Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

I-TAC Antikörper (R-15): sc-74094

1.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • I-TAC Antikörper R-15 ist ein monoklonales IgG2a I-TAC Antikörper in einer Menge von 100 µg/ml
  • gegen rekombinantes I-TAC mit Ursprung mouse voller Länge gerichtet
  • Empfohlen für die Detektion von I-TAC aus der Spezies mouse per WB und ELISA
  • Aktuell testen wir noch unsere Sekundärantikörper um das beste Bindeprotein für diesen Primärantikörper I-TAC (R-15) zu finden. Kontaktieren Sie uns bitte, wenn Sie Fragen hierzu haben sollten.

    Direktverknüpfungen

    Siehe auch...

    Der I-TAC-Antikörper (R-15) ist ein monoklonaler IgG2a-Antikörper der Ratte, der I-TAC aus Mäusen durch Western Blot (WB) und Enzyme-linked Immunosorbent Assay (ELISA) nachweist. Der Anti-I-TAC-Antikörper (R-15) ist als nicht konjugierte Form erhältlich. Der Interferon-induzierbare T-Zell-α-Chemoattraktant (I-TAC), auch bekannt als βR1, H174, SCYB9B, Scyb11 (Maus), IP-9 oder CXCL11, ist ein wichtiges Mitglied der CXC-Chemokin-Familie, das hauptsächlich in mit Interferon-Gamma behandelten Astrozyten, Monozyten, Keratinozyten, bronchialen Epithelzellen und Neutrophilen exprimiert wird. Das Gen, das I-TAC kodiert, befindet sich auf dem menschlichen Chromosom 4q21.2. I-TAC spielt eine bedeutende Rolle bei Immunreaktionen, indem es durch Interaktion mit dem CXCR-3-Rezeptor selektiv T-Lymphozyten anzieht, was für die Rekrutierung von Immunzellen an Entzündungsherden von entscheidender Bedeutung ist. Diese Rekrutierung ist besonders wichtig bei entzündlichen Erkrankungen, die durch aktivierte T-Zellen gekennzeichnet sind, da I-TAC dabei hilft, die Immunantwort zu koordinieren und die Gewebehomöostase aufrechtzuerhalten. I-TAC ist zusammen mit verwandten Proteinen, dem Interferon-induzierten Protein von 10 kDa (IP-10) und dem durch Interferon-Gamma induzierten Monokin (MIG), für die Vermittlung der Reaktion des Immunsystems auf Krankheitserreger und die Regulierung von Entzündungen von entscheidender Bedeutung, was I-TAC zu einem wichtigen Ziel für die Forschung im Bereich der Immunologie und therapeutischer Interventionen macht.

    Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.

    Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA

    LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences

    I-TAC Antikörper (R-15) Literaturhinweise:

    1. Genomische Organisation, Sequenz und transkriptionelle Regulierung des menschlichen CXCL 11(1)-Gens.  |  Tensen, CP., et al. 1999. Biochim Biophys Acta. 1446: 167-72. PMID: 10395932
    2. Unterschiedliche Expression von drei T-Lymphozyten-aktivierenden CXC-Chemokinen durch menschliche Atherom-assoziierte Zellen.  |  Mach, F., et al. 1999. J Clin Invest. 104: 1041-50. PMID: 10525042
    3. Die Expression des IFN-induzierbaren T-Zell-alpha-Chemoattraktors durch menschliche Endothelzellen ist Cyclosporin-A-resistent und fördert die T-Zell-Adhäsion: Auswirkungen auf Cyclosporin-A-resistente Immunentzündungen.  |  Mazanet, MM., et al. 2000. J Immunol. 164: 5383-8. PMID: 10799902
    4. Klonierung, genomische Sequenz und Chromosomenkartierung von Scyb11, dem murinen Homolog von SCYB11 (alias betaR1/H174/SCYB9B/I-TAC/IP-9/CXCL11).  |  Meyer, M., et al. 2000. Cytogenet Cell Genet. 88: 278-82. PMID: 10828609
    5. IL-4 verstärkt die Expression von CXCR3-agonistischen Chemokinen in Keratinozyten.  |  Albanesi, C., et al. 2000. J Immunol. 165: 1395-402. PMID: 10903743

    Bestellinformation

    ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

    I-TAC Antikörper (R-15)

    sc-74094
    100 µg/ml
    $316.00