Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

PAF C-16 (CAS 74389-68-7)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (10)

Alternative Namen:
3-sn-Phosphatidylcholine, 1-hexadecyl-2-acetyl; Platelet activating factor C 16;1-O-hexadecyl-2-O-acetyl-sn-glyceryl-3-phosphorylcholine
Anwendungen:
PAF C-16 ist ein PAF-R-, MAP-Kinase- und MAP-Kinase-Kinase-Aktivator
CAS Nummer:
74389-68-7
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
523.7
Summenformel:
C26H54NO7P
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

PAF C-16 ist ein PAF-R (Plättchenaktivierungsfaktor-Rezeptor)-Aktivator und Ligand für PAF-R mit einer C16-Alkan-Gruppe. Es fungiert auch als ein extrazelluläres Signal-Lipid. Es wurde gezeigt, dass PAF C-16 die Gefäßpermeabilität erhöht und somit Entzündungen induziert. Darüber hinaus wurde berichtet, dass es MAP-Kinase (MAPK) und MEK (MAP-Kinase-Kinase, MAPKK) in CHO-Zellen aktiviert.


PAF C-16 (CAS 74389-68-7) Literaturhinweise

  1. Entzündungshemmende und antiallodynische Wirkungen des aus Phyllanthus amarus isolierten Lignans Niranthin. Beweise für eine Interaktion mit dem Thrombozytenaktivierungsfaktor-Rezeptor.  |  Kassuya, CA., et al. 2006. Eur J Pharmacol. 546: 182-8. PMID: 16925995
  2. Dünndarmverletzungen im Zusammenhang mit Allergien werden durch den plättchenaktivierenden Faktor, Mastzellen und Neutrophile ausgelöst und durch Stickstoffmonoxid geschützt.  |  Kwasniewski, FH., et al. 2008. Int Immunopharmacol. 8: 371-8. PMID: 18182253
  3. Die Rolle von ET(A)- und ET(B)-Rezeptorantagonisten bei akuten und allergischen Entzündungen in Mäusen.  |  Kassuya, CA., et al. 2008. Peptides. 29: 1329-37. PMID: 18632188
  4. Thrombozyten-aktivierender Faktor.  |  Prescott, SM., et al. 1990. J Biol Chem. 265: 17381-4. PMID: 2170377
  5. Charakterisierung eines Rezeptors für den aus menschlichen Monozyten gewonnenen neutrophilen chemotaktischen Faktor/Interleukin-8.  |  Grob, PM., et al. 1990. J Biol Chem. 265: 8311-6. PMID: 2186041
  6. Interleukin-6-Produktion durch Tumor-Nekrose-Faktor- und Lipopolysaccharid-stimulierte Ratten-Nierenzellen.  |  Pirotzky, E., et al. 1990. Clin Immunol Immunopathol. 56: 271-9. PMID: 2199100
  7. [Serum-Metabolomics-Analyse der gutartigen Prostatahyperplasie bei Mäusen auf der Grundlage der Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie].  |  Geng, Y., et al. 2014. Se Pu. 32: 1301-5. PMID: 25902635
  8. Die bakterielle Ausnutzung der Phosphorylcholin-Mimikry unterdrückt die Entzündung und fördert die Infektion der Atemwege.  |  Hergott, CB., et al. 2015. J Clin Invest. 125: 3878-90. PMID: 26426079
  9. Thrombozytenaktivierungsfaktor; chemische und biochemische Eigenschaften.  |  Hanahan, DJ. and Kumar, R. 1987. Prog Lipid Res. 26: 1-28. PMID: 3313430
  10. Eibestandteile kehren die verletzungsbedingte Atrophie der Skelettmuskulatur um.  |  Sawano, S., et al. 2022. Genes Cells. 27: 138-144. PMID: 34929062
  11. High-Content-Imaging-Plattform zur Entdeckung chemischer Modulatoren von Plasmamembran-Flüssen.  |  Fricke, N., et al. 2022. ACS Cent Sci. 8: 370-378. PMID: 35355811
  12. Vergleichende Metabolomik und Lipidomik von vier Juvenoiden Anwendung auf Scylla paramamosain Hepatopankreas: Auswirkungen des Lipidstoffwechsels während der Reifung der Eierstöcke.  |  Fu, Y., et al. 2022. Front Endocrinol (Lausanne). 13: 886351. PMID: 35574001
  13. Merkmale der durch 1-O-Hexadecyl und 1-O-Octadecyl-2-O-Acetyl-sn-Glyceryl-3-Phosphorylcholin stimulierten Freisetzung von granulären Enzymen aus menschlichen Neutrophilen.  |  Smith, RJ., et al. 1983. Clin Immunol Immunopathol. 28: 13-28. PMID: 6872358
  14. Kardiolipin im Blut von Hämodialysepatienten. Seine Bedeutung für die biologische Wirkung des Thrombozyten-aktivierenden Faktors.  |  Antonopoulou, S., et al. 1996. Int J Biochem Cell Biol. 28: 43-51. PMID: 8624843
  15. Guanin-Nukleotid-Regulationsproteine, Gq und Gi1/2, vermitteln den durch den Plättchenaktivierungsfaktor stimulierten Phosphoinositid-Stoffwechsel in immortalisierten Hippocampuszellen.  |  Shi, LC., et al. 1996. J Neurochem. 67: 1478-84. PMID: 8858930

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

PAF C-16, 5 mg

sc-201009
5 mg
$128.00

PAF C-16, 25 mg

sc-201009A
25 mg
$294.00