Date published: 2025-9-5

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Nickel(II) sulfate hexahydrate (CAS 10101-97-0)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (1)

Anwendungen:
Nickel(II) sulfate hexahydrate wird für die Vernickelung verwendet
CAS Nummer:
10101-97-0
Molekulargewicht:
262.85
Summenformel:
NiSO46H2O
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Nickel(II)-sulfathexahydrat ist eine Verbindung, die Nickel-, Schwefel- und Sauerstoffatome enthält. In wässrigen Lösungen dissoziiert es in Nickel- und Sulfationen, die an Redoxreaktionen und der Koordinationschemie teilnehmen können. Die Hexahydratform von Nickel(II)-sulfat ist am stabilsten und wird im Labor verwendet. Es ist ein blau-grüner kristalliner Feststoff, der leicht in Wasser löslich ist. In der Biochemie wird es als Nickel-Ionenquelle verwendet, um die Rolle dieses Metalls in biologischen Systemen zu untersuchen. Es kann bei bestimmten organischen Reaktionen als Katalysator dienen. Seine Eigenschaften ermöglichen es, das Verhalten von Metallionen in biologischen und chemischen Prozessen zu untersuchen.


Nickel(II) sulfate hexahydrate (CAS 10101-97-0) Literaturhinweise

  1. Anreicherung von Eisen(III), Kobalt(II), Nickel(II) und Kupfer(II) durch Festphasenextraktion mit 1,8-Dihydroxyanthrachinon, das an Kieselgel verankert ist, vor ihrer Bestimmung durch Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie.  |  Goswami, A. and Singh, AK. 2002. Anal Bioanal Chem. 374: 554-60. PMID: 12373409
  2. NTP-Studien zur Toxikologie und Karzinogenese von Nickelsulfat Hexahydrat (CAS-Nr. 10101-97-0) bei F344-Ratten und B6C3F1-Mäusen (Inhalationsstudien).  |  ,. 1996. Natl Toxicol Program Tech Rep Ser. 454: 1-380. PMID: 12587012
  3. Keine Bildung von Mikronuklei im Knochenmark von Ratten nach wiederholter oraler Exposition gegenüber Nickelsulfathexahydrat.  |  Oller, AR. and Erexson, G. 2007. Mutat Res. 626: 102-10. PMID: 17052950
  4. Orale Karzinogenitätsstudie mit Nickelsulfathexahydrat an Fischer-344-Ratten.  |  Heim, KE., et al. 2007. Toxicol Appl Pharmacol. 224: 126-37. PMID: 17692353
  5. Einkernige versus zweikernige Komplexbildung in der Nickel(II)-sulfat/Phenyl(2-pyridyl)ketonoxim-Chemie in Abhängigkeit vom Ligand-Metall-Reaktionsverhältnis: Synthetische, spektrale und strukturelle Studien.  |  Papatriantafyllopoulou, C., et al. 2008. Spectrochim Acta A Mol Biomol Spectrosc. 70: 718-28. PMID: 17923432
  6. Entwicklung und Anwendung eines Ex-vivo-Protokolls für die Untersuchung lokaler Lymphknoten mit Bromdesoxyuridin zur Bewertung potenzieller chemischer Sensibilisatoren.  |  Williams, WC., et al. 2015. J Appl Toxicol. 35: 29-40. PMID: 24532485
  7. Konzentrationen und Stabilität von Methylmethacrylat, Glutaraldehyd, Formaldehyd und Nickelsulfat in kommerziellen Pflastertest-Allergenpräparaten.  |  Siegel, PD., et al. 2014. Contact Dermatitis. 70: 309-15. PMID: 24731086
  8. Assoziierte positive Patch-Test-Reaktionen auf Standard-Kontaktallergene: 10-Jahres-Daten aus dem slowenischen E-Surveillance-System.  |  Dugonik, A., et al. 2021. Contact Dermatitis. 85: 17-25. PMID: 33368304
  9. Patch-Test-relevante Konzentrationen von Metallsalzen verursachen in der Haut ex vivo lokale Zytotoxizität, einschließlich Apoptose.  |  Zhang, Y., et al. 2021. Contact Dermatitis. 85: 531-542. PMID: 34268774
  10. Vergleich der karzinogenen Wirkungen von Nickelsubsulfid, Nickeloxid oder Nickelsulfathexahydrat bei chronischer Exposition in der Lunge.  |  Dunnick, JK., et al. 1995. Cancer Res. 55: 5251-6. PMID: 7585584

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Nickel(II) sulfate hexahydrate, 100 g

sc-212369
100 g
$55.00

Nickel(II) sulfate hexahydrate, 500 g

sc-212369A
500 g
$200.00