Der K-Cadherin-Antikörper (2B6) ist ein monoklonaler IgG1-Antikörper der Maus, der das K-Cadherin-Protein von Mäusen, Ratten und Menschen durch Western Blot (WB), Immunfluoreszenz (IF) und Immunhistochemie nachweist. Der Anti-K-Cadherin-Antikörper (2B6) ist als nicht konjugiertes Format erhältlich. K-Cadherin, auch als Cadherin-6 bekannt, spielt eine entscheidende Rolle bei der Zelladhäsion, die für die Aufrechterhaltung der Gewebeintegrität und die Förderung einer ordnungsgemäßen Morphogenese während der Entwicklung unerlässlich ist. K-Cadherin befindet sich hauptsächlich an der Zellmembran, wo K-Cadherin Adhäsionsstellen bildet, die benachbarte Zellen verbinden und so zur strukturellen Stabilität des Gewebes beitragen. K-Cadherin an diesen Verbindungen ist für Prozesse wie die Embryonalentwicklung und die Gewebereparatur von entscheidender Bedeutung, da K-Cadherin die Regulierung von Zellsignalwegen und die Aufrechterhaltung der Zellarchitektur unterstützt. Darüber hinaus interagiert K-Cadherin mit verschiedenen zytoplasmatischen Proteinen, darunter β-Catenin, was die Bedeutung von K-Cadherin für die zelluläre Kommunikation und Adhäsion weiter unterstreicht. Mitglieder der Cadherin-Familie, einschließlich K-Cadherin, sind für die Bildung mehrzelliger Strukturen von entscheidender Bedeutung und spielen sowohl in der normalen Physiologie als auch bei Krankheiten eine wichtige Rolle, was den Anti-K-Cadherin-Antikörper (2B6) zu einem wertvollen Werkzeug für Forscher macht, die Zelladhäsionsmechanismen und damit zusammenhängende biologische Prozesse untersuchen.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.
Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA
LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences
K-cadherin Antikörper (2B6) Literaturhinweise:
- Genomische Organisation und chromosomale Kartierung des P-Cadherin-Gens der Maus. | Hatta, M., et al. 1991. Nucleic Acids Res. 19: 4437-41. PMID: 1886768
- Unterschiedliche Rollen von Cadherin-6 und E-Cadherin bei der Tubulogenese und Lumenbildung. | Jia, L., et al. 2011. Mol Biol Cell. 22: 2031-41. PMID: 21508319
- Cadherin-6 Typ 2, K-Cadherin (CDH6) wird durch mutiertes p53 im Eileiter reguliert, wird aber nicht an der Eierstockoberfläche exprimiert. | Karthikeyan, S., et al. 2016. Oncotarget. 7: 69871-69882. PMID: 27563818
- Entdeckung und Optimierung von HKT288, einem auf Cadherin-6 zielenden ADC für die Behandlung von Eierstock- und Nierenkrebs. | Bialucha, CU., et al. 2017. Cancer Discov. 7: 1030-1045. PMID: 28526733
- Die Cadherine: Zell-Zell-Adhäsionsmoleküle, die die Morphogenese von Tieren steuern. | Takeichi, M. 1988. Development. 102: 639-55. PMID: 3048970
- Murines Cadherin-6 vermittelt Thrombose in vivo unabhängig von Blutplättchen. | Bouck, EG., et al. 2021. Res Pract Thromb Haemost. 5: 125-131. PMID: 33537536
- Desmosomale Cadherine: eine weitere wachsende Multigenfamilie von Adhäsionsmolekülen. | Koch, PJ. and Franke, WW. 1994. Curr Opin Cell Biol. 6: 682-7. PMID: 7833048
- Cadherine und Catenine: Interaktionen und Funktionen in der Embryonalentwicklung. | Ranscht, B. 1994. Curr Opin Cell Biol. 6: 740-6. PMID: 7833053
- Die Klonierung von fünf menschlichen Cadherinen klärt charakteristische Merkmale der extrazellulären Domäne von Cadherinen und liefert weitere Beweise für zwei strukturell unterschiedliche Cadherin-Typen. | Tanihara, H., et al. 1994. Cell Adhes Commun. 2: 15-26. PMID: 7982033
- Räumliche und zeitliche Beziehungen zwischen Cadherinen und PECAM-1 in Zell-Zell-Verbindungen von menschlichen Endothelzellen. | Ayalon, O., et al. 1994. J Cell Biol. 126: 247-58. PMID: 8027182
- Dynamik der Bildung des Cadherin/Catenin-Komplexes: neue Proteininteraktionen und Wege der Komplexbildung. | Hinck, L., et al. 1994. J Cell Biol. 125: 1327-40. PMID: 8207061
- Die morphogenetische Rolle der klassischen Cadherine. | Takeichi, M. 1995. Curr Opin Cell Biol. 7: 619-27. PMID: 8573335