Marburg-Virus (MBG) stellt eines der am wenigsten bekannten Viren dar, die weltweit hämorrhagisches Fieber auslösen. Es ist ein Mitglied der Familie der Filoviridae, die RNA-haltige Viren enthält. Marburg-Virus hat lange, fadenartige Partikel, die sich stark in der Länge unterscheiden, mit einem Bereich von 800 nm bis zu 14.000 nm. Es ist ein außergewöhnlich gefährlicher Erreger, der eine ansteckende und hoch tödliche fieberhafte Erkrankung und hämorrhagisches Syndrom namens Marburg-hämorrhagisches Fieber verursacht. Die Opfer erleiden ein hohes Fieber, Durchfall, Erbrechen und schwere Blutungen aus Körperöffnungen und sterben normalerweise innerhalb einer Woche. Für einen Patienten, der überlebt, ist die Genesung langwierig und umfasst normalerweise Entzündungen oder Infektionen verschiedener Organe, einschließlich der Hoden, der Leber, des Rückenmarks, der Augen und/oder der Speicheldrüsen. Sowohl die Krankheit als auch das Virus sind mit Ebola verbunden und stammen aus dem gleichen Teil Afrikas.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.
Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA
LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences
Marburg Virus Antikörper (FM32) Literaturhinweise:
- Kristallstruktur der VP35-Oligomerisierungsdomäne des Marburgvirus. | Bruhn, JF., et al. 2017. J Virol. 91: PMID: 27847355
- Marburgvirus-ähnliche Partikel, die in Insektenzellen produziert werden, induzieren neutralisierende Antikörper in Rhesusaffen. | Weiwei, G., et al. 2017. J Med Virol. 89: 2069-2074. PMID: 28402024
- Das Marburg-Virus reguliert die IRE1/XBP1-abhängige Entfaltungs-Proteinantwort, um eine effiziente Virusvermehrung sicherzustellen. | Rohde, C., et al. 2019. Emerg Microbes Infect. 8: 1300-1313. PMID: 31495285
- Prototyp eines DNA-Impfstoffs gegen das Marburg-Virus. | Volkova, NV., et al. 2021. Bull Exp Biol Med. 170: 475-478. PMID: 33713231
- Sie kommen in Dreiergruppen: das Marburg-Virus, neu auftretende Infektionskrankheiten und die Blutversorgung. | Jacobs, JW., et al. 2023. Transfus Apher Sci. 62: 103528. PMID: 36038475
- Entwicklung und Optimierung eines biologisch eingeschlossenen Marburg-Virus für ein Hochdurchsatz-Screening auf antivirale Mittel. | Vanmechelen, B., et al. 2022. Antiviral Res. 207: 105426. PMID: 36183903
- Der tödliche Ausbruch des Marburg-Virus erhielt anhaltende Aufmerksamkeit: Was können wir aus den vorhandenen Studien lernen? | Cheng, K., et al. 2023. Int J Surg. 109: 2539-2541. PMID: 37204465
- Entwicklung eines Immunochromatographie-Tests zum Nachweis des Marburg- und des Ravn-Virus. | Changula, K., et al. 2023. Viruses. 15: PMID: 38140590
- Validierung der Inaktivierung des Marburg-Virus durch AVL-Puffer. | Cutts, T., et al. 2025. Methods Mol Biol. 2877: 55-65. PMID: 39585613
- Der Ausbruch des Marburg-Virus im Jahr 1967 und nachfolgende Episoden. | Slenczka, WG. 1999. Curr Top Microbiol Immunol. 235: 49-75. PMID: 9893378