Date published: 2025-9-5

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

KIR3.4 Antikörper (8D2): sc-293378

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • KIR3.4 Antikörper 8D2 ist ein monoklonales IgG2a (kappa light chain) KIR3.4 Antikörper in einer Menge von 100 µg/ml
  • gezogen gegen die Aminosäuresequenz 321-419 von KIR3.4 aus der Spezies human
  • Empfohlen für die Detektion von KIR3.4 aus der Spezies human per WB, IP und ELISA
  • Bitte kontaktieren Sie uns um ein 10 µg GRATIS Sample vom KIR3.4 (8D2): sc-293378 zu erhalten.
  • Aktuell testen wir noch unsere Sekundärantikörper um das beste Bindeprotein für diesen Primärantikörper KIR3.4 (8D2) zu finden. Kontaktieren Sie uns bitte, wenn Sie Fragen hierzu haben sollten.

    Direktverknüpfungen

    Siehe auch...

    Der KIR3.4-Antikörper (8D2) ist ein monoklonaler IgG2a-Antikörper der leichten Kette Kappa aus Mäusen, der das KIR3.4-Protein menschlichen Ursprungs durch Western Blot (WB), Immunpräzipitation (IP) und Enzyme-linked Immunosorbent Assay (ELISA) nachweist. Der KIR3.4 (8D2)-Antikörper ist als nicht-konjugierte Form erhältlich. Das KIR3.4-Protein, auch bekannt als GIRK4 oder KCNJ5, spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulierung der neuronalen Erregbarkeit und der synaptischen Übertragung, indem es G-Protein-gekoppelte, nach innen gleichrichtende Kaliumkanäle bildet. Diese Kanäle befinden sich vorwiegend im Soma, in den Dendriten und Axonen von Neuronen, insbesondere in Schlüsselregionen des Gehirns wie dem Riechkolben, dem Hippocampus, dem Neokortex, dem Gyrus dentatus, der Kleinhirnrinde und dem Thalamus. Die ordnungsgemäße Funktion von KIR3.4 ist für die Aufrechterhaltung des Gleichgewichts zwischen erregenden und hemmenden Signalen im Gehirn von entscheidender Bedeutung, was für Prozesse wie Lernen, Gedächtnis und Sinneswahrnehmung unerlässlich ist. Zusätzlich werden KIR3.4-Kanäle durch G-Protein-beta-gamma-Untereinheiten reguliert, die je nach Zusammensetzung Kaliumströme entweder verstärken oder hemmen können. Bemerkenswert ist, dass die KIR3.4-Aktivität durch posttranslationale Modifikationen wie Tyrosinphosphorylierung moduliert werden kann, was zur Inaktivierung des Kanals führen und die neuronale Signalübertragung beeinflussen kann. Dies macht KIR3.4 nicht nur zu einem Schlüsselakteur bei der neuronalen Funktion, sondern auch zu einem potenziellen Ziel für therapeutische Interventionen bei neurologischen Störungen.

    Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.

    Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA

    LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences

    KIR3.4 Antikörper (8D2) Literaturhinweise:

    1. Die Aktivierung von TrkB durch den neurotrophen Faktor des Gehirns hemmt den G-Protein-gesteuerten Einwärtsgleichrichter Kir3 durch Tyrosinphosphorylierung des Kanals.  |  Rogalski, SL., et al. 2000. J Biol Chem. 275: 25082-8. PMID: 10833508
    2. Aktivierung und Hemmung von G-Protein-gekoppelten einwärts gleichrichtenden Kaliumkanälen (Kir3) durch G-Protein-Beta-Gamma-Untereinheiten.  |  Lei, Q., et al. 2000. Proc Natl Acad Sci U S A. 97: 9771-6. PMID: 10944236
    3. Die Aktivierung von Alpha-1-Adrenozeptoren moduliert die einwärtsgerichteten Kaliumströme von Säugetier-Vorhofmyozyten.  |  Braun, AP., et al. 1992. Pflugers Arch. 421: 431-9. PMID: 1361052
    4. G-Protein-gesteuerte K+-Kanalproteine (GIRK1) sind sowohl im Soma und in den Dendriten als auch in den Nervenendigungen bestimmter Neuronen im Gehirn vorhanden.  |  Ponce, A., et al. 1996. J Neurosci. 16: 1990-2001. PMID: 8604043
    5. Neurotensin- und Dopamin-D2-Aktivierung regulieren die gleiche K+-Leitfähigkeit in dopaminergen Neuronen des Rattenmittelhirns in entgegengesetzter Richtung.  |  Farkas, RH., et al. 1997. Neurosci Lett. 231: 21-4. PMID: 9280158

    Bestellinformation

    ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

    KIR3.4 Antikörper (8D2)

    sc-293378
    100 µg/ml
    $316.00

    For Western Blot, is it recommended to use denatured or non-denatured conditions with KIR3.4 (8D2): sc-293378 antibody?

    Gefragt von: jerojero
    Thank you for your question. We recommend this antibody for use in denatured Western Blot conditions. It has not been validated for use in non-denatured conditions. Please contact our Technical Service Department for further details or inquiries.
    Beantwortet von: Technical Support
    Veröffentlichungsdatum: 2017-03-27
    • y_2025, m_9, d_5, h_6CST
    • bvseo_bulk, prod_bvqa, vn_bulk_3.0.42
    • cp_1, bvpage1
    • co_hasquestionsanswers, tq_1
    • loc_de_DE, sid_293378, prod, sort_[SortEntry(order=LAST_APPROVED_ANSWER_SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
    • clientName_scbt
    • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
    • CLOUD, getContent, 101ms
    • QUESTIONS, PRODUCT
    Rated 5 von 5 von aus Good for Western BlotAntibody detects KIR3.4 in Mia PaCa-2 and K-562 cell lysates by Western blot. -SCBT QC
    Veröffentlichungsdatum: 2023-09-14
    • y_2025, m_9, d_5, h_6
    • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
    • cp_1, bvpage1
    • co_hasreviews, tv_0, tr_1
    • loc_de_DE, sid_293378, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
    • clientName_scbt
    • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
    • CLOUD, getReviews, 18ms
    • REVIEWS, PRODUCT
    KIR3.4 Antikörper (8D2) wurde bewertet mit 5.0 von 5 von 1.
    • y_2025, m_9, d_5, h_6
    • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
    • cp_1, bvpage1
    • co_hasreviews, tv_0, tr_1
    • loc_de_DE, sid_293378, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
    • clientName_scbt
    • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
    • CLOUD, getAggregateRating, 150ms
    • REVIEWS, PRODUCT