Date published: 2025-9-5

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Iron(III) oxide (CAS 1309-37-1)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
Ferric oxide
CAS Nummer:
1309-37-1
Molekulargewicht:
159.69
Summenformel:
Fe2O3
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Eisen(III)-oxid ist ein umfangreich erforschtes anorganisches Verbindung, das in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen vielfältige Anwendungen findet. Es hat eine bedeutende Bedeutung als Bestandteil der Erdkruste und ist prominent in Staub, Boden und Felsen vorhanden. Aufgrund seiner charakteristischen Eigenschaften dient Eisen(III)-oxid als wichtiges Werkzeug in der wissenschaftlichen Forschung. Es findet Anwendung in zahlreichen Bereichen, einschließlich der Magnetresonanztomographie (MRT), Elektronenmikroskopie und Röntgenbeugung. Darüber hinaus spielt Eisen(III)-oxid eine entscheidende Rolle bei der Katalysatorenproduktion und dient als Katalysator für verschiedene chemische Reaktionen. Die Verbindung trägt auch zur Herstellung von Nanomaterialien wie Nanoröhren und Nanodrähten bei. Die genaue Wirkungsweise von Eisen(III)-oxid ist unvollständig verstanden. Dennoch wird anerkannt, dass die Verbindung als Elektronenakzeptor fungieren kann, was möglicherweise zur Freisetzung von Radikalen führt. Freie Radikale können Reaktionen mit anderen Molekülen eingehen, was zu vielfältigen chemischen Transformationen führt. Darüber hinaus zeigt Eisen(III)-oxid katalytische Eigenschaften, die es ermöglichen, bestimmte chemische Reaktionen zu erleichtern.


Iron(III) oxide (CAS 1309-37-1) Literaturhinweise

  1. Bestimmung von metallischem Eisen, Eisen(II)-oxid und Eisen(III)-oxid in einem Gemisch.  |  Sant, BR. and Prasad, TP. 1968. Talanta. 15: 1483-6. PMID: 18960457
  2. Zeta-Fe2O3 - ein neues stabiles Polymorph der Eisen(III)-Oxidfamilie.  |  Tuček, J., et al. 2015. Sci Rep. 5: 15091. PMID: 26469883
  3. Der molekulare Mechanismus der Eisen(III)-Oxid-Keimbildung.  |  Scheck, J., et al. 2016. J Phys Chem Lett. 7: 3123-30. PMID: 27466739
  4. Eisen(III)-oxid-Nanopartikel mildern die durch Arsen verursachte Verkümmerung bei Vigna radiata.  |  Shabnam, N., et al. 2019. Ecotoxicol Environ Saf. 183: 109496. PMID: 31376808
  5. Größenwirkung von Eisen(III)-Oxid-Nanomaterialien auf das Wachstum, die Aufnahme und die Verlagerung in Weichweizen (Triticum aestivum L.).  |  Al-Amri, N., et al. 2020. Ecotoxicol Environ Saf. 194: 110377. PMID: 32145527
  6. Vernetztes Chitosan in Graphenoxid-Eisen(III)-Oxidhydroxid als Nano-Biosorbens zur Entfernung von Pd(II) und Cd(II).  |  Parastar, M., et al. 2021. Int J Biol Macromol. 166: 229-237. PMID: 33122064
  7. Nukleotidadsorption an Oberflächen von Eisen(III)-Oxid-Nanopartikeln: Einblicke in Nano-Geo-Bio-Wechselwirkungen durch Schwingungsspektroskopie.  |  Sit, I., et al. 2020. Langmuir. 36: 15501-15513. PMID: 33331787
  8. Auswirkung von Eisen(III)-Oxidpulver auf die Wärmeleitfähigkeit und Diffusionsfähigkeit von Kalkmörtel.  |  Masdeu, F., et al. 2021. Materials (Basel). 14: PMID: 33672570
  9. Aushärtungsverhalten, mechanische und dynamische Eigenschaften von Verbundwerkstoffen, die mit Nano-Eisen(III)-Oxid vernetzte Chloropren- und Butadien-Kautschuke enthalten.  |  Słubik, A., et al. 2021. Polymers (Basel). 13: PMID: 33802183
  10. Materiali in perline modificati da rifiuti riciclati di bagassa e ceneri volanti di bagassa con ossido-idrossido di ferro (III) e ossido di zinco per la rimozione del colorante blu 4 reattivo in soluzione acquosa.  |  Ngamsurach, P., et al. 2022. ACS Omega. 7: 34839-34857. PMID: 36211078
  11. Stabilität von DL-Glyceraldehyd unter simulierten hydrothermalen Bedingungen: Synthese von zuckerähnlichen Verbindungen in einer Eisen(III)-Oxid-Hydroxid-reichen Umgebung unter sauren Bedingungen.  |  Fuentes-Carreón, CA., et al. 2022. Life (Basel). 12: PMID: 36362973
  12. Vergleichende Entfernung des Reaktivfarbstoffs Blau 4 durch Dotierung von Zitronenschalen mit Eisen(III)-Oxid-Hydroxid und Zinkoxid.  |  Praipipat, P., et al. 2022. ACS Omega. 7: 41744-41758. PMID: 36406531
  13. Modifizierung von Zuckerrohrbagasse mit Eisen(III)-oxid-hydroxid zur Verbesserung ihrer Adsorptionseigenschaften bei der Entfernung von Blei(II)-Ionen.  |  Praipipat, P., et al. 2023. Sci Rep. 13: 1467. PMID: 36702856

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Iron(III) oxide, 25 g

sc-211662
25 g
$28.00