Date published: 2025-10-8

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Lumogallion (CAS 4386-25-8)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (5)

Alternative Namen:
4-Chloro-6-(2,4-dihydroxyphenyl-azo)-1-hydroxybenzene-2-sulfonic acid; 2,2′,4′-Trihydroxy-5-chloroazobenzene-3-sulfonic Acid
Anwendungen:
Lumogallion ist ein fluorimetrisches Reagenz für den Nachweis von Aluminium, Gallium und anderen Metallen
CAS Nummer:
4386-25-8
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
344.73
Summenformel:
C12H9ClN2O6S
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Lumogallion ist eine chemische Verbindung mit einer ausgeprägten Fluoreszenzeigenschaft. Es wird häufig als Chelatbildner und kolorimetrischer Indikator für Metallionen, insbesondere Aluminium, verwendet. Lumogallion hat eine starke Affinität für Aluminiumionen und bildet einen stabilen Komplex mit einer charakteristischen roten Farbe. Chemisch gesehen besteht Lumogallion aus einem Naphthalinring, der mit einem Benzolring verschmolzen ist, und einer Azingruppe (-N=N-), die an den Naphthalinring gebunden ist. Diese Anordnung verleiht Lumogallion seine einzigartigen Eigenschaften, einschließlich seiner Fähigkeit, selektiv an bestimmte Metallionen zu binden. Eine der wichtigsten Anwendungen von Lumogallion ist der Nachweis und die Quantifizierung von Aluminium-Ionen in verschiedenen Proben. Aufgrund seiner hohen Selektivität für Aluminium kann Lumogallion als visueller Indikator verwendet werden, um das Vorhandensein und die Konzentration von Aluminiumionen zu bestimmen. Der zwischen Lumogallion und Aluminium gebildete Komplex weist eine deutliche rote Farbe auf, die eine einfache Identifizierung und Messung ermöglicht. Lumogallion hat sich in verschiedenen Bereichen als nützlich erwiesen, unter anderem in der Umweltanalyse, der biomedizinischen Forschung und bei industriellen Prozessen. Es wurde in Studien zur Untersuchung der Aluminiumtoxizität, der Aluminiumverschmutzung in Wasserquellen und zur Bewertung des Aluminiumgehalts in biologischen Proben eingesetzt. Zusätzlich zu seinen aluminiumspezifischen Eigenschaften wurde Lumogallion auch auf seine potenzielle Verwendung als Fluoreszenzsonde für andere Metallionen wie Zink und Kupfer untersucht. Diese Anwendungen beruhen auf der Fähigkeit von Lumogallion, mit diesen Metallen Komplexe zu bilden und eine Fluoreszenzemission bei bestimmten Wellenlängen zu zeigen. Es sei darauf hingewiesen, dass Lumogallion Grenzen haben kann, darunter seine Selektivität für Aluminium und mögliche Störungen durch andere Metallionen. Daher sind bei der Verwendung von Lumogallion für die quantitative Analyse angemessene Kontrollen und Kalibrierungen erforderlich. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Lumogallion eine chemische Verbindung ist, die als Chelatbildner und kolorimetrischer Indikator für Aluminium-Ionen eingesetzt wird. Seine charakteristische rote Farbe bei der Komplexbildung mit Aluminium macht es für verschiedene analytische Anwendungen nützlich. Laufende Forschungsarbeiten zielen darauf ab, seine Einsatzmöglichkeiten weiter zu erforschen und seine Leistung beim Nachweis und der Quantifizierung von Metallionen zu optimieren.


Lumogallion (CAS 4386-25-8) Literaturhinweise

  1. Bestimmung von Aluminium in Getränken durch automatisierte, nicht segmentierte kontinuierliche Durchflussanalyse mit Fluoreszenzdetektion des Lumogallion-Komplexes.  |  Hoch, RL. 1999. Analyst. 124: 793-6. PMID: 10616741
  2. Anreicherung von Aluminium in den Zellkernen der Wurzelspitze. Fluoreszenznachweis mit Lumogallion und konfokaler Laser-Scanning-Mikroskopie.  |  Silva, IR., et al. 2000. Plant Physiol. 123: 543-52. PMID: 10859184
  3. Speziation von Aluminium in Bodenextrakten unter Verwendung von Kationen- und Anionenaustauschern, gefolgt von einem Fließinjektionssystem mit Fluoreszenznachweis unter Verwendung von Lumogallion.  |  Yamada, E., et al. 2002. Anal Sci. 18: 785-91. PMID: 12137374
  4. Hochleistungsflüssigkeitschromatographische Bestimmung von Aluminium in natürlichen Gewässern in Form seines Lumogallionchelats.  |  Zhou, CY., et al. 1995. Talanta. 42: 415-22. PMID: 18966246
  5. Vollautomatische fluorimetrische Bestimmung von Aluminium in Meerwasser durch dispergierende Flüssig-Flüssig-Mikroextraktion mit Lumogallion im Spritzen.  |  Suárez, R., et al. 2012. Anal Chem. 84: 9462-9. PMID: 23005696
  6. Aluminiumgehalt in menschlichem Sperma: Auswirkungen auf die Spermaqualität.  |  Klein, JP., et al. 2014. Reprod Toxicol. 50: 43-8. PMID: 25461904
  7. Al-Adjuvantien können in lebensfähigen Zellen durch Lumogallion-Färbung nachgewiesen werden.  |  Mile, I., et al. 2015. J Immunol Methods. 422: 87-94. PMID: 25896212
  8. Einblicke in das zelluläre Schicksal und die Toxizität von Aluminiumadjuvantien, die in klinisch zugelassenen Humanimpfungen verwendet werden.  |  Mold, M., et al. 2016. Sci Rep. 6: 31578. PMID: 27515230
  9. Bor steigert das Wurzelwachstum, indem es die durch Aluminium verursachte desorganisierte Verteilung von HG-Epitopen und Veränderungen in der subzellulären Zellwandstruktur von dreiblättrigen Orangenwurzeln reduziert.  |  Riaz, M., et al. 2018. Ecotoxicol Environ Saf. 165: 202-210. PMID: 30196002
  10. Selbstplastifizierter fluoreszierender optischer Sensor auf Lumogallion-Basis für die Bestimmung von Aluminium (III) mit sehr niedrigen Nachweisgrenzen.  |  Mendecki, L., et al. 2020. Anal Chim Acta. 1101: 141-148. PMID: 32029105
  11. Bestimmung von Aluminium im Serum und Urin mittels HPLC mit fluorometrischem Nachweis des Al-Lumogallion-Komplexes.  |  Lee, BL., et al. 1996. Clin Chem. 42: 1405-11. PMID: 8787696
  12. Empfindlicher Nachweis von Aluminiumspuren in biologischem Gewebe durch konfokale Laser-Scanning-Mikroskopie nach Färbung mit Lumogallion.  |  Uchiumi, A., et al. 1998. Analyst. 123: 759-62. PMID: 9684408
  13. Färbung für die histologische Diagnose der Aluminium-Osteopathie - Anwendung der konfokalen Laser-Scanning-Mikroskopie zur Beobachtung von Offminum in Knochen von mit Aluminium behandelten, subtotal nephrektomierten Ratten.  |  Teraki, Y., et al. 1998. Kaibogaku Zasshi. 73: 317-28. PMID: 9778918

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Lumogallion, 100 mg

sc-295368
100 mg
$105.00

Lumogallion, 1 g

sc-295368A
1 g
$166.00