Date published: 2025-9-9

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

MCAD Antikörper (G-4): sc-365109

5.0(2)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • MCAD Antikörper (G-4) ist ein Maus monoklonales IgG1 κ, verwendet in 6 wissenschaftlichen Veröffentlichungen, in einer Menge von 200 µg/ml
  • spezifisch für ein Epitop, welches zwischen den Aminosäuren 141-163 innerhalb einer internen Region von MCAD aus der Spezies human liegt
  • Empfohlen für die Detektion von MCAD aus der Spezies mouse, rat und human per WB, IP, IF und ELISA; ebenfalls reaktiv mit weiteren Spezies, einschließlich und bovine and porcine
  • m-IgG Fc BP-HRP und 1 BP-HRP">m-IgG1 BP-HRP sind die bevorzugten sekundären Nachweisreagenzien für MCAD Antikörper (G-4) for WB applications.. Diese Reagenzien werden jetzt in Bündeln mit MCAD Antikörper (G-4) angeboten(siehe Bestellinformationen unten).

Direktverknüpfungen

Siehe auch...

Die Acyl-CoA-Dehydrogenase ist eine Familie von Enzymen, die sich im Mitochondrium lokalisieren und Acyl-Kettenlängen von 4 bis 16 mithilfe des mitochondrialen Fettsäure-b-Oxidationspfades anvisieren. In menschlichem Gewebe besitzen viele geradkettige Acyl-CoA-Dehydrogenasen unterschiedliche Substratspezifitäten. In seltenen Fällen können Störungen in der Medium-Ketten-Acyl-CoA-Dehydrogenase zu Fastenhypoglykämie, hepatozellulärer Dysfunktion und Enzephalopathie führen, die oft zum Tod im Säuglingsalter führen. MCAD, auch als Acyl-CoA-Dehydrogenase, Medium-Ketten (ACADM) und MCADH bezeichnet, ist ein Homotetramer. Das MCAD-Gen kodiert ein Protein aus 421 Aminosäuren mit Merkmalen von mitochondrialen Protein-Transit-Peptiden. Das Protein zeigt eine Sequenzidentität von 88% mit MCAD von porciner Herkunft. Medium-Ketten-Acyl-CoA-Dehydrogenase katalysiert die initiale Reaktion in der b-Oxidation von C4 bis C12 geradkettigen Acyl-CoAs.

Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.

Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA

LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences

MCAD Antikörper (G-4) Literaturhinweise:

  1. Eine erfolgreiche Strategie für die Präimplantationsdiagnose des Mangels an mittelkettiger Acyl-CoA-Dehydrogenase (MCAD).  |  Ioulianos, A., et al. 2000. Prenat Diagn. 20: 593-8. PMID: 10913960
  2. Molekulare und funktionelle Charakterisierung eines leichten MCAD-Mangels.  |  Zschocke, J., et al. 2001. Hum Genet. 108: 404-8. PMID: 11409868
  3. Die Bindung des menschlichen 'elektronenübertragenden Flavoproteins' (ETF) an die mittelkettige Acyl-CoA-Dehydrogenase (MCAD) erfolgt über einen Arginin- und einen Histidin-Rest.  |  Parker, AR. 2003. J Enzyme Inhib Med Chem. 18: 453-62. PMID: 14692513
  4. Spezifische Diagnose des Mangels an mittelkettiger Acyl-CoA-Dehydrogenase (MCAD) in getrockneten Blutflecken durch einen Polymerase-Kettenreaktion (PCR)-Test zum Nachweis einer Punktmutation (G985) im MCAD-Gen.  |  Gregersen, N., et al. 1991. Clin Chim Acta. 203: 23-34. PMID: 1769118
  5. Nachweis von Hexanoylglycin im Urin bei der Diagnose von MCAD-Mangel im Rahmen des Neugeborenenscreenings.  |  Downing, M., et al. 2008. J Inherit Metab Dis. 31: 550. PMID: 18649007
  6. Mutationsscreening der Gene für mittelkettige Acyl-CoA-Dehydrogenase (MCAD) und Ornithin-Transcarbamylase (OTC) durch Multiplex-PCR-Amplifikation und Sequenzierung.  |  Horn, MP., et al. 2009. Clin Chem Lab Med. 47: 56-9. PMID: 19055470
  7. Einfache und eingeschränkte Wege für die Dissoziation von Octenoyl-CoA aus dem mittelkettigen Fettacyl-CoA-Dehydrogenase (MCAD)-FADH2-Octenoyl-CoA-Ladungstransferkomplex: Energetik und Mechanismus der Unterdrückung der Oxidaseaktivität des Enzyms.  |  Kumar, NR. and Srivastava, DK. 1995. Biochemistry. 34: 9434-43. PMID: 7626613
  8. Intramitochondriale Faltung und Zusammenbau der mittelkettigen Acyl-CoA-Dehydrogenase (MCAD). Nachweis eines gestörten Transfers der K304E-Variante von MCAD aus ihrem Komplex mit hsp60 in das native Tetramer.  |  Saijo, T., et al. 1994. J Biol Chem. 269: 4401-8. PMID: 7905878
  9. Charakterisierung der menschlichen mittelkettigen Acyl-CoA-Dehydrogenase (MCAD) vom Wildtyp und von mutierten Enzymen, die bei Patienten mit MCAD-Mangel vorhanden sind, durch zweidimensionale Gelelektrophorese: Hinweise auf posttranslationale Modifikationen des Enzyms.  |  Bross, P., et al. 1994. Biochem Med Metab Biol. 52: 36-44. PMID: 7917465
  10. Die Koexpression von bakteriellen GroESL-Chaperoninen überwindet teilweise die unproduktive Faltung und Tetramer-Assemblierung der in E. coli exprimierten menschlichen mittelkettigen Acyl-CoA-Dehydrogenase (MCAD), die die verbreitete krankheitsverursachende K304E-Mutation trägt.  |  Bross, P., et al. 1993. Biochim Biophys Acta. 1182: 264-74. PMID: 8104486

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

MCAD Antikörper (G-4)

sc-365109
200 µg/ml
$316.00

MCAD (G-4): m-IgG Fc BP-HRP Bundle

sc-540313
200 µg Ab; 10 µg BP
$354.00

MCAD (G-4): m-IgG1 BP-HRP Bundle

sc-542034
200 µg Ab; 20 µg BP
$354.00

MCAD (G-4) Neutralizing Peptid

sc-365109 P
100 µg/0.5 ml
$68.00

What application is the blocking peptide sc-365109 P appropriate for?

Gefragt von: Professor Griffin
Thank you for your question. The blocking peptide is intended for use as a negative control, by pre-adsorbing the mouse monoclonal antibody against the antigen. For full protocol details, please contact our Technical Services Department or view our online protocol here: https://www.scbt.com/scbt/resources/protocols/peptide-neutralization
Beantwortet von: Technical Support
Veröffentlichungsdatum: 2017-03-01
  • y_2025, m_9, d_7, h_4CST
  • bvseo_bulk, prod_bvqa, vn_bulk_3.0.42
  • cp_1, bvpage1
  • co_hasquestionsanswers, tq_1
  • loc_de_DE, sid_365109, prod, sort_[SortEntry(order=LAST_APPROVED_ANSWER_SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
  • clientName_scbt
  • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
  • CLOUD, getContent, 114ms
  • QUESTIONS, PRODUCT
Rated 5 von 5 von aus Exceptional immunofluorescence cytoplasmicExceptional immunofluorescence cytoplasmic staining in methanol-fixed HeLa cells. -SCBT QC
Veröffentlichungsdatum: 2015-02-08
Rated 5 von 5 von aus Nice Western Blot data of MCAD expressionNice Western Blot data of MCAD expression in Hep G2 and HeLa whole cell lysates. -SCBT QC
Veröffentlichungsdatum: 2013-03-02
  • y_2025, m_9, d_7, h_4
  • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
  • cp_1, bvpage1
  • co_hasreviews, tv_0, tr_2
  • loc_de_DE, sid_365109, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
  • clientName_scbt
  • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
  • CLOUD, getReviews, 15ms
  • REVIEWS, PRODUCT
MCAD Antikörper (G-4) wurde bewertet mit 5.0 von 5 von 2.
  • y_2025, m_9, d_7, h_4
  • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
  • cp_1, bvpage1
  • co_hasreviews, tv_0, tr_2
  • loc_de_DE, sid_365109, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
  • clientName_scbt
  • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
  • CLOUD, getAggregateRating, 125ms
  • REVIEWS, PRODUCT