Date published: 2025-9-8

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

IP Receptor Antikörper (G-7): sc-515509

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • IP Receptor Antikörper (G-7) ist ein Maus monoklonales IgG1 κ, verwendet in 1 wissenschaftlichen Veröffentlichungen, in einer Menge von 200 µg/ml
  • spezifisch für ein Epitop, welches zwischen den Aminosäuren 340-362 in der Nähe des C-terminus von IP Receptor aus der Spezies human liegt
  • Empfohlen für die Detektion von IP Receptor aus der Spezies human per WB, IP, IF und ELISA
  • m-IgG Fc BP-HRP, 1 BP-HRP">m-IgG1 BP-HRP und m-IgGκ BP-HRP sind die bevorzugten sekundären Nachweisreagenzien für IP Receptor Antikörper (G-7) für WB-Anwendungen. Diese Reagenzien werden jetzt in Bündeln mit IP Receptor Antikörper (G-7) angeboten(siehe Bestellinformationen unten).

Direktverknüpfungen

Siehe auch...

Der IP-Rezeptor-Antikörper (G-7) ist ein monoklonaler IgG1-Antikörper der Maus, der den IP-Rezeptor in menschlichen Proben durch Anwendungen wie Western Blot (WB), Immunpräzipitation (IP), Immunfluoreszenz (IF) und Enzyme-linked Immunosorbent Assay (ELISA) nachweist. Der Anti-IP-Rezeptor-Antikörper (G-7) zielt speziell auf den IP-Rezeptor ab, der eine entscheidende Komponente des Prostanoid-Signalwegs darstellt und hauptsächlich an Prostacyclin (PGI2) bindet, einen Schlüsselmediator, der in Gefäßgeweben synthetisiert wird. Der IP-Rezeptor (G-7)-Antikörper erkennt den IP-Rezeptor, der eine wichtige Rolle bei der Regulierung verschiedener physiologischer Prozesse spielt, darunter die Vasodilatation und die Hemmung der Thrombozytenaggregation, die für die Aufrechterhaltung der kardiovaskulären Gesundheit unerlässlich sind. Der IP-Rezeptor wird vorwiegend in Gefäßgeweben wie der Aorta, der Lunge und dem Herzen sowie in Nieren- und Immunzellen exprimiert, was seine Bedeutung sowohl für die Gefäßbiologie als auch für die Immunantwort unterstreicht. Darüber hinaus unterliegt der IP-Rezeptor posttranslationalen Modifikationen, einschließlich Glykosylierung und Phosphorylierung, die für die ordnungsgemäße Funktion und Lokalisierung innerhalb der Zelle unerlässlich sind. Diese Modifikationen können die Rezeptoraktivität und die Interaktion mit nachgeschalteten Signalwegen beeinflussen, wodurch der IP-Rezeptor zu einem entscheidenden Ziel für therapeutische Interventionen bei Erkrankungen wie Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen wird.

Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.

Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA

LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences

IP Receptor Antikörper (G-7) Literaturhinweise:

  1. Prostaglandin-E-Rezeptor EP1-Subtyp, aber nicht Prostacyclin-IP-Rezeptor, beteiligt an der mukosalen Durchblutungsreaktion des Mäusemagens nach einer Barrierestörung.  |  Komoike, Y., et al. 2003. Digestion. 67: 186-94. PMID: 12966226
  2. Untersuchung des Prostacyclin (IP)-Rezeptor-Antagonisten RO1138452 an isolierten Blutgefäß- und Thrombozytenpräparaten.  |  Jones, RL., et al. 2006. Br J Pharmacol. 149: 110-20. PMID: 16880763
  3. Carbacyclin induziert die Carnitin-Palmitoyltransferase-1 in Kardiomyozyten über den Peroxisom-Proliferator-aktivierten Rezeptor (PPAR) delta unabhängig vom IP-Rezeptor-Signalweg.  |  Kuroda, T., et al. 2007. J Mol Cell Cardiol. 43: 54-62. PMID: 17540403
  4. Beteiligung des Prostaglandin-E-Rezeptors EP3-Subtyp und des Prostacyclin-IP-Rezeptors an der verminderten Säurereaktion im geschädigten Magen.  |  Nishio, H., et al. 2007. J Physiol Pharmacol. 58: 407-21. PMID: 17928639
  5. 4,5-Dihydro-1H-imidazol-2-yl)-[4-(4-isopropoxy-benzyl)-phenyl]-amin (RO1138452) ist ein selektiver, pseudo-irreversibler orthosterischer Antagonist am Prostacyclin (IP)-Rezeptor, der von menschlichen Atemwegsepithelzellen exprimiert wird: IP-Rezeptor-vermittelte Hemmung der Freisetzung von CXCL9 und CXCL10.  |  Ayer, LM., et al. 2008. J Pharmacol Exp Ther. 324: 815-26. PMID: 17962517
  6. Proliferation der glatten Muskulatur und Rolle des Prostazyklin-(IP)-Rezeptors bei idiopathischer pulmonaler arterieller Hypertonie.  |  Falcetti, E., et al. 2010. Am J Respir Crit Care Med. 182: 1161-70. PMID: 20622039
  7. Neuartiger lang wirkender Prostazyklin-Agonist (ONO-1301) mit angiogener Wirkung: Förderung der Synthese des Hepatozyten-Wachstumsfaktors und Erhöhung der zyklischen AMP-Konzentration über IP-Rezeptor-Signalisierung.  |  Uchida, T., et al. 2013. J Pharmacol Sci. 123: 392-401. PMID: 24292413
  8. Identifizierung neuer IP-Rezeptor-Agonisten mit Hilfe historischer ligandenorientierter chemischer Arrays.  |  McKeown, SC., et al. 2014. Bioorg Med Chem Lett. 24: 2247-50. PMID: 24736116
  9. Pharmakokinetik und Verträglichkeit des neuartigen oralen Prostazyklin-IP-Rezeptor-Agonisten Selexipag.  |  Kaufmann, P., et al. 2015. Am J Cardiovasc Drugs. 15: 195-203. PMID: 25850750
  10. Klonierung und Expression einer cDNA für den menschlichen Prostanoid-IP-Rezeptor.  |  Boie, Y., et al. 1994. J Biol Chem. 269: 12173-8. PMID: 7512962

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

IP Receptor Antikörper (G-7)

sc-515509
200 µg/ml
$316.00

IP Receptor (G-7): m-IgG Fc BP-HRP Bundle

sc-538796
200 µg Ab; 10 µg BP
$354.00

IP Receptor (G-7): m-IgGκ BP-HRP Bundle

sc-536469
200 µg Ab; 40 µg BP
$354.00

IP Receptor (G-7): m-IgG1 BP-HRP Bundle

sc-545883
200 µg Ab; 20 µg BP
$354.00

IP Receptor (G-7) Neutralizing Peptid

sc-515509 P
100 µg/0.5 ml
$68.00