Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Myriocin (ISP-1) (CAS 35891-70-4)

4.5(2)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (8)

Alternative Namen:
Thermozymocidin;(2S,3R,4R,6E)-2-Amino-3,4-dihydroxy-2-(hydroxymethyl)-14-oxo-6-eicosenoic acid
Anwendungen:
Myriocin (ISP-1) ist ein Hemmstoff der Sphingolipid-Biosynthese mit immunsuppressiven Eigenschaften
CAS Nummer:
35891-70-4
Reinheit:
98%
Molekulargewicht:
401.54
Summenformel:
C21H39NO6
Ergänzende Informationen:
Es handelt sich um ein Gefahrgut für den Transport und es können zusätzliche Versandgebühren anfallen.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Myriocin, auch bekannt als ISP-1, ist eine Verbindung, die aufgrund ihrer starken hemmenden Wirkung auf die Serin-Palmitoyltransferase, das Schlüsselenzym in der Biosynthese von Sphingolipiden, umfangreich in der biologischen Forschung untersucht wird. Ihre Rolle im Sphingolipid-Stoffwechsel macht sie zu einem wertvollen Werkzeug in zellulären Studien, die darauf abzielen, die komplexen Signalwege zu verstehen, die von Sphingolipiden beeinflusst werden. Myriocin wird auch auf seine Auswirkungen auf das Immunsystem untersucht, insbesondere in Bezug auf die Proliferation verschiedener Immunzellen durch die Modulation lipidvermittelter Signale. Im Bereich der Mikrobiologie wird Myriocin zur Erforschung der physiologischen und biochemischen Eigenschaften von Pilzen eingesetzt, da es ursprünglich im thermophilen Pilz Mycelia sterilia gefunden wurde. In der Umwelt- und Agrarforschung wird Myriocin verwendet, um seine Präsenz und den Abbau in Ökosystemen zu untersuchen sowie seine potenziellen Auswirkungen auf mikrobielle Gemeinschaften in Boden- und Pflanzensystemen.


Myriocin (ISP-1) (CAS 35891-70-4) Literaturhinweise

  1. Ein Serin-Palmitoyltransferase-Inhibitor unterdrückt die HCV-Replikation in einem Mausmodell.  |  Umehara, T., et al. 2006. Biochem Biophys Res Commun. 346: 67-73. PMID: 16750511
  2. Intratracheales Myriocin verstärkt die allergeninduzierte Th2-Entzündung und die Hyperreaktivität der Atemwege.  |  Edukulla, R., et al. 2016. Immun Inflamm Dis. 4: 248-62. PMID: 27621809
  3. Neuartige ophthalmische Formulierung von Myriocin: Auswirkungen auf Retinitis pigmentosa.  |  Platania, CBM., et al. 2019. Drug Deliv. 26: 237-243. PMID: 30883241
  4. Myriocin-Effekt auf die Tvrm4-Retina, ein autosomal dominantes Muster der Retinitis Pigmentosa.  |  Piano, I., et al. 2020. Front Neurosci. 14: 372. PMID: 32435178
  5. Myriocin moduliert den veränderten Lipidstoffwechsel und die Lipidspeicherung bei Mukoviszidose.  |  Signorelli, P., et al. 2021. Cell Signal. 81: 109928. PMID: 33482299
  6. Myriocin-Behandlung kehrt alkoholbedingte Veränderungen in der Expression von mehrfach ungesättigten Fettsäuren enthaltenden Phospholipiden in der Leber um.  |  Yalcin, EB., et al. 2022. Nutr Metab Insights. 15: 11786388221082012. PMID: 35250275
  7. Lipidomics-Analyse zeigt eine schützende Wirkung von Myriocin bei Ratten mit zerebraler Ischämie/Reperfusion.  |  Wang, T., et al. 2022. J Mol Neurosci. 72: 1846-1858. PMID: 35776315
  8. Hemmende Wirkung von Myriocin auf die nicht-enzymatische Glykierung von Rinderserumalbumin.  |  He, L., et al. 2022. Molecules. 27: PMID: 36296589
  9. Myriocin verstärkt die antimykotische Wirkung von Fluconazol durch Blockierung der Membranlokalisierung der Effluxpumpe Cdr1.  |  Wang, H., et al. 2022. Front Pharmacol. 13: 1101553. PMID: 36618949
  10. Der durch Insulin regulierte Serin- und Lipidstoffwechsel treibt die periphere Neuropathie an.  |  Handzlik, MK., et al. 2023. Nature. 614: 118-124. PMID: 36697822
  11. Therapeutische Wirkungen von Myriocin bei experimentellen alkoholbedingten neurologischen Verhaltensstörungen und biochemischer Pathologie der weißen Substanz im Frontallappen.  |  Homans, C., et al. 2022. J Behav Brain Sci. 12: 23-42. PMID: 36815096
  12. Die Serin-Palmitoyltransferase ist das primäre Ziel eines Sphingosin-ähnlichen Immunsuppressivums, ISP-1/Myriocin.  |  Miyake, Y., et al. 1995. Biochem Biophys Res Commun. 211: 396-403. PMID: 7794249
  13. Stoffwechselprodukte von Pilzen. Teil 11. Eine starke immunsuppressive Aktivität in Isaria sinclairii Metaboliten gefunden.  |  Fujita, T., et al. 1994. J Antibiot (Tokyo). 47: 208-15. PMID: 8150717
  14. Die doppelte Rolle von Sphingolipiden bei der Signalisierung des Ausbruchs und des Beginns der Apoptose in einer zytotoxischen T-Zelllinie der Maus, CTLL-2.  |  Nakamura, S., et al. 1996. J Biol Chem. 271: 1255-7. PMID: 8576106
  15. Die vollständige Entfernung von Sphingolipiden aus der Plasmamembran unterbricht die Zell-Substrat-Adhäsion von Melanomzellen der Maus.  |  Hidari KIPJ, ., et al. 1996. J Biol Chem. 271: 14636-41. PMID: 8662871

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Myriocin (ISP-1), 10 mg

sc-201397
10 mg
$106.00