Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Pentafluorobenzenesulfonyl fluorescein (CAS 728912-45-6)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (9)

Anwendungen:
Pentafluorobenzenesulfonyl fluorescein ist eine fluoreszierende Sonde, die über einen nichtoxidativen Mechanismus funktioniert.
CAS Nummer:
728912-45-6
Reinheit:
>98%
Molekulargewicht:
562.4
Summenformel:
C26H11F5O7S
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Pentafluorbenzolsulfonylfluorescein ist eine chemisch modifizierte Variante von Fluorescein, die für ihre Anwendung bei Fluoreszenzmarkierungstechniken in der Molekularbiologie und biochemischen Forschung weithin bekannt ist. Diese Verbindung nutzt die intrinsischen Eigenschaften von Fluorescein, das für seine robuste Photostabilität und intensive Fluoreszenz unter Blaulichtanregung bekannt ist, wurde aber modifiziert, um seine Reaktivität und Spezifität gegenüber Zielmolekülen zu erhöhen. Die Pentafluorbenzolsulfonylgruppe verstärkt den elektrophilen Charakter des Moleküls und erleichtert seine Konjugation an verschiedene Biomoleküle, darunter Proteine, Nukleinsäuren und Lipide, durch Sulfonamid- oder Esterbindungen. Diese Eigenschaft macht es zu einem unschätzbaren Werkzeug bei der Untersuchung zellulärer Prozesse und ermöglicht die Visualisierung dynamischer biologischer Interaktionen und Wege in Echtzeit mit hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung. Die einzigartigen Eigenschaften von Pentafluorbenzolsulfonylfluorescein machen es besonders nützlich für Anwendungen wie Fluoreszenzmikroskopie, Durchflusszytometrie und Fluoreszenzresonanzenergietransfer (FRET)-Experimente, wo es zu einem tieferen Verständnis der zellulären und molekularen Mechanik beiträgt.


Pentafluorobenzenesulfonyl fluorescein (CAS 728912-45-6) Literaturhinweise

  1. Jüngste Fortschritte bei Fluoreszenzsonden für den Nachweis reaktiver Sauerstoffspezies.  |  Soh, N. 2006. Anal Bioanal Chem. 386: 532-43. PMID: 16609844
  2. Visfatin induziert oxidativen Stress in differenzierten C2C12-Myotubes auf eine Akt- und MAPK-unabhängige, NFkB-abhängige Weise.  |  Oita, RC., et al. 2010. Pflugers Arch. 459: 619-30. PMID: 19898975
  3. Wasserstoffperoxid fördert die verletzungsbedingte Regeneration peripherer sensorischer Axone in der Haut des Zebrafisches.  |  Rieger, S. and Sagasti, A. 2011. PLoS Biol. 9: e1000621. PMID: 21629674
  4. Trichostatin A hemmt die durch den transformierenden Wachstumsfaktor-β induzierte Akkumulation reaktiver Sauerstoffspezies und die Myofibroblasten-Differenzierung über eine verstärkte NF-E2-Related-Factor-2-Antioxidant-Response-Element-Signalisierung.  |  Yang, L., et al. 2013. Mol Pharmacol. 83: 671-80. PMID: 23284002
  5. Die von oxidativem Stress abhängige MMP-13-Aktivität liegt der Neurotoxizität von Glukose zugrunde.  |  Waldron, AL., et al. 2018. J Diabetes Complications. 32: 249-257. PMID: 29306589
  6. Die Rolle reaktiver Sauerstoffspezies bei der Pollenkeimung von Picea pungens (Blaufichte).  |  Maksimov, N., et al. 2018. Plant Reprod. 31: 357-365. PMID: 29619606
  7. Ein Fluoreszenztest für den Nachweis von Wasserstoffperoxid und Hydroxylradikalen, die durch Metallonukleasen erzeugt werden.  |  Leichnitz, S., et al. 2018. Chem Commun (Camb). 54: 13411-13414. PMID: 30427336
  8. Ein fluoreszierender Ansatz zum Nachweis und zur Messung von Nebenprodukten der Reduktionsreaktion in der Nähe von kathodisch vorgespannten metallischen Oberflächen: Produktion und Quantifizierung reaktiver Sauerstoffspezies.  |  Wiegand, MJ., et al. 2019. Bioelectrochemistry. 129: 235-241. PMID: 31226524
  9. Doppelte Rolle von Wasserstoffperoxid bei der Förderung der Nierenreparatur und -regeneration bei Zebrafischen.  |  Chen, J., et al. 2019. Biochem Biophys Res Commun. 516: 680-685. PMID: 31248596
  10. Entwicklung eines Seidenfibroin-Verbundfilms zum Abfangen und Sondieren von H2O2 in Verbindung mit UV-erregbarer blauer Fluoreszenz.  |  Chung, TW., et al. 2020. Sensors (Basel). 20: PMID: 31936424
  11. Zielgenaue Bekämpfung von bakteriellen Krankheitserregern durch bifunktionale Nanozyme, die durch die Mikrofilm-Umgebung aktiviert werden.  |  Huang, Y., et al. 2021. Biomaterials. 268: 120581. PMID: 33302119
  12. Sauerstoffradikale und Zonierung des Zytoplasmas in wachsenden Lilienpollenschläuchen.  |  Podolyan, A., et al. 2021. Plant Reprod. 34: 103-115. PMID: 33492520
  13. Nicotinamid unterdrückt den Bevacizumab-induzierten epithelial-mesenchymalen Übergang von ARPE-19-Zellen durch Abschwächung des oxidativen Stresses.  |  Zhou, L., et al. 2021. Int J Ophthalmol. 14: 481-488. PMID: 33875936

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Pentafluorobenzenesulfonyl fluorescein, 1 mg

sc-205429
1 mg
$73.00

Pentafluorobenzenesulfonyl fluorescein, 5 mg

sc-205429A
5 mg
$310.00