Date published: 2025-9-8

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

MCAD Antikörper (E-5): sc-365448

5.0(2)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • MCAD Antikörper (E-5) ist ein Maus monoklonales IgG1 κ, verwendet in 1 wissenschaftlichen Veröffentlichungen, in einer Menge von 200 µg/ml
  • gegen Aminosäuren 196-375 gerichtete Kartierung innerhalb einer internen Region von MCAD des Apoptose-Proteins 1 mit Ursprung human
  • Empfohlen für die Detektion von MCAD aus der Spezies human per WB, IP, IF und ELISA
  • m-IgG Fc BP-HRP, 1 BP-HRP">m-IgG1 BP-HRP und m-IgGκ BP-HRP sind die bevorzugten sekundären Nachweisreagenzien für MCAD Antikörper (E-5) für WB-Anwendungen. Diese Reagenzien werden jetzt in Bündeln mit MCAD Antikörper (E-5) angeboten(siehe Bestellinformationen unten).

Direktverknüpfungen

Siehe auch...

Die Acyl-CoA-Dehydrogenase ist eine Familie von Enzymen, die sich im Mitochondrium lokalisieren und Acyl-Kettenlängen von 4 bis 16 mithilfe des mitochondrialen Fettsäure-b-Oxidationspfades anvisieren. In menschlichem Gewebe besitzen viele geradkettige Acyl-CoA-Dehydrogenasen unterschiedliche Substratspezifitäten. In seltenen Fällen können Störungen in der Medium-Ketten-Acyl-CoA-Dehydrogenase zu Fastenhypoglykämie, hepatozellulärer Dysfunktion und Enzephalopathie führen, die oft zum Tod im Säuglingsalter führen. MCAD, auch als Acyl-CoA-Dehydrogenase, Medium-Ketten (ACADM) und MCADH bezeichnet, ist ein Homotetramer. Das MCAD-Gen kodiert ein Protein aus 421 Aminosäuren mit Merkmalen von mitochondrialen Protein-Transit-Peptiden. Das Protein zeigt eine Sequenzidentität von 88% mit MCAD von porciner Herkunft. Medium-Ketten-Acyl-CoA-Dehydrogenase katalysiert die initiale Reaktion in der b-Oxidation von C4 bis C12 geradkettigen Acyl-CoAs.

Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.

Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA

LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences

MCAD Antikörper (E-5) Literaturhinweise:

  1. Mutationen der mittelkettigen Acyl-CoA-Dehydrogenase (MCAD), die durch MS/MS-basiertes prospektives Screening von Neugeborenen identifiziert wurden, unterscheiden sich von denen, die bei Patienten mit klinischen Symptomen beobachtet werden: Identifizierung und Charakterisierung einer neuen, weit verbreiteten Mutation, die zu einem leichten MCAD-Mangel führt.  |  Andresen, BS., et al. 2001. Am J Hum Genet. 68: 1408-18. PMID: 11349232
  2. Molekulare und funktionelle Charakterisierung eines leichten MCAD-Mangels.  |  Zschocke, J., et al. 2001. Hum Genet. 108: 404-8. PMID: 11409868
  3. Homozygotie für eine schwere neue Mutation der mittelkettigen Acyl-CoA-Dehydrogenase (MCAD) IVS3-1G > C, die zur Einführung eines vorzeitigen Terminationscodons durch vollständiges Missplicing der MCAD-mRNA führt und mit einer phänotypischen Vielfalt verbunden ist, die vom plötzlichen Neugeborenentod bis zum asymptomatischen Status reicht.  |  Korman, SH., et al. 2004. Mol Genet Metab. 82: 121-9. PMID: 15171999
  4. Induktion von oxidativem Stress durch cis-4-Decensäure: Bedeutung für MCAD-Mangel.  |  Schuck, PF., et al. 2007. Free Radic Res. 41: 1261-72. PMID: 17987455
  5. Nachweis von Hexanoylglycin im Urin bei der Diagnose von MCAD-Mangel im Rahmen des Neugeborenenscreenings.  |  Downing, M., et al. 2008. J Inherit Metab Dis. 31: 550. PMID: 18649007
  6. Funktionelle Untersuchungen von 18 heterolog exprimierten Varianten der mittelkettigen Acyl-CoA-Dehydrogenase (MCAD).  |  Koster, KL., et al. 2014. J Inherit Metab Dis. 37: 917-28. PMID: 24966162
  7. Intramitochondriale Faltung und Zusammenbau der mittelkettigen Acyl-CoA-Dehydrogenase (MCAD). Nachweis eines gestörten Transfers der K304E-Variante von MCAD aus ihrem Komplex mit hsp60 in das native Tetramer.  |  Saijo, T., et al. 1994. J Biol Chem. 269: 4401-8. PMID: 7905878
  8. Charakterisierung der menschlichen mittelkettigen Acyl-CoA-Dehydrogenase (MCAD) vom Wildtyp und von mutierten Enzymen, die bei Patienten mit MCAD-Mangel vorhanden sind, durch zweidimensionale Gelelektrophorese: Hinweise auf posttranslationale Modifikationen des Enzyms.  |  Bross, P., et al. 1994. Biochem Med Metab Biol. 52: 36-44. PMID: 7917465
  9. Mangel an mittelkettiger Acyl-CoA-Dehydrogenase (MCAD): Diagnose durch Acylcarnitin-Analyse im Blut.  |  Van Hove, JL., et al. 1993. Am J Hum Genet. 52: 958-66. PMID: 8488845
  10. Schnelle Diagnose des MCAD-Mangels: quantitative Analyse von Octanoylcarnitin und anderen Acylcarnitinen in Blutproben von Neugeborenen mittels Tandem-Massenspektrometrie.  |  Chace, DH., et al. 1997. Clin Chem. 43: 2106-13. PMID: 9365395

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

MCAD Antikörper (E-5)

sc-365448
200 µg/ml
$316.00

MCAD (E-5): m-IgG Fc BP-HRP Bundle

sc-537804
200 µg Ab; 10 µg BP
$354.00

MCAD (E-5): m-IgGκ BP-HRP Bundle

sc-535200
200 µg Ab; 40 µg BP
$354.00

MCAD (E-5): m-IgG1 BP-HRP Bundle

sc-545366
200 µg Ab; 20 µg BP
$354.00

What is the recommended fixation method for immunofluorescence staining with MCAD (E-5): sc-365448 monoclonal antibody?

Gefragt von: Dr Ninau Qelp
Thank you for your inquiry. We recommend fixing cells for 5 minutes in -10°C methanol and allowing to air dry. The full protocol can be viewed here: https://www.scbt.com/scbt/resources/protocols/immunofluorescence-cell-staining
Beantwortet von: Technical Support
Veröffentlichungsdatum: 2017-02-27
  • y_2025, m_8, d_28, h_5CST
  • bvseo_bulk, prod_bvqa, vn_bulk_3.0.42
  • cp_1, bvpage1
  • co_hasquestionsanswers, tq_1
  • loc_de_DE, sid_365448, prod, sort_[SortEntry(order=LAST_APPROVED_ANSWER_SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
  • clientName_scbt
  • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
  • CLOUD, getContent, 110ms
  • QUESTIONS, PRODUCT
Rated 5 von 5 von aus Produced great immunofluorescence cytoplasmicProduced great immunofluorescence cytoplasmic staining in methanol-fixed HeLa cells. -SCBT QC
Veröffentlichungsdatum: 2015-04-10
Rated 5 von 5 von aus Nice Western Blot data of MCAD expressionNice Western Blot data of MCAD expression in Hep G2 and HeLa whole cell lysates. -SCBT QC
Veröffentlichungsdatum: 2014-12-10
  • y_2025, m_8, d_28, h_5
  • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
  • cp_1, bvpage1
  • co_hasreviews, tv_0, tr_2
  • loc_de_DE, sid_365448, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
  • clientName_scbt
  • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
  • CLOUD, getReviews, 20ms
  • REVIEWS, PRODUCT
MCAD Antikörper (E-5) wurde bewertet mit 5.0 von 5 von 2.
  • y_2025, m_8, d_28, h_5
  • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
  • cp_1, bvpage1
  • co_hasreviews, tv_0, tr_2
  • loc_de_DE, sid_365448, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
  • clientName_scbt
  • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
  • CLOUD, getAggregateRating, 116ms
  • REVIEWS, PRODUCT