Date published: 2025-9-9

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

L-Serine O-sulfate potassium salt (CAS 17436-02-1)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (3)

Alternative Namen:
potassium;[(2S)-2-amino-2-carboxyethyl] sulfate
CAS Nummer:
17436-02-1
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
223.25
Summenformel:
C3H6NO6SK
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

L-Serin-O-sulfat-Kaliumsalz (L-SOS) ist ein schwefelhaltiger Aminosäurederivat, das ausführlich wegen seiner biochemischen und physiologischen Auswirkungen untersucht wurde. L-SOS hat eine Vielzahl von Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung gefunden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Untersuchungen von Zellsignalwegen, Enzymaktivität und metabolischem Regulierung. Es wurde eingesetzt, um den Einfluss von L-Serin-Sulfat auf die Nitritoxidproduktion und seine Rolle bei der Regulierung der mitochondrialen Funktion zu untersuchen. Darüber hinaus wurde L-SOS verwendet, um die Auswirkungen von oxidativem Stress auf die Zellviabilität und seine potentielle Rolle bei der Abwehr neurodegenerativer Erkrankungen zu untersuchen. Der genaue Wirkmechanismus von L-SOS muss noch vollständig geklärt werden. Es wird jedoch postuliert, dass es als Vermittler in der Synthese von Nitritoxid und anderen schwefelhaltigen Verbindungen dient. Es wurde auch vorgeschlagen, dass L-SOS als Antioxidans wirken könnte.


L-Serine O-sulfate potassium salt (CAS 17436-02-1) Literaturhinweise

  1. Die O-Sulfatierung von Serin wird durch IRMPD-Spektroskopie untersucht.  |  Paciotti, R., et al. 2015. Phys Chem Chem Phys. 17: 25891-904. PMID: 26027702
  2. Die Aktivierung des spinalen Sigma-1-Rezeptors erhöht die Produktion von D-Serin in Astrozyten, was zur Entwicklung von mechanischer Allodynie in einem Mausmodell für neuropathische Schmerzen beiträgt.  |  Moon, JY., et al. 2015. Pharmacol Res. 100: 353-64. PMID: 26316425
  3. Spinales D-Serin erhöht die PKC-abhängige GluN1-Phosphorylierung, die zur Sigma-1-Rezeptor-induzierten Entwicklung von mechanischer Allodynie in einem Mausmodell für neuropathische Schmerzen beiträgt.  |  Choi, SR., et al. 2017. J Pain. 18: 415-427. PMID: 27986591
  4. Astrozyten-D-Serin moduliert die Aktivierung der neuronalen NOS, was zur Entwicklung mechanischer Allodynie bei peripherer Neuropathie führt.  |  Choi, SR., et al. 2019. Mol Pain. 15: 1744806919843046. PMID: 30900515

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

L-Serine O-sulfate potassium salt, 25 mg

sc-235478
25 mg
$229.00