Date published: 2025-9-9

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

INSR/Insulin Receptor α Antikörper (83-12): sc-57343

3.3(3)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • INSR/Insulin Receptor α Antikörper 83-12 ist ein monoklonales IgG1 (kappa light chain) INSR/Insulin Receptor α Antikörper in einer Menge von 200 µg/ml
  • gezogen gegen insulin Rα aus der Spezies human
  • INSR/Insulin Receptor α Antikörper (83-12) ist empfohlen für die Detektion von insulin Rα aus der Spezies human per WB und IP
  • Anti-INSR/Insulin Receptor α Antikörper (83-12) ist erhältlich als Konjugat mit Agarose für IP; HRP für WB, IHC(P) und ELISA; und entweder mit Phycoerythrin oder FITC für IF, IHC(P) und FCM
  • auch erhältlich als Konjugat mit Alexa Fluor® 488, Alexa Fluor® 546, Alexa Fluor® 594 oder Alexa Fluor® 647 für IF, IHC(P) und FCM
  • auch erhältlich als Konjugat mit Alexa Fluor® 680 oder Alexa Fluor® 790 für WB (NIR), IF und FCM
  • Bitte kontaktieren Sie uns um ein 10 µg GRATIS Sample vom INSR/Insulin Receptor α (83-12): sc-57343 zu erhalten.
  • m-IgG Fc BP-HRP und 1 BP-HRP">m-IgG1 BP-HRP sind die bevorzugten sekundären Nachweisreagenzien für INSR/Insulin Receptor α Antikörper (83-12) for WB applications.. Diese Reagenzien werden jetzt in Bündeln mit INSR/Insulin Receptor α Antikörper (83-12) angeboten(siehe Bestellinformationen unten).

    Direktverknüpfungen

    Siehe auch...

    Der Insulin Rα-Antikörper (83-12) ist ein monoklonaler IgG1-Kappa-Leichtketten-Antikörper der Maus, der so konstruiert wurde, dass er mit außergewöhnlicher Präzision auf die Alpha-Untereinheit des menschlichen Insulinrezeptors (IR) abzielt, was den Anti-Insulin Rα-Antikörper (83-12) zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Anwendungen wie Western Blotting (WB) und Immunopräzipitation (IP) macht. Der monoklonale Insulin-Rα-Antikörper (83-12) wird gegen das Insulin-Rα menschlichen Ursprungs gebildet und gewährleistet eine zuverlässige Erkennung des Insulinrezeptors in verschiedenen experimentellen Umgebungen. Der Insulin-Rα-(83-12)-Antikörper reagiert auch mit Insulinrezeptoren anderer Spezies, darunter Rinder und Schweine, was seine Vielseitigkeit für vergleichende Studien erhöht. Der Insulinrezeptor ist ein entscheidendes heterotetrameres Protein, das aus zwei extrazellulären Alpha-Untereinheiten und zwei transmembranen Beta-Untereinheiten besteht, die durch Disulfidbrücken verbunden sind. Die Alpha-Untereinheiten sind für die Bindung von Insulin verantwortlich und leiten Konformationsänderungen ein, die die intrinsische Tyrosinkinaseaktivität des Rezeptors in den Beta-Untereinheiten aktivieren. Diese strukturelle Konfiguration ist für die Funktion des Rezeptors bei der Vermittlung der Stoffwechseleffekte von Insulin von entscheidender Bedeutung, wie z. B. die Erleichterung der Glukoseaufnahme in die Zellen, die Förderung der Glykogensynthese und die Regulierung verschiedener Aspekte des Zellstoffwechsels und -wachstums. Nach der Insulinbindung durchläuft der Rezeptor eine Autophosphorylierung seiner Tyrosinkinase-Domänen, wodurch eine Kaskade von nachgeschalteten Signalwegen ausgelöst wird, die den Glukosetransport verbessern, die Zellpermeabilität für Monosaccharide, Aminosäuren und Fettsäuren erhöhen und die metabolische Homöostase aufrechterhalten. Die genaue Struktur des Insulinrezeptors ist für seine hochaffine Insulinbindung und effektive Signaltransduktion unerlässlich, was den Insulinrezeptor zu einem Schlüsselakteur bei der Aufrechterhaltung normaler Blutzuckerwerte und des allgemeinen Stoffwechsels macht. Eine Fehlregulation oder strukturelle Anomalien des Insulinrezeptors können zu einer Insulinresistenz führen und sind an Stoffwechselstörungen wie Typ-2-Diabetes mellitus beteiligt, was die Bedeutung der Untersuchung der Struktur und Funktion des Insulinrezeptors unterstreicht.

    Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.

    Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA

    LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences

    INSR/Insulin Receptor α Antikörper (83-12) Literaturhinweise:

    1. Signalübertragung durch den Insulinrezeptor.  |  Whitehead, JP., et al. 2000. Curr Opin Cell Biol. 12: 222-8. PMID: 10712920
    2. Der Insulinrezeptor: von der Proteinsequenz zur Struktur.  |  Marino-Buslje, C., et al. 1999. Biochem Soc Trans. 27: 715-26. PMID: 10917671
    3. Mechanismus der Transmembransignalisierung: Insulinbindung und der Insulinrezeptor.  |  Ottensmeyer, FP., et al. 2000. Biochemistry. 39: 12103-12. PMID: 11015187
    4. Insulinrezeptor - strukturelle und funktionelle Merkmale.  |  Perz, M. and Torlińska, T. 2001. Med Sci Monit. 7: 169-77. PMID: 11208515
    5. Insulinrezeptorvarianten und Typ-2-Diabetes mellitus.  |  Sesti, G. 2000. Pharmacogenomics. 1: 49-61. PMID: 11258596
    6. Die gezielte Inaktivierung des I4R-Motivs der IL-4-Rezeptor-Alpha-Kette fördert allergische Atemwegsentzündungen.  |  Blaeser, F., et al. 2003. J Exp Med. 198: 1189-200. PMID: 14557412
    7. Östrogen reguliert den insulinähnlichen Wachstumsfaktor 1, den von Blutplättchen abgeleiteten Wachstumsfaktor A und B sowie deren Rezeptoren in der Gefäßwand.  |  Savolainen-Peltonen, H., et al. 2004. Transplantation. 77: 35-42. PMID: 14724432
    8. [Eine Studie über die Auswirkungen von Fluorid und Dexamethason auf die Expression von Wachstumsfaktoren in Osteoblasten].  |  Ge, LH., et al. 2001. Shanghai Kou Qiang Yi Xue. 10: 336-8, 345. PMID: 14993967
    9. Unterschiedliches Expressionsmuster der insulinähnlichen Wachstumsfaktor-Familie in Geschmacksknospen von Nagetieren  |  Yuko Suzuki, et al. 2005. JCN. 482: 74-84.
    10. Ultrastrukturelle Immunolokalisierung von IGF-1- und Insulinrezeptoren in Hypophysenkulturen von Ratten: Nachweis einer funktionalen Interaktion zwischen gonadotropen und laktotropen Zellen  |  Silvina Gutierrez, et al. 2006. Springer Link. 327: 121-132.
    11. Proteinase-Aktivität und Rezeptor-Spaltung: Mechanismus für Insulinresistenz bei der spontan hypertensiven Ratte  |  Frank A. DeLano, et al. 2008. AHA/ASA. 52.
    12. IGF-I- und INS-Rezeptorexpression in den Speicheldrüsen von diabetischen NOD-Mäusen, die einer Langzeit-Insulinbehandlung unterzogen wurden  |  Eduardo Jose Caldeira and Valeria Helena Cagnon. 2008. ELSEVIER. 32: 16-21.

    Bestellinformation

    ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

    INSR/Insulin Receptor α Antikörper (83-12)

    sc-57343
    200 µg/ml
    $316.00

    INSR/Insulin Receptor α (83-12): m-IgG Fc BP-HRP Bundle

    sc-526896
    200 µg Ab; 10 µg BP
    $354.00

    INSR/Insulin Receptor α (83-12): m-IgG1 BP-HRP Bundle

    sc-532269
    200 µg Ab; 20 µg BP
    $354.00

    INSR/Insulin Receptor α Antikörper (83-12) AC

    sc-57343 AC
    500 µg/ml, 25% agarose
    $416.00

    INSR/Insulin Receptor α Antikörper (83-12) HRP

    sc-57343 HRP
    200 µg/ml
    $316.00

    INSR/Insulin Receptor α Antikörper (83-12) FITC

    sc-57343 FITC
    200 µg/ml
    $330.00

    INSR/Insulin Receptor α Antikörper (83-12) PE

    sc-57343 PE
    200 µg/ml
    $343.00

    INSR/Insulin Receptor α Antikörper (83-12) Alexa Fluor® 488

    sc-57343 AF488
    200 µg/ml
    $357.00

    INSR/Insulin Receptor α Antikörper (83-12) Alexa Fluor® 546

    sc-57343 AF546
    200 µg/ml
    $357.00

    INSR/Insulin Receptor α Antikörper (83-12) Alexa Fluor® 594

    sc-57343 AF594
    200 µg/ml
    $357.00

    INSR/Insulin Receptor α Antikörper (83-12) Alexa Fluor® 647

    sc-57343 AF647
    200 µg/ml
    $357.00

    INSR/Insulin Receptor α Antikörper (83-12) Alexa Fluor® 680

    sc-57343 AF680
    200 µg/ml
    $357.00

    INSR/Insulin Receptor α Antikörper (83-12) Alexa Fluor® 790

    sc-57343 AF790
    200 µg/ml
    $357.00

    Can sc-57343: insulin Rα(83-12) differs insulin receptor A from insulin receptor B in western blot? It seems that there is few specific antibody of IR-A.

    Gefragt von: YouMaru
    Thank you for your question. This monoclonal insulin Rα Antibody (83-12): sc-57343 is specific for insulin Rα and recommended for use in immunoprecipitation (IP).
    Beantwortet von: Technical Support
    Veröffentlichungsdatum: 2018-12-06

    What is the recommended secondary reagent to be used with sc-57343: insulin Rα (83-12) mouse monoclonal primary?

    Gefragt von: TinTin
    We recommend using one our exclusive Mouse IgG Binding Proteins as a secondary detection reagent. A complete list of available binding proteins is available on our website here: https://www.scbt.com/scbt/browse/support-products-mouse-igg-binding-proteins/_/N-ecrety
    Beantwortet von: Technical Support
    Veröffentlichungsdatum: 2017-04-12
    • y_2025, m_8, d_31, h_8CST
    • bvseo_bulk, prod_bvqa, vn_bulk_3.0.42
    • cp_1, bvpage1
    • co_hasquestionsanswers, tq_2
    • loc_de_DE, sid_57343, prod, sort_[SortEntry(order=LAST_APPROVED_ANSWER_SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
    • clientName_scbt
    • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
    • CLOUD, getContent, 126ms
    • QUESTIONS, PRODUCT
    Rated 5 von 5 von aus Good for Western BlotAntibody detects insulin Rα in U266 cell lysate by Western blot. -SCBT QC
    Veröffentlichungsdatum: 2023-09-14
    Rated 1 von 5 von aus IHCI tried both antibodies on mouse hypothalamic tissue. None of them work for IHC
    Veröffentlichungsdatum: 2017-09-17
    • y_2025, m_8, d_31, h_8
    • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
    • cp_1, bvpage1
    • co_hasreviews, tv_1, tr_2
    • loc_de_DE, sid_57343, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
    • clientName_scbt
    • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
    • CLOUD, getReviews, 15ms
    • REVIEWS, PRODUCT
    INSR/Insulin Receptor α Antikörper (83-12) wurde bewertet mit 3.3 von 5 von 3.
    • y_2025, m_8, d_31, h_8
    • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
    • cp_1, bvpage1
    • co_hasreviews, tv_1, tr_2
    • loc_de_DE, sid_57343, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
    • clientName_scbt
    • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
    • CLOUD, getAggregateRating, 116ms
    • REVIEWS, PRODUCT