Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Iron(III) chloride hexahydrate (CAS 10025-77-1)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (1)

Alternative Namen:
Trichloroiron hexahydrate
CAS Nummer:
10025-77-1
Reinheit:
≥96%
Molekulargewicht:
270.30
Summenformel:
FeCl36H2O
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

FeCl3·6H2O ist eine anorganische Verbindung, die durch die Formel charakterisiert wird. Dieser dunkle grüne kristalline Feststoff ist wasser-, alkohol- und etherlöslich und wird als häufig eingesetztes Reagenz in zahlreichen chemischen Prozeduren verwendet und auch in industriellen Kontexten eingesetzt. Es hat eine breite Palette an Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung, wie z.B. seine Verwendung in der Chromatographie als mobile Phase und seine Rolle bei der Erzeugung organischer Verbindungen. Es fungiert auch als Katalysator bei der Herstellung von Farbstoffen, Pigmenten und anderen komplexen Substanzen. Darüber hinaus ist es bei der Analyse von Metallen und Mineralien und der Synthese von Metallkomplexen von entscheidender Bedeutung. Als Lewis-Säure kann Iron(III) Chlorid Hexahydrat Komplexe mit verschiedenen Molekülen und Metallionen bilden und bietet so seine katalytischen Fähigkeiten für mehrere chemische Reaktionen. Darüber hinaus hat es als Reduktionsmittel das Potenzial, eine Vielzahl von Verbindungen zu reduzieren.


Iron(III) chloride hexahydrate (CAS 10025-77-1) Literaturhinweise

  1. Die Zytotoxizität von Methotrexat auf MCF-7-Brustkrebs-Zellen wird durch die Exposition bei einem 25 Hz, 1,5 mT Magnetfeld und Eisen(III)-chlorid-Hexahydrat nicht verändert.  |  Laqué-Rupérez, E., et al. 2003. Bioelectrochemistry. 60: 81-6. PMID: 12893313
  2. Verständnis der Rolle von Eisenchloriden bei der De-novo-Synthese von polychlorierten Dibenzo-p-Dioxinen/Dibenzofuranen.  |  Ryan, SP. and Altwicker, ER. 2004. Environ Sci Technol. 38: 1708-17. PMID: 15074679
  3. Eisen(III)-chlorid-Hexahydrat verstärkt die Zytotoxizität von Methotrexat auf Saccharomyces cerevisiae nicht.  |  Ruiz-Gómez, MJ. and Martínez-Morillo, M. 2006. Chemotherapy. 52: 226-30. PMID: 16873995
  4. Die Kopplung der Petasis-Kondensation mit einer Eisen(III)-chlorid-unterstützten Kaskade ermöglicht eine kurze Synthese von Relenza-Kongeneren.  |  Soulé, JF., et al. 2010. Org Lett. 12: 5322-5. PMID: 20945892
  5. Eisen(III)-chlorid-Tandemkatalyse für einen regioselektiven Ein-Topf-Schutz von Glycopyranosiden.  |  Bourdreux, Y., et al. 2011. Chem Commun (Camb). 47: 2146-8. PMID: 21206947
  6. Struktur und Eigenschaften von Nanokompositen aus Polypyrrol und bakterieller Zellulose.  |  Muller, D., et al. 2013. Carbohydr Polym. 94: 655-62. PMID: 23544587
  7. Eisen(III)-induzierte Aktivierung von Chlorid und Bromid aus modellierten Salzpfannen.  |  Wittmer, J., et al. 2015. J Phys Chem A. 119: 4373-85. PMID: 25243918
  8. Mit Eisen(iii)-chloridhexahydrat geförderte selektive Hydroxylierung und Chlorierung von Benzylketonderivaten für den Aufbau von hetero-quaternären Gerüsten.  |  Chen, T., et al. 2016. Org Biomol Chem. 14: 9859-9867. PMID: 27714272
  9. Eisen-katalysierte oxidative C-C- und N-N-Kopplung von Diarylaminen und Synthese von Spiroacridinen.  |  Fritsche, RF., et al. 2017. Angew Chem Int Ed Engl. 56: 549-553. PMID: 27918127
  10. Auswirkung der koexistierenden Komponenten auf die Phosphatadsorption mit Magnetitpartikeln in Wasser.  |  Lee, WH. and Kim, JO. 2019. Environ Sci Pollut Res Int. 26: 1054-1060. PMID: 28185176
  11. Komposit aus MOF und Chitin als effizienter Katalysator für den photochemischen Abbau von organischen Farbstoffen.  |  Sadjadi, S., et al. 2021. Int J Biol Macromol. 182: 524-533. PMID: 33848549
  12. Chemoenzymatische Oxosulfonylierungs-Bioreduktions-Sequenz für die stereoselektive Synthese von β-Hydroxysulfonen.  |  López-Agudo, M., et al. 2022. ChemSusChem. 15: e202101313. PMID: 34409744
  13. Anwendung von modifizierter Pilzkompost-Biokohle (SMCB/Fe) zur Entfernung von Nitrat aus wässrigen Lösungen.  |  Darajeh, N., et al. 2021. Toxics. 9: PMID: 34822667

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Iron(III) chloride hexahydrate, 100 g

sc-311566A
100 g
$37.00

Iron(III) chloride hexahydrate, 250 g

sc-311566D
250 g
$49.00

Iron(III) chloride hexahydrate, 500 g

sc-311566
500 g
$87.00

Iron(III) chloride hexahydrate, 1 kg

sc-311566B
1 kg
$128.00

Iron(III) chloride hexahydrate, 5 kg

sc-311566C
5 kg
$315.00