Es gibt zwei Serotypen des Herpes-simplex-Virus, HSV-1 (auch als Typ 1 oder oral bekannt) und HSV-2 (Typ 2 oder genital), die lebenslange latente Infektionen in sensiblen Ganglien auslösen können. Periodisch reaktiviert sich das Virus und kann zu wiederkehrenden Lippenbläschen, Augen- und Genitalinfektionen sowie Enzephalitis führen. Nectin1, auch als humanes Herpesvirus-Eintrittsmediator C (HveC) und poliovirus-Rezeptor-verwandtes Protein 1 (PRR1) bekannt, ermöglicht den Eintritt von HSV-1 und HSV-2 in menschliche Zellen. Nectin 1 enthält drei Ig-ähnliche Domänen in seinem extrazellulären Teil. Die Glykoprotein-D (gD)-Bindungsstelle befindet sich innerhalb der ersten Ig-ähnlichen Domäne (die V-Domäne) von Nectin 1. Die Interaktion des Virus-Envelope-gD mit Nectin 1 ist ein wesentlicher Schritt in dem Prozess, der zur Membrandurchdringung, Fusion und Zell-Zell-Ausbreitung führt. Das Fusionsereignis ist abhängig von der Expression eines gD-Rezeptors auf Zielzellmembranen und erfordert nicht die Anwesenheit von Zelloberflächen-Glykosaminoglykanen. Mit der Verwendung mehr als eines Zellrezeptors für den Eintritt ist gD auch für den rezeptorvermittelten Eintritt von α-Herpesviren und Bovine Herpesvirus Typ 1 (BHV-1) essentiell.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.
Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA
LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences
HSV-2 gD Antikörper (910) Literaturhinweise:
- Glykoprotein-D-Adjuvans-Herpes-simplex-Virus-Impfstoff. | Bernstein, D. 2005. Expert Rev Vaccines. 4: 615-27. PMID: 16221064
- Die Verabreichung von IC31(®)-adjuvantiertem rekombinantem HSV-2 gD-Protein über die Nase und die Haut bietet Schutz gegen Herpes genitalis. | Wizel, B., et al. 2012. Vaccine. 30: 4361-8. PMID: 22682292
- Eine Herpes Simplex Virus 2 (HSV-2) gD Mutante, die den neuralen Tropismus beeinträchtigt, ist einem HSV-2 gD Untereinheit-Impfstoff überlegen, um Tiere vor einer Herausforderung mit HSV-2 zu schützen. | Wang, K., et al. 2016. J Virol. 90: 562-74. PMID: 26559846
- Bewertung von rekombinanten Adenovirus-Impfstoffen auf der Basis von Glykoprotein D und verkürztem UL25 gegen Herpes Simplex Virus Typ 2 in Mäusen. | Liu, W., et al. 2017. Microbiol Immunol. 61: 176-184. PMID: 28378925
- Ein neuartiger Glykoprotein-D-spezifischer monoklonaler Antikörper neutralisiert das Herpes-Simplex-Virus. | Du, R., et al. 2017. Antiviral Res. 147: 131-141. PMID: 29061442
- CCL19 und CCL28 unterstützen das Herpes-simplex-Virus-2-Glycoprotein D bei der Induktion einer schützenden systemischen Immunität gegen eine virale Genitalinfektion. | Yan, Y., et al. 2021. mSphere. 6: PMID: 33910988
- Unfähigkeit von Herpes-simplex-Virus-Glykoprotein-D-Antikörpern, eine antikörperabhängige zellvermittelte Zytotoxizität hervorzurufen: Auswirkungen auf zukünftige Impfstoffe. | Mahant, AM., et al. 2022. J Infect Dis. 226: 1489-1498. PMID: 35834278
- Vergleich der Auswirkungen verschiedener Adjuvantien und Immunisierungswege auf die Immunogenität und den Schutz des HSV-2 gD-Untereinheiten-Impfstoffs. | Wan, M., et al. 2023. Immunol Lett. 260: 11-21. PMID: 37290556
- Entwicklung eines rekombinanten Rotavirus, das das Herpes-simplex-Virus-2-Glykoprotein-D-Gen auf der Grundlage der reversen Genetik trägt. | Kawamura, Y., et al. 2024. Microbiol Immunol. 68: 56-64. PMID: 38098134
- Herpes-simplex-Virus-Glykoprotein D mit bispezifischen Antikörpern ins Visier nehmen: Erweiterung der therapeutischen Horizonte durch die Suche nach Synergien. | Atanasiu, D., et al. 2025. Viruses. 17: PMID: 40007004