Date published: 2025-9-9

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Nidogen Antikörper (2Q584): sc-71699

4.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • Nidogen Antikörper 2Q584 ist ein monoklonales IgG2a aus der Ratte in einer Menge von 200 µg/ml
  • gezogen gegen rekombinantes Nidogen aus der Spezies mouse
  • Empfohlen für die Detektion von native and denatured Nidogen aus der Spezies mouse, rat und human per WB und IP
  • Aktuell testen wir noch unsere Sekundärantikörper um das beste Bindeprotein für diesen Primärantikörper Nidogen (2Q584) zu finden. Kontaktieren Sie uns bitte, wenn Sie Fragen hierzu haben sollten.

    Direktverknüpfungen

    Siehe auch...

    Der Nidogen-Antikörper (2Q584) ist ein monoklonaler IgG2a-Antikörper der Ratte, der Nidogen in Proben von Mäusen, Ratten und Menschen durch Anwendungen wie Western Blot (WB) und Immunpräzipitation (IP) nachweist. Nidogen, ein entscheidender Bestandteil der Basalmembranen, spielt eine wichtige Rolle für die strukturelle Integrität und Funktion der extrazellulären Matrizen während der Embryogenese. Der Anti-Nidogen-Antikörper (2Q584) dient als wichtiges Bindeglied zwischen verschiedenen Matrixmolekülen, darunter Laminin 1 und Kollagen Typ IV, und erleichtert die Bildung der Basalmembran, die für die Gewebestruktur und die zelluläre Signalübertragung unerlässlich ist. Nidogen ist nicht nur für die strukturelle Unterstützung von Bedeutung, sondern reguliert auch die zelluläre Adhäsion und Kommunikation, insbesondere in mesenchymalen peritubulären und myoepithelialen Zellen, und beeinflusst das Zellverhalten auf autokrine Weise. Darüber hinaus zeichnet sich Nidogen durch eine hohe N- und O-Glykosylierung aus, die für die Interaktion mit anderen Komponenten der extrazellulären Matrix, wie Kollagen Typ I und IV und Perlecan, von entscheidender Bedeutung ist. Diese Glykosylierung erhöht die Stabilität und Funktionalität von Nidogen und unterstreicht die evolutionäre Erhaltung innerhalb der Nidogen-Familie, zu der auch Nidogen-2 gehört. Die Nidogen-Expression während der embryonalen und fetalen Entwicklung ist auf die vollständig entwickelten Basalmembranen des Ektoderms beschränkt, was die besondere Rolle bei der Entwicklung und Erhaltung von Gewebe unterstreicht. Mit seinen vielfältigen Funktionen und kritischen Interaktionen ist Nidogen für die korrekte Bildung und Funktion von Basalmembranen unverzichtbar, was den Nidogen (2Q584)-Antikörper zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Forscher macht, die die Dynamik der extrazellulären Matrix und zelluläre Interaktionen untersuchen.

    Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.

    Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA

    LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences

    Nidogen Antikörper (2Q584) Literaturhinweise:

    1. Unterschiedliche Regulierung der Promotorregion des menschlichen Nidogengens durch ein neuartiges zelltypspezifisches Silencer-Element.  |  Zedlacher, M., et al. 1999. Biochem J. 338 (Pt 2): 343-50. PMID: 10024509
    2. Die rekombinante Domäne IV von Perlecan bindet an Nidogene, Laminin-Nidogen-Komplex, Fibronektin, Fibulin-2 und Heparin.  |  Hopf, M., et al. 1999. Eur J Biochem. 259: 917-25. PMID: 10092882
    3. Ultrastrukturelle Dreifachlokalisierung von Laminin-1, Nidogen-1 und Kollagen Typ IV hilft bei der Aufklärung der Basalmembranstruktur in vivo.  |  Miosge, N., et al. 1999. Anat Rec. 254: 382-8. PMID: 10096670
    4. Neurologische Defekte und selektive Störung der Basalmembranen bei Mäusen, denen Entactin-1/Nidogen-1 fehlt.  |  Dong, L., et al. 2002. Lab Invest. 82: 1617-30. PMID: 12480912
    5. Identifizierung von Gln726 in Nidogen als Aminakzeptor bei der Transglutaminase-katalysierten Vernetzung von Laminin-Nidogen-Komplexen.  |  Aeschlimann, D., et al. 1992. J Biol Chem. 267: 11316-21. PMID: 1350783
    6. Die gamma3-Kette von Laminin bindet an Nidogen und ist in Basalmembranen von Mäusen zu finden.  |  Gersdorff, N., et al. 2005. J Biol Chem. 280: 22146-53. PMID: 15824114
    7. Quervernetzung von Laminin-Nidogen-Komplexen durch Gewebetransglutaminase. Ein neuer Mechanismus zur Stabilisierung der Basalmembran.  |  Aeschlimann, D. and Paulsson, M. 1991. J Biol Chem. 266: 15308-17. PMID: 1678389
    8. Die Basalmembranen der Haut sind durch den Mangel an Nidogen 1 und 2 unterschiedlich betroffen.  |  Mokkapati, S., et al. 2008. J Invest Dermatol. 128: 2259-67. PMID: 18356808
    9. Strukturelle Charakterisierung von zwei Varianten von Fibulin-1, die sich in ihrer Nidogenaffinität unterscheiden.  |  Sasaki, T., et al. 1995. J Mol Biol. 245: 241-50. PMID: 7844816
    10. Unterschiedliche Regulierung der Expression von Fibulin, Tenascin-C und Nidogen während der Wundheilung bei normalen und glucocorticoidbehandelten Mäusen.  |  Fässler, R., et al. 1996. Exp Cell Res. 222: 111-6. PMID: 8549652

    Bestellinformation

    ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

    Nidogen Antikörper (2Q584)

    sc-71699
    200 µg/ml
    $316.00