Der OPN1SW-Antikörper (1B10) ist ein monoklonaler IgG2b-kappa-Leichtketten-Antikörper der Maus, der das OPN1SW-Protein menschlichen Ursprungs durch Western Blot (WB) nachweist. Der Anti-OPN1SW-Antikörper (1B10) ist als nicht konjugiertes Format erhältlich. OPN1SW, auch als blauempfindliches Opsin bekannt, spielt eine entscheidende Rolle beim Farbsehen des Menschen, indem es die Wahrnehmung von blauem Licht durch seine Funktion in den Zapfenzellen der Netzhaut vermittelt. OPN1SW befindet sich hauptsächlich in den Photorezeptorzellen der Netzhaut, wo OPN1SW für den Phototransduktionsprozess unerlässlich ist, bei dem Licht in elektrische Signale umgewandelt wird, die das Gehirn als visuelle Informationen interpretiert. Die genaue Lokalisierung von OPN1SW in den Zapfenzellen ist von entscheidender Bedeutung, da OPN1SW die Unterscheidung von Farben ermöglicht, insbesondere im blauen Spektrum, was für eine normale Farbwahrnehmung unerlässlich ist. Die Interaktion von OPN1SW mit dem retinalen Chromophor ermöglicht die Absorption von Licht bei bestimmten Wellenlängen, und jede Störung dieser Lokalisierung oder Funktion kann zu Farbsehstörungen führen. Mutationen im Gen, das für OPN1SW kodiert, wurden mit verschiedenen Formen der Farbenblindheit in Verbindung gebracht, was die Bedeutung von OPN1SW nicht nur für die Sehschärfe, sondern auch für das umfassendere Verständnis und die potenzielle Behandlung von Farbsehstörungen unterstreicht.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.
Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA
LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences
OPN1SW Literaturhinweise:
- Die DNA-Sequenz des menschlichen Chromosoms 7. | Hillier, LW., et al. 2003. Nature. 424: 157-64. PMID: 12853948
- Menschliche Tritanopie in Verbindung mit zwei Aminosäuresubstitutionen im blauempfindlichen Opsin. | Weitz, CJ., et al. 1992. Am J Hum Genet. 50: 498-507. PMID: 1531728
- Die Neurobiologie des Williams-Syndroms: Kaskadierende Einflüsse der Beeinträchtigung des visuellen Systems? | Eckert, MA., et al. 2006. Cell Mol Life Sci. 63: 1867-75. PMID: 16810457
- Shwachman-Diamond-Syndrom. | Shimamura, A. 2006. Semin Hematol. 43: 178-88. PMID: 16822460
- Diagnose des Williams-Beuren-Syndroms durch Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung. | Osborne, LR., et al. 2006. Methods Mol Med. 126: 113-28. PMID: 16930009
- Lissencephalie 1 steht im Zusammenhang mit mehreren Krankheiten: geistige Behinderung, Neurodegeneration, Schizophrenie, männliche Sterilität und mehr. | Reiner, O., et al. 2006. Neuromolecular Med. 8: 547-65. PMID: 17028375
- Strukturelle Aberrationen von Chromosom 7, die durch eine Kombination molekularer zytogenetischer Techniken bei myeloischen Malignomen aufgedeckt wurden. | Brezinová, J., et al. 2007. Cancer Genet Cytogenet. 173: 10-6. PMID: 17284364
- Therapiebedingte Leukämie und Myelodysplasie: Anfälligkeit und Inzidenz. | Leone, G., et al. 2007. Haematologica. 92: 1389-98. PMID: 17768113
- Die Tritan-Farbsehschwäche kann mit einem OPN1SW-Spleißdefekt und einer Haploinsuffizienz verbunden sein. | Neitz, M., et al. 2020. J Opt Soc Am A Opt Image Sci Vis. 37: A26-A34. PMID: 32400513
- Gentherapie bei Opn1mw-/-/Opn1sw-/- Mäusen und Auswirkungen auf Patienten mit Blauzapfenmonochromie und Deletionsmutationen. | Ma, X., et al. 2022. Hum Gene Ther. 33: 708-718. PMID: 35272502
- Restriktionsfragmentlängen-Polymorphismus im Zusammenhang mit dem Pro-Alpha-2(I)-Gen des menschlichen Typ-I-Prokollagens. Anwendung auf eine Familie mit einer autosomal dominanten Form der Osteogenesis imperfecta. | Tsipouras, P., et al. 1983. J Clin Invest. 72: 1262-7. PMID: 6313757
- Molekulare Anatomie von Chromosom-7q-Deletionen bei myeloischen Neoplasien: Hinweise auf mehrere kritische Loci. | Liang, H., et al. 1998. Proc Natl Acad Sci U S A. 95: 3781-5. PMID: 9520444