Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

IRRα Antikörper (D-3): sc-515888

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • IRR alpha Antikörper D-3 ist ein monoklonales IgG1 IRRα Antikörper in einer Menge von 200 µg/ml
  • gezogen gegen Aminosäuren 619-715 gelegen innerhalb einer inneren Region von IRR aus der Spezies human
  • IRR alpha Antikörper (D-3) ist empfohlen für die Detektion von IRRα aus der Spezies mouse, rat und human per WB, IP, IF und ELISA
  • Anti-IRR alpha Antikörper (D-3) ist erhältlich als Konjugat mit Agarose für IP; HRP für WB, IHC(P) und ELISA; und entweder mit Phycoerythrin oder FITC für IF, IHC(P) und FCM
  • auch erhältlich als Konjugat mit Alexa Fluor® 488, Alexa Fluor® 546, Alexa Fluor® 594 oder Alexa Fluor® 647 für IF, IHC(P) und FCM
  • auch erhältlich als Konjugat mit Alexa Fluor® 680 oder Alexa Fluor® 790 für WB (NIR), IF und FCM
  • Bitte kontaktieren Sie uns um ein 10 µg GRATIS Sample vom IRRα (D-3): sc-515888 zu erhalten.
  • Aktuell testen wir noch unsere Sekundärantikörper um das beste Bindeprotein für diesen Primärantikörper IRRα (D-3) zu finden. Kontaktieren Sie uns bitte, wenn Sie Fragen hierzu haben sollten.

    Direktverknüpfungen

    Siehe auch...

    Der IRRα-Antikörper (D-3) ist ein monoklonaler IgG1-Antikörper der Maus, der das IRR-Alpha-Protein von Mäusen, Ratten und Menschen durch Western Blot (WB), Immunopräzipitation (IP), Immunfluoreszenz (IF) und Enzyme-linked Immunosorbent Assay (ELISA) nachweist. Der IRRα (D-3)-Antikörper ist sowohl in nicht konjugierter als auch in verschiedenen konjugierten Formen erhältlich, darunter Agarose, Meerrettichperoxidase (HRP), Phycoerythrin (PE), Fluoresceinisothiocyanat (FITC) und mehrere Alexa Fluor®-Konjugate. Der Insulinrezeptor-verwandte Rezeptor (IRR) spielt eine entscheidende Rolle in zellulären Signalwegen, insbesondere bei der Insulinregulation, obwohl spezifische Liganden und biologische Funktionen noch weitgehend unerforscht sind. Strukturell wird IRR als einzelner Polypeptidvorläufer synthetisiert, der einer proteolytischen Spaltung und Glykosylierung unterzogen wird, was zur Bildung von Alpha- und Beta-Untereinheiten führt. Zwei IRRα-Untereinheiten bilden die Ligandenbindungsdomäne, während zwei IRRβ-Untereinheiten die Kinasedomäne beherbergen, die für die nachgeschaltete Signalübertragung unerlässlich ist. IRR wird vorwiegend in Gehirn, Magen, Bauchspeicheldrüse und Herz exprimiert, wobei die höchsten Expressionswerte in der Niere gefunden werden, was auf eine potenzielle Bedeutung für die Nierenfunktion und die Stoffwechselregulation hindeutet. Das IRR-Gen befindet sich auf dem menschlichen Chromosom 1q23.1, einer Region, die mit Typ-2-Diabetes mellitus in Verbindung gebracht wird, was auf eine bedeutende Rolle bei der Insulinsignalisierung und der Glukosehomöostase hindeutet.

    Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.

    Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA

    LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences

    IRRα Literaturhinweise:

    1. Entwicklung und Funktion der Betazellen der Bauchspeicheldrüse bleiben bei Mäusen, denen der Insulinrezeptor fehlt, erhalten.  |  Kitamura, T., et al. 2001. Mol Cell Biol. 21: 5624-30. PMID: 11463843
    2. Polymorphismus-Screening des Insulinrezeptor-Rezeptor-Gens (INSRR) auf 1q bei Pima-Indianern.  |  Wolford, JK., et al. 2001. Mol Cell Probes. 15: 223-7. PMID: 11513557
    3. Insulinrezeptor-verwandte Rezeptor-Botenstoff-Ribonukleinsäure: quantitative Verteilung und Lokalisierung auf Subpopulationen von Epithelzellen in Magen und Niere.  |  Mathi, SK., et al. 1995. Endocrinology. 136: 4125-32. PMID: 7649121
    4. Expression einer cDNA, die für den mit dem menschlichen Insulinrezeptor verwandten Rezeptor kodiert.  |  Jui, HY., et al. 1994. J Biol Chem. 269: 22446-52. PMID: 8071374
    5. Lokalisierung des Insulinrezeptor-bezogenen Rezeptors in der Rattenniere.  |  Ozaki, K., et al. 1997. Kidney Int. 52: 694-8. PMID: 9291189
    6. Insulinrezeptor-verwandter Rezeptor in Langerhans-Inseln der Ratte.  |  Ozaki, K. 1998. Eur J Endocrinol. 139: 244-7. PMID: 9724084
    7. Wirkung des Fastens auf die Boten-Ribonukleinsäure des Insulinrezeptor-bezogenen Rezeptors in der Rattenniere.  |  Chrysis, D., et al. 1998. J Endocrinol. 159: R9-R12. PMID: 9795378

    Bestellinformation

    ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

    IRRα Antikörper (D-3)

    sc-515888
    200 µg/ml
    $316.00

    IRRα Antikörper (D-3) AC

    sc-515888 AC
    500 µg/ml, 25% agarose
    $416.00

    IRRα Antikörper (D-3) HRP

    sc-515888 HRP
    200 µg/ml
    $316.00

    IRRα Antikörper (D-3) FITC

    sc-515888 FITC
    200 µg/ml
    $330.00

    IRRα Antikörper (D-3) PE

    sc-515888 PE
    200 µg/ml
    $343.00

    IRRα Antikörper (D-3) Alexa Fluor® 488

    sc-515888 AF488
    200 µg/ml
    $357.00

    IRRα Antikörper (D-3) Alexa Fluor® 546

    sc-515888 AF546
    200 µg/ml
    $357.00

    IRRα Antikörper (D-3) Alexa Fluor® 594

    sc-515888 AF594
    200 µg/ml
    $357.00

    IRRα Antikörper (D-3) Alexa Fluor® 647

    sc-515888 AF647
    200 µg/ml
    $357.00

    IRRα Antikörper (D-3) Alexa Fluor® 680

    sc-515888 AF680
    200 µg/ml
    $357.00

    IRRα Antikörper (D-3) Alexa Fluor® 790

    sc-515888 AF790
    200 µg/ml
    $357.00