Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

NF 449 (CAS 389142-38-5)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (5)

Alternative Namen:
4,4′,4′′,4′′′-[Carbonylbis(imino-5,1,3-be nzenetriyl-bis(carbonylimino))]tetrakis-1,3-benzen edisulfonic acid octasodium salt
Anwendungen:
NF 449 ist ein selektiver G-Protein-Antagonist
CAS Nummer:
389142-38-5
Reinheit:
≥95%
Molekulargewicht:
1505.09
Summenformel:
C41H24N6O29S88Na
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

NF449 ist ein selektiver Gsalpha-Subunit G-Protein-Antagonist, der die Assoziationsrate des Guanosin 5'-[gamma-thio]triphosphats ([35S]GTP[gammaS])-Bindung an Gsalpha s -s (Gsalpha-s) reduziert und die Stimulation der Adenylylcyclase-Aktivität in S49 Cyc-Membranen hemmt. Darüber hinaus stört NF 449 die Bindung zwischen dem Adenosin A1-R (A1-Adenosinrezeptor) und seinen kognitiven G-Proteinen (Gi/Go). Alternativstudien deuten darauf hin, dass NF449 eine Vielzahl von P2-Rezeptoren wie P2X3, P2Y1 und P2Y2 hemmt, während die höchste Selektivität gegenüber P2X1 besteht. Darüber hinaus kann NF449 die Kopplung von Beta-AR (Beta-Adrenergen-Rezeptoren) stören. NF449 Octasodiumsalt ist eine chemische Verbindung, die in der wissenschaftlichen Forschung einiges Aufsehen erregt hat. Es dient als ein mächtiger und selektiver Antagonist von P2X1 und P2X3-Rezeptoren, die bei verschiedenen physiologischen und pathologischen Prozessen eine entscheidende Rolle spielen. Forscher verwenden NF449 Octasodiumsalt ausgiebig, um die Beteiligung von P2X1 und P2X3-Rezeptoren an verschiedenen physiologischen und pathologischen Prozessen zu untersuchen.


NF 449 (CAS 389142-38-5) Literaturhinweise

  1. NF449: ein Antagonist mit subnanomolarer Potenz an rekombinanten P2X1-Rezeptoren der Ratte.  |  Braun, K., et al. 2001. Naunyn Schmiedebergs Arch Pharmacol. 364: 285-90. PMID: 11521173
  2. Regulierung der NF-kappaB-Aktivierung durch Proteinphosphatase 2B und NO über die Aktivität der Proteinkinase A in menschlichen Monozyten.  |  Bengoechea-Alonso, MT., et al. 2003. Nitric Oxide. 8: 65-74. PMID: 12586544
  3. Struktur-Aktivitäts-Beziehungen von Analoga von NF449 bestätigen NF449 als den stärksten und selektivsten bekannten P2X1-Rezeptor-Antagonisten.  |  Kassack, MU., et al. 2004. Eur J Med Chem. 39: 345-57. PMID: 15072843
  4. Die kardioprotektiven Wirkungen einer akuten und chronischen Opioidbehandlung werden über unterschiedliche Signalwege vermittelt.  |  Peart, JN. and Gross, GJ. 2006. Am J Physiol Heart Circ Physiol. 291: H1746-53. PMID: 16731654
  5. Gezielte Unterbrechung des A2A-Adenosinrezeptors verringert die In-vitro-Kontraktilität der Prostata bei reifen Mäusen.  |  Gray, KT., et al. 2008. Eur J Pharmacol. 592: 151-7. PMID: 18655781
  6. Hypoxie-induzierter mitogener Faktor/FIZZ1 induziert die intrazelluläre Kalziumfreisetzung über den PLC-IP(3)-Stoffwechselweg.  |  Fan, C., et al. 2009. Am J Physiol Lung Cell Mol Physiol. 297: L263-70. PMID: 19429774
  7. Funktionelle Beweise für die Expression von P2X1-, P2X4- und P2X7-Rezeptoren in menschlichen Lungenmastzellen.  |  Wareham, K., et al. 2009. Br J Pharmacol. 157: 1215-24. PMID: 19552691
  8. Die duale Natur von extrazellulärem ATP als konzentrationsabhängiger P2X1-Agonist und -Antagonist der Blutplättchen.  |  Karunarathne, W., et al. 2009. Integr Biol (Camb). 1: 655-63. PMID: 20027374
  9. P2Y12- oder P2Y1-Inhibitoren verringern die Ablagerung von Blutplättchen in einem mikrofluidischen Thrombosemodell, während Apyrase unter Flussbedingungen nicht wirksam ist.  |  Maloney, SF., et al. 2010. Integr Biol (Camb). 2: 183-92. PMID: 20473398
  10. Pharmakologische Charakterisierung des P2-Rezeptorprofils in den Podozyten der frisch isolierten Rattenglomeruli.  |  Ilatovskaya, DV., et al. 2013. Am J Physiol Cell Physiol. 305: C1050-9. PMID: 24048730
  11. P2X7-Rezeptoren induzieren die Degranulation in menschlichen Mastzellen.  |  Wareham, KJ. and Seward, EP. 2016. Purinergic Signal. 12: 235-46. PMID: 26910735
  12. Mehrere molekulare Wege, die die Makroautophagie stimulieren, schützen vor der Alpha-Synuclein-induzierten Toxizität in menschlichen Neuronen.  |  Höllerhage, M., et al. 2019. Neuropharmacology. 149: 13-26. PMID: 30731136
  13. Zwei Formen des G-Protein-gekoppelten Östrogenrezeptors 1 im Reisfeldaal: Expression und funktionelle Charakterisierung im Zusammenhang mit der Entwicklung von Ovarialfollikeln.  |  Meng, F., et al. 2021. Gen Comp Endocrinol. 304: 113720. PMID: 33508329
  14. Signalmechanismus für die Modulation von GABA-Rezeptoren auf retinalen Ganglienzellen der Ratte durch GLP-1 und Exendin-4.  |  Zhang, T., et al. 2022. Neurosci Bull. 38: 622-636. PMID: 35278196
  15. Gsalpha-selektive G-Protein-Antagonisten.  |  Hohenegger, M., et al. 1998. Proc Natl Acad Sci U S A. 95: 346-51. PMID: 9419378

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

NF 449, 10 mg

sc-203159
10 mg
$308.00