Studien über den Ersatz des größten Teils des durchdringenden Kryoprotektivums durch Polymere für die Kryokonservierung von Embryonen.  |  Kuleshova, LL., et al. 2001. Cryobiology. 43: 21-31. PMID: 11812048
  2. Relative Wirksamkeit der Trennung von 'freiem' und 'gebundenem' (3',5'-3H) Pteroylglutamat durch mit verschiedenen Materialien beschichtete Holzkohle.  |  Zettner, A. and Duly, PE. 1975. Clin Chem. 21: 1927-31. PMID: 1192585
  3. Die Absorption hydrophober Chemikalien über perfundierte Regenbogenforellenkiemen: methodische Aspekte.  |  Pärt, P., et al. 1992. Ecotoxicol Environ Saf. 24: 275-86. PMID: 1282872
  4. Auflösung von Fludrocortison aus Phospholipid-Copräzipitaten.  |  Vudathala, GK. and Rogers, JA. 1992. J Pharm Sci. 81: 282-6. PMID: 1640368
  5. Auswirkungen von Serumprotein und Kolloid auf den AlamarBlue-Assay in Zellkulturen.  |  Goegan, P., et al. 1995. Toxicol In Vitro. 9: 257-66. PMID: 20650087
  6. Herstellung von Platin-Nanopartikeln und ihre katalytische Aktivität bei der Oxidation von Toluol.  |  Kim, SC., et al. 2011. J Nanosci Nanotechnol. 11: 7347-52. PMID: 22103193
  7. Superstimulation des Follikelwachstums bei einheimischen thailändischen Färsen durch eine einmalige Verabreichung von in Polyvinylpyrrolidon gelöstem follikelstimulierendem Hormon.  |  Chasombat, J., et al. 2013. J Reprod Dev. 59: 214-8. PMID: 23257835
  8. Strahlenschutz von Schaf-Erythrozyten durch Polyvinylpyrrolidon.  |  Eisenberg, E., et al. 1987. Int J Rad Appl Instrum A. 38: 147-8. PMID: 3032862
  9. Einfluss von Temperatur und Zusatzstoffen auf die Wechselwirkung von Ciprofloxacinhydrochlorid mit Polyvinylpyrrolidon und Rinderserumalbumin: Spektroskopische und molekulare Docking-Studie.  |  Mukta, NJ., et al. 2021. J Oleo Sci. 70: 397-407. PMID: 33583923
  10. Entwicklung von Nanokompositmembranen mit hohem Durchfluss aus Polyphenylsulfon und oxidierten mehrwandigen Kohlenstoffnanoröhren für die Ultrafiltration unter Verwendung von Systemen mit kritischen Lösungstemperaturen.  |  Plisko, TV., et al. 2022. Membranes (Basel). 12: PMID: 35893442
  11. Erfahrungen mit der Konservierung von gefrorenem Blut unter Verwendung von Polyvinylpyrrolidon mit 25.000 und 40.000 Molekulargewicht als Schutzmittel.  |  Knorpp, CT., et al. 1966. Cryobiology. 2: 268-71. PMID: 5916985
  12. Radialkräfte innerhalb der Muskelfasern in Starre.  |  Maughan, DW. and Godt, RE. 1981. J Gen Physiol. 77: 49-64. PMID: 6970793
  13. Bildung von Komplexen zwischen Polyvinylpyrrolidonen oder Polyethylenglykolen und Tanninen und ihre Auswirkung auf die Gasbildung und die tatsächliche Verdaulichkeit bei In-vitro-Techniken.  |  Makkar, HP., et al. 1995. Br J Nutr. 73: 897-913. PMID: 7632671
  14. Stabilisierung des Restriktionsenzyms EcoRI, getrocknet mit Trehalose und anderen ausgewählten glasbildenden Lösungsmitteln.  |  Rossi, S., et al. 1997. Biotechnol Prog. 13: 609-16. PMID: 9336981

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Polyvinylpyrrolidone (MW ~40,000), 25 g

sc-203204A
25 g
$21.00

Polyvinylpyrrolidone (MW ~40,000), 250 g

sc-203204
250 g
$45.00