Direktverknüpfungen
Siehe auch...
mTOR-Antikörper (30) ist ein monoklonaler IgG1-Lambda-Leichtketten-Antikörper der Maus, der für den Nachweis des mechanistischen Ziels des Rapamycin (mTOR)-Proteins entwickelt wurde und die Aminosäure-Region 185-290 von Rattenherkunft erkennt. mTOR, auch SKS, FRAP, FRAP1, FRAP2, RAFT1 und RAPT1, ist eine zentrale Serin/Threonin-Kinase, die eine entscheidende Rolle bei der Regulierung von Zellwachstum, Proliferation, Stoffwechsel und Autophagie spielt, indem sie Signale von Nährstoffen, Wachstumsfaktoren und dem zellulären Energiestatus integriert. mTOR befindet sich hauptsächlich im Zytoplasma und funktioniert innerhalb von zwei unterschiedlichen Komplexen, mTORC1 und mTORC2, die jeweils verschiedene zelluläre Prozesse koordinieren, die für die Aufrechterhaltung der zellulären Homöostase und die Reaktion auf Umwelthinweise unerlässlich sind. Die Struktur von mTOR, die eine konservierte Kinasedomäne und mehrere regulatorische Regionen aufweist, ist grundlegend für seine Fähigkeit, nachgeschaltete Ziele wie die S6-Kinase und 4E-BP1 zu phosphorylieren und so die Proteinsynthese und den Zellzyklus zu steuern. Posttranslationale Modifikationen, einschließlich der Autophosphorylierung an Ser2481 und der Phosphorylierung an Ser2448 durch die p70S6-Kinase, sind für die Regulierung der mTOR-Aktivität und ihrer Wechselwirkungen mit anderen Proteinen von entscheidender Bedeutung. mTOR interagiert mit einer Vielzahl von Proteinen, darunter Raptor und Rictor, die integrale Bestandteile von mTORC1 bzw. mTORC2 sind, sowie mit regulatorischen Proteinen wie TSC1/2 und AMPK, die seine Aktivität als Reaktion auf zellulären Stress und die Verfügbarkeit von Nährstoffen modulieren. Diese Interaktionen und Modifikationen sind für die Rolle von mTOR in zellulären Signalwegen, die das Wachstum und Überleben beeinflussen, von entscheidender Bedeutung, was mTOR zu einem wichtigen Ziel für die Erforschung von Krebs, Neurodegeneration und Stoffwechselkrankheiten macht. Der Anti-mTOR-Antikörper (30) ist für die Verwendung in Western Blot (WB), Immunopräzipitation (IP) und Immunfluoreszenz (IF) in Proben von Mäusen, Ratten und Menschen validiert, was eine breite Anwendbarkeit in verschiedenen experimentellen Umgebungen gewährleistet. Darüber hinaus ist der mTOR (30)-Antikörper sowohl in nicht konjugierter als auch in konjugierter Form erhältlich, einschließlich Agarose und Meerrettichperoxidase (HRP), was Flexibilität für verschiedene Laboranwendungen bietet und die Erkennung und Untersuchung von mTOR in komplexen zellulären Umgebungen erleichtert.
Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA
LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences
Bestellinformation
Produkt | Katalog # | EINHEIT | Preis | ANZAHL | Favoriten | |
mTOR Antikörper (30) | sc-517464 | 200 µg/ml | $316.00 | |||
mTOR (30): m-IgG Fc BP-HRP Bundle | sc-528075 | 200 µg Ab; 10 µg BP | $354.00 | |||
mTOR (30): m-IgG1 BP-HRP Bundle | sc-533448 | 200 µg Ab; 20 µg BP | $354.00 | |||
mTOR Antikörper (30) AC | sc-517464 AC | 500 µg/ml, 25% agarose | $416.00 | |||
mTOR Antikörper (30) HRP | sc-517464 HRP | 200 µg/ml | $316.00 |