Die SMC (Strukturunterhaltung der Chromosomen)-Proteinfamilie bildet heterodimersche Komplexe, die die Schwesterchromatiden-Verknüpfung und die Chromosomenkondensation für die Mitose modulieren. Die zwei unterschiedlichen Klassen von SMC-Protein-Komplexen bestehen aus SMC1 (auch als SB1.8 bezeichnet) zusammen mit SMC3 (auch als HCAP für humanes chromosom-assoziiertes Protein oder Bamacan bezeichnet) und SMC2 (auch als hCAP-E bezeichnet) zusammen mit SMC4 (auch als hCAP-C bezeichnet). Der SMC1/SMC3-Komplex ist für den Metaphasen-Fortschritt in mitotischen Zellen erforderlich und funktioniert unabhängig vom SMC2/SMC4-Komplex während des Zellzyklus. SMC1 ist ubiquitär in verschiedenen menschlichen Geweben, einschließlich Thymus, Testis und Colon, exprimiert. SMC3 wird als ein nukleäres Protein in der Colon exprimiert, kann aber auch als ein sekretiertes Proteoglycan (Bamacan genannt) vorkommen, das in Testis und Gehirn exprimiert wird. Bamacan enthält mehrere Glykosylierungsstellen und wird angenommen, eine Rolle in der Basalmembran-Physiologie zu spielen.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.
Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA
LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences
p-SMC1 Antikörper (4H374) Literaturhinweise:
- Beteiligung des Kohäsin-Proteins Smc1 an Atm-abhängigen und unabhängigen Reaktionen auf DNA-Schäden. | Kim, ST., et al. 2002. Genes Dev. 16: 560-70. PMID: 11877376
- SMC1 ist ein nachgeschalteter Effektor im ATM/NBS1-Zweig des menschlichen S-Phasen-Kontrollpunkts. | Yazdi, PT., et al. 2002. Genes Dev. 16: 571-82. PMID: 11877377
- Schnelle durchflusszytometrische strukturelle Aufrechterhaltung des Phosphorylierungsassays von Chromosom 1 (SMC1) zur Identifizierung von Ataxia-telangiectasia-Homozygoten und -Heterozygoten. | Nahas, SA., et al. 2009. Clin Chem. 55: 463-72. PMID: 19147735
- PTIP reguliert 53BP1 und SMC1 an den DNA-Schadensstellen. | Wu, J., et al. 2009. J Biol Chem. 284: 18078-84. PMID: 19414588
- Cohesin-Phosphorylierung und Mobilität von SMC1 bei durch ionisierende Strahlung induzierten DNA-Doppelstrangbrüchen in menschlichen Zellen. | Bauerschmidt, C., et al. 2011. Exp Cell Res. 317: 330-7. PMID: 21056556
- Blutbasierter Nachweis von Strahlenbelastung beim Menschen auf der Grundlage eines neuartigen Phospho-Smc1-ELISA. | Ivey, RG., et al. 2011. Radiat Res. 175: 266-81. PMID: 21388270
- Die Phosphorylierung von SMC1 durch ATR ist für die durch Desferrioxamin (DFO) induzierte Apoptose erforderlich. | So, EY., et al. 2011. Cell Death Dis. 2: e128. PMID: 21390062
- Die Punktmutation an der Nbs1-Threonin-278-Stelle beeinträchtigt nicht die Entwicklung der Maus, beeinträchtigt jedoch die Chk2- und Smc1-Phosphorylierung nach DNA-Schäden. | Li, T. and Wang, ZQ. 2011. Mech Ageing Dev. 132: 382-8. PMID: 21664921
- Humane Papillomviren aktivieren und rekrutieren SMC1-Cohesin-Proteine für den differenzierungsabhängigen Lebenszyklus durch Assoziation mit CTCF-Isolatoren. | Mehta, K., et al. 2015. PLoS Pathog. 11: e1004763. PMID: 25875106
- Strahleninduzierte Phosphorylierung von Serin 360 von SMC1 in menschlichen peripheren mononukleären Blutzellen. | Park, S., et al. 2019. Radiat Res. 191: 262-270. PMID: 30702968