Date published: 2025-10-26

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Molybdenum(VI) oxide (CAS 1313-27-5)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
Molybdenum trioxide
Anwendungen:
Molybdenum(VI) oxide ist eine Chemikalie, die bei der Festkörpersynthese eines reduzierten Molybdänoxids verwendet wird
CAS Nummer:
1313-27-5
Reinheit:
≥99%
Molekulargewicht:
143.94
Summenformel:
MoO3
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Molybdän(VI)-oxid (MoO3) ist ein saures Metall(VI)-oxid und ein Vorstufe des Lanthan-Molybdat (LAMOX) schnellionenleitenden und supraleitenden Materials. LAMOX ist bekannt für seine schnelle Oxidionenleitfähigkeit, was es für Festoxid-Brennstoffzellen (SOFCs) als Elektrolytmaterial interessant macht. Dies liegt daran, dass in SOFCs eine effiziente Ionenleitung für die Leistung entscheidend ist und Materialien, die eine schnelle Ionenbewegung ohne Elektronenbewegung ermöglichen, bevorzugt werden. MoO3 wird weit verbreitet in selektiven Oxidationsreaktionen eingesetzt. Es wird in der Feststoffsynthese eines reduzierten Molybdän-Oxids, Pr4Mo9O18, verwendet, dessen Struktur bisher unbekannte Mo7-, Mo13- und Mo19-Cluster enthält. Der Reduktionsprozess von MoO3 in Gegenwart von Wasserstoff, Propen, Buten-1 und CO wurde hinsichtlich seiner Kinetik und Mechanik untersucht. Wenn es bei hohen Temperaturen mit Wasserstoff reagiert, wird es zu Metall reduziert. Es wird vermutet, dass die Toxizität von Molybdän auf die Bildung eines Kupfer-Tetrathiomolybdat-Komplexes im Reduktionsmedium des Gastrointestinaltrakts zurückzuführen ist, was die biologische Verfügbarkeit von Kupfer beeinflusst. Molybdän ist entscheidend, da es als Cofaktor für Enzyme wie Xanthin-Oxidase und Aldehyd-Oxidase wirkt.


Molybdenum(VI) oxide (CAS 1313-27-5) Literaturhinweise

  1. Mechanismen der durch inhalierte Molybdäntrioxid-Nanopartikel ausgelösten Zellschädigung bei Goldenen Syrischen Hamstern.  |  Huber, EA. and Cerreta, JM. 2022. Exp Biol Med (Maywood). 247: 2067-2080. PMID: 35757989
  2. Besonderheiten der Bioakkumulation und der toxischen Wirkungen von Nanopartikeln aus Molybdän(VI)-oxid bei mehrfacher oraler Exposition von Ratten: Untersuchung und vergleichende Bewertung.  |  Zaitseva, NV., et al. 2022. Pharm Nanotechnol.. PMID: 36056843
  3. Die Theorie des effektiven Mediums und ihre Grenzen bei der Beschreibung von MoO3-Filmen, die mit Nanopartikeln dotiert sind.  |  Morales-Luna, M. and Morales-Luna, G. 2022. J Phys Condens Matter. 35: PMID: 36379066
  4. Eng interkalierte Ti3C2Tx/MoO3-x/PEDOT:PSS-Freiflächenschichten mit hoher volumetrischer/gravimetrischer Leistung für flexible Festkörper-Superkondensatoren.  |  Zhang, P., et al. 2023. Dalton Trans. 52: 710-720. PMID: 36562186
  5. Ein transienter Pseudokondensator unter Verwendung einer biogenen ionischen Flüssigkeit mit Na-Ionen.  |  Yamada, S. 2023. Small. 19: e2205598. PMID: 36651124
  6. Mikro-/makroskopische und Dichtefunktionsstudien der Wechselwirkungen zwischen Molybdäntrioxid und C60-Molekülen.  |  Nakaya, M., et al. 2023. J Chem Phys. 158: 054701. PMID: 36754797
  7. Vergleichende Studie zwischen geschwefeltem MoS2 aus Molybdän- und Molybdäntrioxid-Vorläufern für Dünnschichtanwendungen.  |  Fatima, S., et al. 2023. ACS Appl Mater Interfaces. 15: 16308-16316. PMID: 36939015
  8. Magnetische Manipulation von hyperbolischen Phononpolaritonen in verdrillten Doppelschichten aus Molybdäntrioxid.  |  Li, H. and Zheng, G. 2023. Micromachines (Basel). 14: PMID: 36985055
  9. Erforschung der Rolle des Einschlusses von Miniemulsions-Nanotröpfchen bei der Kristallisation von MoO3: Kontrolle der Morphologie und Einblicke in die Kristallbildung durch zeitaufgelöste SAXS/WAXS in situ.  |  Tajoli, F., et al. 2023. Nanomaterials (Basel). 13: PMID: 36985940
  10. Die Erweiterung des Phasenbereichs und die Verbesserung der Genauigkeit in der digitalen Holographie-Mikroskopie auf der Grundlage des Fresnel-Biprismas.  |  Nourzadeh, H., et al. 2023. Rev Sci Instrum. 94: PMID: 37144944
  11. Untersuchung der Chalkopyrit-Entfernung aus minderwertigem Molybdänit mit Hilfe der Response-Surface-Methode und deren Auswirkung auf die Morphologie von Molybdäntrioxid durch Rösten.  |  Behmadi, R., et al. 2023. RSC Adv. 13: 14899-14913. PMID: 37197182
  12. Geführte Polaritonen entlang der verbotenen Richtung in MoO3 mit geometrischem Einschluss.  |  He, M., et al. 2023. Nano Lett.. PMID: 37235534
  13. Kombination von struktureller Modifikation und Elektrolytregulierung zur Ermöglichung einer langfristigen zyklischen Stabilität von MoO3-x @TiO2 als Kathode für wässrige Zn-Ionen-Batterien.  |  Huang, W., et al. 2023. Small. e2303286. PMID: 37264708

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Molybdenum(VI) oxide, 100 g

sc-211917
100 g
$68.00

Molybdenum(VI) oxide, 500 g

sc-211917A
500 g
$267.00