Date published: 2025-9-9

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

MCM7 Antikörper (G-7): sc-46687

5.0(5)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • MCM7 Antikörper (G-7) ist ein Maus monoklonales IgG2a κ, verwendet in 5 wissenschaftlichen Veröffentlichungen, in einer Menge von 200 µg/ml
  • gezogen gegen Aminosäuren 1-300 gelegen am N-terminus von MCM7 aus der Spezies human
  • Empfohlen für die Detektion von MCM7 aus der Spezies mouse, rat und human per WB, IP, IF und ELISA
  • Als Direktkonjugat zur Detektion von MCM7 wird MCM7 (141.2): sc-9966 angeboten; Primärantikörper konjugiert mit AC, HRP, FITC, PE, Alexa Fluor® 488, 594, 647, 680 und 790.
  • m-IgG Fc BP-HRP, 2a BP-HRP">m-IgG2a BP-HRP und m-IgGκ BP-HRP sind die bevorzugten sekundären Nachweisreagenzien für MCM7 Antikörper (G-7) für WB-Anwendungen. Diese Reagenzien werden jetzt in Bündeln mit MCM7 Antikörper (G-7) angeboten(siehe Bestellinformationen unten).

Direktverknüpfungen

Siehe auch...

Die Mini-Chromosom-Maintenance (MCM)-Proteinfamilie, bestehend aus MCM2, MCM3, MCM4 (Cdc21), MCM5 (Cdc46), MCM6 (Mis5) und MCM7 (Cdc47), sind Regulatoren der DNA-Replikation, die dafür sorgen, dass die Replikation nur einmal im Zellzyklus stattfindet. Die Expression der MCM-Proteine steigt während des Zellwachstums an und erreicht ihren Höhepunkt in der G1- bis S-Phase. Die MCM-Proteine enthalten jeweils ein ATP-Bindungsmotiv, das voraussichtlich eine ATP-abhängige Öffnung der doppelsträngigen DNA vermittelt. MCM-Proteine werden durch E2F-Transkriptionsfaktoren reguliert, die die Expression von MCM induzieren, und durch Protein-Kinasen, die mit MCM-Proteinen interagieren, um den post-replikativen Zustand der Zelle aufrechtzuerhalten. MCM2/MCM4-Komplexe fungieren als Substrate für Cdc2/Cyclin B in vitro. Die Cleavage von MCM3, die durch Caspase-Inhibitoren verhindert werden kann, führt zur Inaktivierung des MCM-Komplexes während der Apoptose, der mindestens aus MCM2–6 besteht. Ein Komplex, bestehend aus MCM4, MCM6 und MCM7, wurde als an der DNA-Helikase-Aktivität beteiligt gezeigt, und MCM5 ist an der IFN-γ-induzierten Stat1α-Transkriptionsaktivierung beteiligt.

Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.

Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA

LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences

MCM7 Antikörper (G-7) Literaturhinweise:

  1. MCM7 interagiert mit dem Androgenrezeptor.  |  Shi, YK., et al. 2008. Am J Pathol. 173: 1758-67. PMID: 18988800
  2. MCM7-Polymorphismen in Verbindung mit AML-Rückfall und Gesamtüberleben.  |  Lee, JS., et al. 2017. Ann Hematol. 96: 93-98. PMID: 27837251
  3. MCM7 fördert die Krebsprogression durch Cyclin D1-abhängige Signalübertragung und dient als prognostischer Marker für Patienten mit hepatozellulärem Karzinom.  |  Qu, K., et al. 2017. Cell Death Dis. 8: e2603. PMID: 28182015
  4. Die Expression von MCM7 ist ein nützlicher Biomarker für die Frühdiagnose von Magenkrebs.  |  Yang, JY., et al. 2018. Pathol Oncol Res. 24: 367-372. PMID: 28540486
  5. Die Abreicherung des Prä-RC-Proteins MCM7 fördert den mitotischen Ausstieg durch Hemmung der CDK1-Aktivität.  |  Zheng, D., et al. 2017. Sci Rep. 7: 2854. PMID: 28588300
  6. Die Ausschaltung von MCM7 fördert die Autophagie und Apoptose von Hautmelanomzellen durch Inaktivierung des AKT1/mTOR-Signalwegs.  |  Yang, Y., et al. 2020. J Cell Biochem. 121: 1283-1294. PMID: 31535400
  7. miR-107 reguliert die Wirkung von MCM7 auf die Proliferation und Apoptose von Dickdarmkrebs über den PAK2-Signalweg  |  Zhao, M., et al. 2021. Biochem Pharmacol. 190: 114610. PMID: 34010598
  8. Eine homozygote Mutation in MCM7 verursacht autosomal rezessive primäre Mikrozephalie und geistige Behinderung.  |  Ravindran, E., et al. 2022. J Med Genet. 59: 453-461. PMID: 34059554
  9. MCM7 beeinflusst die Cisplatin-Resistenz von Leberkrebszellen und die Entwicklung von Leberkrebs durch Regulierung des PI3K/Akt-Signalwegs.  |  Su, D. 2022. Immunopharmacol Immunotoxicol. 44: 17-27. PMID: 34821526
  10. MCM7 unterstützt die Stammzellen von Blasenkrebs, indem es den autophagischen Fluss fördert.  |  Mo, L., et al. 2022. iScience. 25: 105029. PMID: 36111256

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

MCM7 Antikörper (G-7)

sc-46687
200 µg/ml
$316.00

MCM7 (G-7): m-IgG Fc BP-HRP Bundle

sc-536790
200 µg Ab; 10 µg BP
$354.00

MCM7 (G-7): m-IgGκ BP-HRP Bundle

sc-533954
200 µg Ab; 40 µg BP
$354.00

MCM7 (G-7): m-IgG2a BP-HRP Bundle

sc-547873
200 µg Ab; 10 µg BP
$354.00

What is the recommended fixation method for immunofluorescence staining with MCM7 (G-7): sc-46687 monoclonal antibody?

Gefragt von: Trav11
Thank you for your inquiry. We recommend fixing cells for 5 minutes in -10°C methanol and allowing to air dry. The full protocol can be viewed here: https://www.scbt.com/scbt/resources/protocols/immunofluorescence-cell-staining
Beantwortet von: Technical Support
Veröffentlichungsdatum: 2017-02-27
  • y_2025, m_9, d_9, h_6CST
  • bvseo_bulk, prod_bvqa, vn_bulk_3.0.42
  • cp_1, bvpage1
  • co_hasquestionsanswers, tq_1
  • loc_de_DE, sid_46687, prod, sort_[SortEntry(order=LAST_APPROVED_ANSWER_SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
  • clientName_scbt
  • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
  • CLOUD, getContent, 99ms
  • QUESTIONS, PRODUCT
Rated 5 von 5 von aus Produced exceptional immunofluorescence nuclearProduced exceptional immunofluorescence nuclear staining in methanol-fixed HeLa cells. -SCBT QC
Veröffentlichungsdatum: 2015-04-01
Rated 5 von 5 von aus Western blot and CoIP publication using breastWestern blot and CoIP publication using breast (MCF10A, MCF10AT, and MCF10AC1a cells) -SCBT Publication Review
Veröffentlichungsdatum: 2015-03-24
Rated 5 von 5 von aus Positive signal via immunofluorescence stainingPositive signal via immunofluorescence staining of methanol-fixed HeLa cells showing nuclear localization. -SCBT QC
Veröffentlichungsdatum: 2015-03-10
Rated 5 von 5 von aus Western blot publication using human samplesWestern blot publication using human samples HeLa S3 -SCBT Publication Review
Veröffentlichungsdatum: 2015-02-25
Rated 5 von 5 von aus Publication using mouse the luminal contentPublication using mouse the luminal content of the caudal epididymides and vas deferens -SCBT Publication Review
Veröffentlichungsdatum: 2015-02-16
  • y_2025, m_9, d_9, h_6
  • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
  • cp_1, bvpage1
  • co_hasreviews, tv_0, tr_5
  • loc_de_DE, sid_46687, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
  • clientName_scbt
  • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
  • CLOUD, getReviews, 17ms
  • REVIEWS, PRODUCT
MCM7 Antikörper (G-7) wurde bewertet mit 5.0 von 5 von 5.
  • y_2025, m_9, d_9, h_6
  • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
  • cp_1, bvpage1
  • co_hasreviews, tv_0, tr_5
  • loc_de_DE, sid_46687, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
  • clientName_scbt
  • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
  • CLOUD, getAggregateRating, 178ms
  • REVIEWS, PRODUCT