Der Lymphozyten-Choriomeningitis-Virus (LCMV) ist ein Mitglied der Familie Arena-viridae, das eine durch Nagetiere übertragene virale Infektion ohne bakterielle/aseptische Meningitis, Enzephalitis oder Meningo-Enzephalitis verursacht. LCMV ist ein Reverse-Strand-Einzelstrang-RNA-Virus, der natürlich durch die häufige Hausmaus übertragen wird. Da das Virus einer gewissen Trockenheit resistent ist, können Menschen durch Einatmen infektiöser aerosolisierter Partikel von Nagetierurin, -fäkalien oder -speichel, durch Verzehr von mit dem Virus kontaminierten Lebensmitteln oder durch direkte Exposition von Schnitten oder anderen offenen Wunden gegenüber virusinfiziertem Blut infiziert werden. Das Virus ist normalerweise nur für Menschen gefährlich, die immunsupprimiert sind. Der LCMV-Antikörper (M104) ist ein monklonaler Maus IgG1 LCMV-Antikörper (auch als LCMV-Antikörper bezeichnet), der das LCMV-Protein von LCMV-Ursprung durch WB, IF und ELISA detektiert. Der LCMV-Antikörper (M104) ist als nicht konjugierter Anti-LCMV-Antikörper erhältlich.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.
Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA
LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences
LCMV Antikörper (M104) Literaturhinweise:
- Das Virus der lymphozytären Choriomeningitis: ein neu auftretender Erreger des zentralen Nervensystems. | Barton, LL. and Hyndman, NJ. 2000. Pediatrics. 105: E35. PMID: 10699137
- Die NP- und L-Proteine des lymphozytären Choriomeningitis-Virus (LCMV) reichen für eine effiziente Transkription und Replikation von genomischen LCMV-RNA-Analoga aus. | Lee, KJ., et al. 2000. J Virol. 74: 3470-7. PMID: 10729120
- Das RING-Finger-Z-Protein des lymphozytären Choriomeningitis-Virus (LCMV) hemmt die Transkription und RNA-Replikation eines LCMV-S-Segment-Minigenoms. | Cornu, TI. and de la Torre, JC. 2001. J Virol. 75: 9415-26. PMID: 11533204
- Genetische und biochemische Beweise für eine oligomere Struktur der funktionellen L-Polymerase des prototypischen Arenavirus Lymphozytische Choriomeningitis-Virus. | Sánchez, AB. and de la Torre, JC. 2005. J Virol. 79: 7262-8. PMID: 15890965
- Lymphozytärer Choriomeningitis-Virus. | Hoey, J. 2005. CMAJ. 173: 1033. PMID: 16247097
- Lymphozytäre Choriomeningitis-Virusinfektion und Verbreitung der Hausmaus (Mus musculus) im städtischen Baltimore. | Childs, JE., et al. 1992. Am J Trop Med Hyg. 47: 27-34. PMID: 1636880
- Die Primärstruktur des L-Gens des lymphozytären Choriomeningitis-Virus kodiert für eine mutmaßliche RNA-Polymerase. | Salvato, M., et al. 1989. Virology. 169: 377-84. PMID: 2705303
- Immunogenetische Analyse der zellulären Interaktionen, die die Rekrutierung von T-Lymphozyten und Monozyten bei der durch das lymphozytäre Choriomeningitis-Virus ausgelösten Immunpathologie steuern. | Doherty, PC., et al. 1988. Clin Immunol Immunopathol. 47: 19-26. PMID: 3258209
- Aseptische Meningitis, verursacht durch das Virus der lymphozytären Choriomeningitis. | Roebroek, RM., et al. 1994. Clin Neurol Neurosurg. 96: 178-80. PMID: 7924087