Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Iron (III) Stearate (CAS 555-36-2)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
Ferric Stearate
CAS Nummer:
555-36-2
Molekulargewicht:
906.27
Summenformel:
C54H105FeO6
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Eisen (III) Stearat ist eine Verbindung, die durch die Kombination von Eisen mit Stearinsäure, einer gesättigten Fettsäure, gebildet wird. Obwohl es in Wasser unlöslich bleibt, zeigt es Löslichkeit in Alkohol und verschiedenen organischen Lösungsmitteln. Diese vielseitige Substanz dient als Katalysator in der organischen Synthese, als Reagenz in der analytischen Chemie und als Stabilisator in der Biochemie. Darüber hinaus spielt es eine entscheidende Rolle bei der Herstellung von Nanomaterialien, einschließlich Nanoröhren und Nanodrähten, sowie bei der Teilnahme an der Polymersynthese. Darüber hinaus findet Eisen (III) Stearat Anwendung als Pigment, das Farbe zu Farben und Tinten hinzufügt.


Iron (III) Stearate (CAS 555-36-2) Literaturhinweise

  1. Immobilisierte Metall-Affinitätschromatographie auf zusammengefallenen Langmuir-Blodgett-Eisen(III)-Stearat-Filmen und Eisen(III)-Oxid-Nanopartikeln für Bottom-up-Phosphoproteomik.  |  Gladilovich, V., et al. 2016. J Chromatogr A. 1443: 181-90. PMID: 27016113
  2. Cu-Fe-S-Nanokristalle, die eine abstimmbare lokalisierte Oberflächenplasmonenresonanz im sichtbaren bis zum NIR-Spektralbereich aufweisen.  |  Gabka, G., et al. 2016. Inorg Chem. 55: 6660-9. PMID: 27300320
  3. Entschlüsselung der thermischen Zersetzungsparameter für die Synthese von anisotropen Eisenoxid-Nanopartikeln.  |  Cotin, G., et al. 2018. Nanomaterials (Basel). 8: PMID: 30380607
  4. Synthese von gleichmäßigen Magnetit-Nanopartikeln mit einer Größe von unter 3 nm mit Hilfe der Reverse-Micelle-Methode für biomedizinische Anwendungen.  |  Jung, E., et al. 2019. Materials (Basel). 12: PMID: 31766609
  5. Verbrennung von Petrolkoks im Festbett-Wirbelschichtverfahren in Anwesenheit von Metallkatalysatoren.  |  Saifullin, ER., et al. 2020. ACS Omega. 5: 22171-22178. PMID: 32923775
  6. Silsesquioxan-Derivate als funktionelle Additive für die Herstellung von Verbundwerkstoffen auf Polyethylen-Basis: Ein Fall von Trisilanol-Schmelzkondensation.  |  Brząkalski, D., et al. 2020. Polymers (Basel). 12: PMID: 33023079
  7. Neue Methoden für die Saatgut-Proteomik-Plattform: Herausforderungen und Perspektiven.  |  Smolikova, G., et al. 2020. Int J Mol Sci. 21: PMID: 33271881
  8. Orientamento della morfologia dei pori della silice mesoporosa magnetica Core-Shell con la temperatura di sol-gel. Influenza sulle proprietà di risonanza magnetica e ipertermia magnetica.  |  Adam, A., et al. 2021. Molecules. 26: PMID: 33673084
  9. Solvophobie-gesteuerte Synthese von intelligenten magneto-fluoreszierenden Nanostrukturen für die Echtzeit-Inspektion von Metallbrüchen.  |  Menegatti de Melo, F., et al. 2021. Nanoscale Adv. 3: 3593-3604. PMID: 36133726

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Iron (III) Stearate, 25 g

sc-362167
25 g
$81.00