Date published: 2025-9-8

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Methoxypolyethylene glycol amine (CAS 80506-64-5)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
O-(2-Aminoethyl)-O′-methylpolyethylene glycol; Aminopolyethylene glycol monomethyl ether; Methoxypolyoxyethylene amine
Anwendungen:
Methoxypolyethylene glycol amine ist ein Oligomer, das zur Herstellung von PEG-ylierten Konjugaten verwendet wird, die den Vorteil haben, dass sie weniger immunogen sind und eine längere Halbwertszeit im Serum haben.
CAS Nummer:
80506-64-5
Molekulargewicht:
~750
Summenformel:
C3H9NO(C2H4O)n
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Methoxypolyethylenglykolamin ist eine Verbindung, die in der Polymer- und Materialforschung weit verbreitet ist. Sie dient als vielseitiges Reagenz für die Modifizierung von Oberflächen und die Herstellung von Polymerkonjugaten, da sie sowohl eine Polyethylenglykol (PEG)-Einheit als auch eine Amingruppe enthält. Das PEG-Segment von Methoxypolyethylenglykolamin sorgt für Wasserlöslichkeit und Biokompatibilität, was bei der Untersuchung von Tarnbeschichtungen für Nanopartikel, die in nichtklinischen experimentellen Anwendungen eingesetzt werden, von Bedeutung ist. Forscher nutzen die Aminfunktionalität, um MPEG-Amin an verschiedene Moleküle oder Oberflächen zu binden und so die Konjugation bestimmter Chemikalien, Farbstoffe oder Targeting-Liganden an PEGylierte Träger zu ermöglichen. Darüber hinaus wird Methoxypolyethylenglykolamin bei der Synthese von Blockcopolymeren verwendet, wo es einen Teil des hydrophilen Blocks bilden kann, was zum Verständnis der Selbstorganisation und Mizellenbildung in Lösung beiträgt.


Methoxypolyethylene glycol amine (CAS 80506-64-5) Literaturhinweise

  1. Mit PEG versehenes Beta-(1-->3)-D-Glucan-Schizophyllan zur Verabreichung von Antisense-Oligonukleotiden unter Vermeidung des lysosomalen Abbaus.  |  Karinaga, R., et al. 2005. Biomaterials. 26: 4866-73. PMID: 15763266
  2. In vitro- und in vivo-Charakterisierung von Nanopartikeln aus MeO-PEG-Amin/PLA-Blockcopolymer und PLA.  |  Sasatsu, M., et al. 2006. Int J Pharm. 317: 167-74. PMID: 16621360
  3. Ein PEGylierter fluoreszierender Einschaltsensor zum Nachweis von Fluoridionen in vollständig wässrigen Medien und dessen Abbildung in lebenden Zellen.  |  Zheng, F., et al. 2013. Chemistry. 19: 936-42. PMID: 23197478
  4. Ein-Schritt-Reduktion und PEGylierung von Graphenoxid für die photothermisch gesteuerte Arzneimittelabgabe.  |  Chen, J., et al. 2014. Biomaterials. 35: 4986-95. PMID: 24656608
  5. Polyethylenglykol-konjugierte Chondroitinsulfat-A-Derivate als Nanopartikel für die gezielte Abgabe von Krebsmedikamenten an Tumore.  |  Lee, JY., et al. 2016. Carbohydr Polym. 151: 68-77. PMID: 27474544
  6. Herstellung dreifach empfindlicher Polymer-Nano-Aggregate durch eine wässrige Iminoboronat-Mehrkomponentenreaktion.  |  Liu, Y., et al. 2017. Macromol Rapid Commun. 38: PMID: 28217874
  7. Fluorierte PEG-Polypeptid-Polyplexmizellen haben eine gute Serumresistenz und geringe Zytotoxizität für die Genübertragung.  |  Wu, T., et al. 2017. Macromol Biosci. 17: PMID: 28524376
  8. Amplifikationsfreier, sequenzspezifischer 16S rRNA-Nachweis bei 1 aM.  |  Koo, B., et al. 2018. Lab Chip. 18: 2291-2299. PMID: 29987290
  9. Radioaktives Lutetium-Metallofulleren 177LuxLu(3-x)N@C80-PCBPEG-Derivat: ein potenzielles theranostisches Mittel für Tumore.  |  Zhang, G., et al. 2015. J Mater Chem B. 3: 7011-7013. PMID: 32262702
  10. Ionische Spezies beeinflussen den Selbstantrieb von Urease-getriebenen Mikromotoren.  |  Arqué, X., et al. 2020. Research (Wash D C). 2020: 2424972. PMID: 32803169
  11. Ein peptidbasierter Beschichtungsbaukasten, der die Klick-Chemie auf Polymeren, Metallen und Silizium durch Sortierung ermöglicht.  |  Nöth, M., et al. 2021. Biotechnol Bioeng. 118: 1520-1530. PMID: 33404092
  12. Produzione di Omega-3 mediante idrolisi dell'olio di pesce utilizzando una lipasi di Burkholderia gladioli BRM58833 immobilizzata e stabilizzata con tecniche di post-immobilizzazione.  |  Martins, PA., et al. 2022. Biochem Biophys Rep. 29: 101193. PMID: 35128079
  13. Antioxidative PDA-PEG-Nanopartikel lindern frühe Osteoarthritis durch Hemmung der Osteoklastogenese und Angiogenese im subchondralen Knochen.  |  Wu, Z., et al. 2022. J Nanobiotechnology. 20: 479. PMID: 36384720

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Methoxypolyethylene glycol amine, 250 mg

sc-253011
250 mg
$113.00