Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Oligomycin B (CAS 11050-94-5)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (9)

Alternative Namen:
28-Oxooligomycin A
Anwendungen:
Oligomycin B ist ein Antibiotikum, das als nicht-selektiver Hemmstoff der ATP-Synthase wirkt
CAS Nummer:
11050-94-5
Reinheit:
>95%
Molekulargewicht:
805.05
Summenformel:
C45H72O12
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Oligomycin B gehört zu den Oligomycinen, einer Gruppe von Makrolidverbindungen, die für ihre Rolle als starke Inhibitoren der ATP-Synthase bekannt sind, einem wesentlichen Enzym in den Energieerzeugungswegen der Zellen. Diese von Streptomyces-Arten produzierte Verbindung bindet spezifisch an die F0-Untereinheit der ATP-Synthase, blockiert effektiv den Protonenkanal und hemmt so die ATP-Synthese. Dadurch wird der für die ATP-Produktion erforderliche Protonengradient unterbrochen, was zu einer Unterbrechung der zellulären Energieversorgung führt, die für den Zellstoffwechsel und das Überleben entscheidend ist. In der Forschung wurde Oligomycin B ausgiebig zur Untersuchung der Funktion der Mitochondrien und der Bioenergetik eingesetzt, was Einblicke in die komplexe Energiedynamik innerhalb der Zellen ermöglicht. Durch die Unterbrechung der ATP-Produktion können Forscher die Mechanismen des zellulären Energiemanagements untersuchen, mitochondriale Krankheiten erforschen und die Reaktionen der Zellen auf Energiestress untersuchen. Darüber hinaus dient Oligomycin B als Werkzeug für die Untersuchung der physiologischen Funktionen der ATP-Synthase über die Energieproduktion hinaus, einschließlich ihrer Beteiligung an zellulären Signalwegen. Diese Forschung hat weiterreichende Auswirkungen auf das Verständnis der metabolischen und regulatorischen Netzwerke, die das zelluläre Leben und die Anpassungsfähigkeit unter verschiedenen Stressbedingungen aufrechterhalten, und verbessert unser Verständnis der zellulären Physiologie und Biochemie.


Oligomycin B (CAS 11050-94-5) Literaturhinweise

  1. Hemmung des Glukosetransports durch zyklisches GMP in Kardiomyozyten.  |  Bergemann, C., et al. 2001. Life Sci. 69: 1391-406. PMID: 11531163
  2. Dreidimensionale Struktur von Oligomycin B.  |  von Glehn, M., et al. 1972. FEBS Lett. 20: 267-269. PMID: 11946434
  3. [Bestimmung der Struktur des Hauptbestandteils eines von Streptomyces griseolus 182 produzierten Antibiotikakomplexes].  |  Kabanov, AE., et al. 2003. Antibiot Khimioter. 48: 16-20. PMID: 15004975
  4. Mitochondriale Modulation der Ca2+ -induzierten Ca2+ -Freisetzung in sensorischen Neuronen der Ratte.  |  Jackson, JG. and Thayer, SA. 2006. J Neurophysiol. 96: 1093-104. PMID: 16760347
  5. Pharmakologisches Profil des selektiven mitochondrialen F1F0-ATP-Hydrolase-Inhibitors BMS-199264 bei myokardialer Ischämie.  |  Grover, GJ. and Malm, J. 2008. Cardiovasc Ther. 26: 287-96. PMID: 19035880
  6. Die durch Sauerstoff-/Glukoseentzug induzierte Vasodilatation ist in den Hirnarterien von SUR2-Null-Mäusen abgeschwächt.  |  Adebiyi, A., et al. 2011. Am J Physiol Heart Circ Physiol. 301: H1360-8. PMID: 21784985
  7. Das posttraumatische zytotoxische Ödem steht in direktem Zusammenhang mit der mitochondrialen Funktion.  |  Vlodavsky, E., et al. 2017. J Cereb Blood Flow Metab. 37: 166-177. PMID: 26672111
  8. Oligomycine und Pamamycin-Homologe beeinträchtigen die Beweglichkeit und induzieren die Lyse von Zoosporen des Erregers des Falschen Mehltaus der Weinrebe, Plasmopara viticola.  |  Dame, ZT., et al. 2016. FEMS Microbiol Lett. 363: PMID: 27354061
  9. Fötale Atembewegungen, Schlafzustand und kardiovaskuläre Reaktionen auf einen Inhibitor der mitochondrialen ATPase bei Schafen.  |  Koos, BJ., et al. 1986. J Dev Physiol. 8: 67-75. PMID: 2937831
  10. Oligomycine hemmen Magnaporthe oryzae Triticum und unterdrücken die Weizenblastkrankheit.  |  Chakraborty, M., et al. 2020. PLoS One. 15: e0233665. PMID: 32804955
  11. Verwendung eines ATP-Biolumineszenz-Tests zur Bewertung der Lebensfähigkeit von Pneumocystis carinii aus Ratten.  |  Chen, F. and Cushion, MT. 1994. J Clin Microbiol. 32: 2791-800. PMID: 7852574
  12. Kalziumakkumulation durch Organellen im Axoplasma von Myxicola.  |  al-Baldawi, NF., et al. 1993. J Physiol. 461: 633-46. PMID: 8350277
  13. [Stimulierung der Bauchspeicheldrüse durch 2-Desoxy-D-Glucose bei Ratten: Analyse der nervösen und humoralen Mechanismen.]  |  Rozé, C., et al. 1977. Gastroenterol Clin Biol. 1: 435-46. PMID: 892317

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Oligomycin B, 5 mg

sc-202262
5 mg
$143.00