Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Nivalenol (CAS 23282-20-4)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (3)

Alternative Namen:
3α,4β,7α,15-Tetrahydroxy-12,13-epoxytrichothec-9-en-8-one
Anwendungen:
Nivalenol ist ein zytotoxisches Trichothecen-Mykotoxin
CAS Nummer:
23282-20-4
Reinheit:
98%
Molekulargewicht:
312.32
Summenformel:
C15H20O7
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Nivalenol ist ein zytotoxisches Trichothecen-Mykotoxin, das in verschiedenen Getreidesorten und anderen pflanzlichen Lebensmitteln gefunden wurde. Es verringert die Zellproliferation und zeigt auch pro-apoptotische Aktivität. Nivalenol ist dafür bekannt, dass es an verschiedene zelluläre Proteine bindet, einschließlich des Aryl-Hydrocarbon-Rezeptors (AhR). Diese Bindung löst eine Kaskade von Ereignissen aus, die zur Aktivierung verschiedener Gene führt, die am Stoffwechsel von Xenobiotika und anderen zellulären Prozessen beteiligt sind. Nivalenol beeinträchtigt auch die Aktivität von Enzymen, die an der Synthese und dem Stoffwechsel von Proteinen, Lipiden und Kohlenhydraten sowie verschiedenen Hormonen und Neurotransmittern beteiligt sind. Es wurde umfassend in wissenschaftlicher Forschung untersucht, hauptsächlich in den Bereichen Lebensmittelsicherheit, Toxikologie sowie menschlicher und tierischer Gesundheit. Es wurde als Modellsystem zur Untersuchung der toxischen Wirkung von Mykotoxinen und zur Bewertung der Wirksamkeit von Entgiftungs- und Dekontaminationsmethoden verwendet. Es wurde gezeigt, dass es in vitro (EC50 = 0,96 µM) und in vivo aktiv ist.


Nivalenol (CAS 23282-20-4) Literaturhinweise

  1. Identifizierung von Deoxynivalenol- und Nivalenol-produzierenden Chemotypen von Gibberella zeae mit Hilfe von PCR.  |  Lee, T., et al. 2001. Appl Environ Microbiol. 67: 2966-72. PMID: 11425709
  2. Stabilität der Fusarium-Mykotoxine Nivalenol, Deoxynivalenol und Zearalenon in gemahlenem Mais unter typischen Kochbedingungen.  |  Lauren, DR. and Smith, WA. 2001. Food Addit Contam. 18: 1011-6. PMID: 11665729
  3. Tri13 und Tri7 bestimmen Deoxynivalenol- und Nivalenol-produzierende Chemotypen von Gibberella zeae.  |  Lee, T., et al. 2002. Appl Environ Microbiol. 68: 2148-54. PMID: 11976083
  4. Bewertung der intestinalen Absorption von Deoxynivalenol und Nivalenol anhand eines In-vitro-Gastrointestinalmodells und der Bindungswirksamkeit von Aktivkohle und anderen Adsorptionsmitteln.  |  Avantaggiato, G., et al. 2004. Food Chem Toxicol. 42: 817-24. PMID: 15046828
  5. Eine praktische Methode zur Messung von Deoxynivalenol, Nivalenol und T-2 + HT-2-Toxin in Lebensmitteln durch einen Enzymimmunoassay mit monoklonalen Antikörpern.  |  Yoshizawa, T., et al. 2004. Biosci Biotechnol Biochem. 68: 2076-85. PMID: 15502352
  6. Fusarium poae und Fusarium crookwellense, Pilze, die für das natürliche Vorkommen von Nivalenol in Hokkaido verantwortlich sind.  |  Sugiura, Y., et al. 1993. Appl Environ Microbiol. 59: 3334-8. PMID: 16349068
  7. Auswirkungen von vier Fusarientoxinen (Fumonisin B(1), alpha-Zearalenol, Nivalenol und Deoxynivalenol) auf die zelluläre Proliferation im Vollblut von Schweinen.  |  Luongo, D., et al. 2008. Toxicon. 52: 156-62. PMID: 18620720
  8. Genetische Fusarium-Chemotypisierung als nützliches Instrument zur Vorhersage der Nivalenol-Kontamination von Winterweizen.  |  Pasquali, M., et al. 2010. Int J Food Microbiol. 137: 246-53. PMID: 20004994
  9. Vorkommen von Gibberella zeae-Stämmen, die sowohl Nivalenol als auch Deoxynivalenol produzieren.  |  Sugiura, Y., et al. 1990. Appl Environ Microbiol. 56: 3047-51. PMID: 2285316
  10. Einzelne und kombinierte zytotoxische Wirkungen von Fusarientoxinen (Deoxynivalenol, Nivalenol, Zearalenon und Fumonisine B1) auf jejunale Epithelzellen von Schweinen.  |  Wan, LY., et al. 2013. Food Chem Toxicol. 57: 276-83. PMID: 23562706
  11. Regionale Unterschiede in der Artenzusammensetzung und im toxigenen Potenzial von Fusarium-Isolaten aus Uruguay deuten auf das Risiko einer Nivalenol-Kontamination in neuen Weizenanbaugebieten hin.  |  Umpiérrez-Failache, M., et al. 2013. Int J Food Microbiol. 166: 135-40. PMID: 23856007
  12. Toxikologische Wechselwirkungen zwischen den Mykotoxinen Deoxynivalenol, Nivalenol und ihren acetylierten Derivaten in Darmepithelzellen.  |  Alassane-Kpembi, I., et al. 2015. Arch Toxicol. 89: 1337-46. PMID: 25033990
  13. Deoxynivalenol allein oder in Kombination mit Nivalenol und Zearalenon induzieren systemische histologische Veränderungen bei Schweinen.  |  Gerez, JR., et al. 2015. Exp Toxicol Pathol. 67: 89-98. PMID: 25467749
  14. Die akute und chronische Toxizität von Nivalenol bei Mäusen.  |  Ryu, JC., et al. 1988. Fundam Appl Toxicol. 11: 38-47. PMID: 3209016
  15. Natürliches gemeinsames Vorkommen von Aflatoxinen und Fusarium-Mykotoxinen (Fumonisine, Deoxynivalenol, Nivalenol und Zearalenon) in Mais aus Indonesien.  |  Ali, N., et al. 1998. Food Addit Contam. 15: 377-84. PMID: 9764205

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Nivalenol, 5 mg

sc-236183
5 mg
$662.00