Date published: 2025-9-13

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Lead ionophore IV (CAS 145237-46-3)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
tert-Butylcalix[4]arene-tetrakis(N,N-dimethylthioacetamide)
Anwendungen:
Lead ionophore IV ist ein hochgradig bleiselektiver Ionophor IV
CAS Nummer:
145237-46-3
Molekulargewicht:
1053.59
Summenformel:
C60H84N4O4S4
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Der Blei-Ionophor IV ist eine Chemikalie, die den Transport von Blei-Ionen durch Zellmembranen erleichtert. Er bindet an Blei-Ionen und bildet einen Komplex, der die Lipid-Doppelschicht der Zellmembran durchdringen kann. In der Zelle angekommen, setzt der Blei-Ionophor IV die Blei-Ionen frei, so dass sie mit intrazellulären Zielen interagieren können. Die Funktion dieser Chemikalie besteht darin, die intrazelluläre Konzentration von Blei-Ionen zu erhöhen, was bei der Untersuchung der Auswirkungen von Blei auf zelluläre Prozesse von Nutzen sein kann. Da der Blei-Ionophor IV den Transport von Blei-Ionen in die Zellen erleichtert, kann er zur Untersuchung der molekularen und zellulären Mechanismen eingesetzt werden, die der Toxizität von Blei zugrunde liegen. Seine Wirkungsweise beruht auf spezifischen Wechselwirkungen mit Blei-Ionen, die deren Durchgang durch Zellmembranen und anschließende intrazelluläre Freisetzung ermöglichen.


Lead ionophore IV (CAS 145237-46-3) Literaturhinweise

  1. Auswirkung der Auslaugung lipophiler Ionenaustauscher auf die Nachweisgrenze von ionenselektiven Elektroden auf Trägerbasis.  |  Telting-Diaz, M. and Bakker, E. 2001. Anal Chem. 73: 5582-9. PMID: 11816591
  2. In Massenproduktion hergestellte fluoreszierende Mikrokugeln auf Lonophorbasis für die Bestimmung von Blei-Ionen im Spurenbereich.  |  Telting-Diaz, M. and Bakker, E. 2002. Anal Chem. 74: 5251-6. PMID: 12403578
  3. Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma durch Laserablation ermöglichte Einblicke in ionenselektive Membranen.  |  Michalska, A., et al. 2006. Anal Chem. 78: 5584-9. PMID: 16878899
  4. Ionenselektive Festkörperelektroden mit hochselektiven Thioamidderivaten von p-tert-Butylcalix[4]aren für die Bestimmung von Blei(II) in Umweltproben.  |  Guziński, M., et al. 2013. Anal Chem. 85: 1555-61. PMID: 23281967
  5. Ionophorbasierte Ionenaustauschemulsionen als neue Klasse komplexometrischer Titrationsreagenzien.  |  Zhai, J., et al. 2014. Chem Commun (Camb). 50: 12659-61. PMID: 25205536
  6. Auf mehrwandigen Kohlenstoffnanoröhrchen basierende weichmacherfreie Pb2+-Selektiv-Elektroden für den Einmalgebrauch mit einer Nachweisgrenze unterhalb von PPB †.  |  Liu, Y., et al. 2019. Sensors (Basel). 19: PMID: 31167473
  7. Chemilumineszente Ionen-Sensor-Plattform auf der Basis von Ionophoren.  |  Deng, L., et al. 2019. Anal Chem. 91: 8638-8643. PMID: 31247723
  8. Ionophor-basierte ionenselektive Nanokugeln auf der Grundlage der Monomer-Dimer-Umwandlung im nahen Infrarotbereich.  |  Deng, L., et al. 2021. ACS Sens. 6: 1279-1285. PMID: 33566586
  9. Vollständig tintenstrahlbedruckte Pb2+-Optoden auf Papierbasis für die Wasseranalyse ohne Beeinträchtigung durch das Desinfektionsmittel Chloramin.  |  Cui, Y., et al. 2022. Anal Bioanal Chem. 414: 7585-7595. PMID: 35997814
  10. Senkung der Nachweisgrenze von lösungsmittelhaltigen polymeren ionenselektiven Membranelektroden. 2. Der Einfluss der Zusammensetzung der Probe und der internen Elektrolytlösung  |  Tomasz Sokalski, Alan Ceresa, Monia Fibbioli, Titus Zwickl, Eric Bakker, and Ernö Pretsch. 1999. Anal. Chem. 71, 6: 1210–1214.
  11. Maßgeschneiderte, in Lösung gegossene Poly(3,4-dioctyloxythiophen)-Wandler für potentiometrische ionenselektive Festkörperelektroden  |   and Agata Michalska, Magdalena Skompska, Józef Mieczkowski, Małgorzata Zagórska, Krzysztof Maksymiuk. 2006. Electroanalysis. 18, 8: 763-771.
  12. Wiederherstellung der nanomolaren Nachweisgrenze von Blei(II)-selektiven Festkörperelektroden durch Elektrodenkonditionierung  |  Grzegorz Lisak, Johan Bobacka & Andrzej Lewenstam and. 2012. Journal of Solid State Electrochemistry. 16: 2983–2991.
  13. Hochempfindlicher potentiometrischer Sensor zum Nachweis von Quecksilber in Cl-reichen Proben  |  R Liang, Q Wang, W Qin. 2015. Sensors and Actuators B: Chemical. 208: 267-272.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Lead ionophore IV, 50 mg

sc-250237
50 mg
$342.00