Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

PLP Antikörper (853I2F): sc-517649

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • PLP Antikörper 853I2F ist ein monoklonales IgM PLP Antikörper in einer Menge von 100 µg/ml
  • gegen ein KLH-gekoppeltes Peptid, das den Aminosäuren 248-277 von PLP von human Ursprung entspricht
  • empfohlen für den Nachweis von PLP von mouse, rat und human Herkunft durch WB
  • Aktuell testen wir noch unsere Sekundärantikörper um das beste Bindeprotein für diesen Primärantikörper PLP (853I2F) zu finden. Kontaktieren Sie uns bitte, wenn Sie Fragen hierzu haben sollten.

    Direktverknüpfungen

    Siehe auch...

    Der PLP-Antikörper (853I2F) ist ein monoklonaler IgM-Antikörper der Maus, der das PLP-Protein von Mäusen, Ratten und Menschen durch Western Blot (WB) nachweist. Der Anti-PLP-Antikörper (853I2F) ist als nicht konjugierte Form erhältlich. Das Myelin-Proteolipid-Protein (PLP) spielt eine entscheidende Rolle bei der Bildung und Erhaltung der Myelinscheiden im zentralen Nervensystem, die für die ordnungsgemäße Weiterleitung elektrischer Impulse entlang der Nervenfasern unerlässlich sind. PLP befindet sich vorwiegend in Oligodendrozyten, wo es zur strukturellen Integrität des Myelins beiträgt und etwa die Hälfte des Proteingehalts im Myelin des zentralen Nervensystems bei Erwachsenen ausmacht. Mutationen im Gen, das PLP kodiert, werden mit der Pelizaeus-Merzbacher-Krankheit (PMD) in Verbindung gebracht, einer schweren neurologischen Erkrankung, die die Myelinisierung im Gehirn beeinträchtigt und zu erheblichen Entwicklungsstörungen führt. Das Gen für PLP befindet sich auf dem menschlichen Chromosom Xq22, was die Bedeutung von PLP sowohl für genetische Studien als auch für potenzielle therapeutische Ziele bei demyelinisierenden Erkrankungen unterstreicht. Darüber hinaus interagiert PLP mit anderen Myelinproteinen, wie Glykoprotein Null und peripherem Myelinprotein 22, was die Bedeutung von PLP für die Struktur und Funktion von Myelin weiter unterstreicht.

    Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.

    Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA

    LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences

    PLP Literaturhinweise:

    1. Das Gen für das periphere Myelinprotein PMP-22 ist ein Kandidat für die Charcot-Marie-Tooth-Krankheit Typ 1A.  |  Patel, PI., et al. 1992. Nat Genet. 1: 159-65. PMID: 1303228
    2. Eine Leucin-zu-Prolin-Mutation in der mutmaßlichen ersten Transmembrandomäne des 22-kDa-Proteins des peripheren Myelins in der Trembler-J-Maus.  |  Suter, U., et al. 1992. Proc Natl Acad Sci U S A. 89: 4382-6. PMID: 1374899
    3. Das Gen, das für das wichtigste Proteolipid des Gehirns (PLP) kodiert, befindet sich auf der q-22-Bande des menschlichen X-Chromosoms.  |  Mattei, MG., et al. 1986. Hum Genet. 72: 352-3. PMID: 3457761
    4. Zuordnung des Gens für das Myelin-Proteolipid-Protein zum X-Chromosom: Auswirkungen auf X-gebundene Myelin-Erkrankungen.  |  Willard, HF. and Riordan, JR. 1985. Science. 230: 940-2. PMID: 3840606
    5. Struktur und chromosomale Lokalisierung des Gens, das für das menschliche Myelinprotein Null (MPZ) kodiert.  |  Hayasaka, K., et al. 1993. Genomics. 17: 755-8. PMID: 7503936
    6. Mädchen mit Anzeichen der Pelizaeus-Merzbacher-Krankheit, heterozygot für eine Mutation im Exon 2 des Proteolipid-Protein-Gens.  |  Hodes, ME., et al. 1995. Am J Med Genet. 55: 397-401. PMID: 7539211

    Bestellinformation

    ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

    PLP Antikörper (853I2F)

    sc-517649
    100 µg/ml
    $316.00