Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

IBRDC1 Antikörper (36-A2): sc-101124

4.3(3)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • IBRDC1 Antikörper 36-A2 ist ein monoklonales IgG2a (kappa light chain) IBRDC1 Antikörper in einer Menge von 50 µg/0.5 ml
  • gezogen gegen rekombinantes IBRDC1 aus der Spezies human
  • Empfohlen für die Detektion von IBRDC1 aus der Spezies mouse, rat und human per WB, IP, IF und ELISA
  • Aktuell testen wir noch unsere Sekundärantikörper um das beste Bindeprotein für diesen Primärantikörper IBRDC1 (36-A2) zu finden. Kontaktieren Sie uns bitte, wenn Sie Fragen hierzu haben sollten.

    Direktverknüpfungen

    Siehe auch...

    Der IBRDC1-Antikörper (36-A2) ist ein monoklonaler Maus IgG2a κ IBRDC1-Antikörper (auch als IBRDC1-Antikörper bezeichnet), der das IBRDC1-Protein von Maus-, Ratte- und menschlicher Herkunft mittels WB, IP, IF und ELISA detektiert. Der IBRDC1-Antikörper (36-A2) ist als nicht konjugierter Anti-IBRDC1-Antikörper erhältlich. IBRDC1 (IBR-Domänen-enthaltendes Protein 1), auch als RNF217 bekannt, ist ein 275 Aminosäure-Einpass-Membranprotein, das zwei IBR (zwischen Ringfingern)-Typ-Zinkfinger-Motiv enthält. Es ist ein Mitglied der RBR (Ring zwischen Ringfingern)-Familie diverser Proteine und gehört zur tier-spezifischen I-Unterfamilie. RBR-Proteine sind an einer Vielzahl von zellulären Ereignissen beteiligt, einschließlich RNA-Metabolismus, Translation, Transkription, Zellzyklus-Kontrolle, zelluläre Signalisierung, subzelluläre Verankerung und Regulation posttranslationaler Modifikationen. Es wird angenommen, dass IBRDC1 als E3-Ubiquitin-Ligase fungiert, die an Protein-Ubiquitinylation und -Degradation beteiligt ist.

    Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.

    Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA

    LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences

    IBRDC1 Antikörper (36-A2) Literaturhinweise:

    1. Merkmale der Parkin/Ariadne-ähnlichen Ubiquitin-Ligase HHARI, die ihre Interaktion mit dem Ubiquitin-konjugierenden Enzym Ubch7 regulieren.  |  Ardley, HC., et al. 2001. J Biol Chem. 276: 19640-7. PMID: 11278816
    2. Parkin und Verwandte: die RBR-Familie der Ubiquitin-Ligasen.  |  Marín, I., et al. 2004. Physiol Genomics. 17: 253-63. PMID: 15152079
    3. Vergleichende Genomik und Analysen von Proteindomänen verbinden Ubiquitinierung und RNA-Stoffwechsel.  |  Lucas, JI., et al. 2006. J Mol Biol. 357: 9-17. PMID: 16426638
    4. UVPAR: schneller Nachweis von Funktionsverschiebungen bei doppelten Genen.  |  Arnau, V., et al. 2006. BMC Bioinformatics. 7: 174. PMID: 16569227
    5. Die Struktur der Parkin-Zwischenring-Domäne gibt Aufschluss über die E3-Ligase-Dysfunktion bei der autosomal rezessiven Parkinson-Krankheit.  |  Beasley, SA., et al. 2007. Proc Natl Acad Sci U S A. 104: 3095-100. PMID: 17360614
    6. Die Ring zwischen den Ringfingern (RBR) Proteinfamilie.  |  Eisenhaber, B., et al. 2007. Genome Biol. 8: 209. PMID: 17367545

    Bestellinformation

    ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

    IBRDC1 Antikörper (36-A2)

    sc-101124
    50 µg/0.5 ml
    $316.00

    I am using IBRDC1 (36-A2): sc-101124 for immunofluorescence, what dilution of this antibody should I use?

    Gefragt von: Trav11
    Thank you for your question. We recommend a starting dilution of 1:50. However, optimal antibody concentration should be determined by titration. Please find our full immunofluorescence protocol here: https://www.scbt.com/scbt/resources/protocols/immunofluorescence-cell-staining
    Beantwortet von: Technical Support
    Veröffentlichungsdatum: 2017-03-24
    • y_2025, m_9, d_7, h_4CST
    • bvseo_bulk, prod_bvqa, vn_bulk_3.0.42
    • cp_1, bvpage1
    • co_hasquestionsanswers, tq_1
    • loc_de_DE, sid_101124, prod, sort_[SortEntry(order=LAST_APPROVED_ANSWER_SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
    • clientName_scbt
    • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
    • CLOUD, getContent, 120ms
    • QUESTIONS, PRODUCT
    Rated 5 von 5 von aus Good for Western BlotAntibody detects human IBRDC1 in HepG2 cell lysates by Western blot. -SCBT QC
    Veröffentlichungsdatum: 2023-09-14
    Rated 4 von 5 von aus Produced wonderful immunofluorescence cytoplasmicProduced wonderful immunofluorescence cytoplasmic staining in paraformaldehyde-fixed Hep G2 cells. -SCBT QC
    Veröffentlichungsdatum: 2015-03-06
    • y_2025, m_9, d_7, h_4
    • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
    • cp_1, bvpage1
    • co_hasreviews, tv_1, tr_2
    • loc_de_DE, sid_101124, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
    • clientName_scbt
    • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
    • CLOUD, getReviews, 17ms
    • REVIEWS, PRODUCT
    IBRDC1 Antikörper (36-A2) wurde bewertet mit 4.3 von 5 von 3.
    • y_2025, m_9, d_7, h_4
    • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
    • cp_1, bvpage1
    • co_hasreviews, tv_1, tr_2
    • loc_de_DE, sid_101124, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
    • clientName_scbt
    • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
    • CLOUD, getAggregateRating, 103ms
    • REVIEWS, PRODUCT