Der HSV-1/2 ICP35 Antikörper (H745) ist ein monoklonaler Maus IgG3 HSV-1/2 ICP35 Antikörper (auch als Herpes Simplex Virus 1/2 ICP35 Antikörper, Infected Cell Protein (ICP) 35 oder ICP35 Antikörper bezeichnet), der das HSV-1/2 ICP35 Protein von HSV-1 und HSV-2 Ursprungs detektiert. Der HSV-1/2 ICP35 Antikörper (H745) ist als nicht konjugierter Anti-HSV-1/2 ICP35 Antikörper erhältlich. Zwei Serotypen des Herpes Simplex Virus, HSV-1 (auch als Typ 1 oder oral bekannt) und HSV-2 (Typ 2 oder genital), können eine lebenslange latente Infektion in sensiblen Ganglien etablieren. HSV-1 etabliert normalerweise Latenz im Trigeminusganglion, einer Sammlung von Nervenzellen in der Nähe des Ohrs. Von dort aus tendiert es dazu, sich auf der Unterlippe oder im Gesicht zu wiederholen. HSV-2 residiert normalerweise im Sakralganglion am unteren Rücken. Von dort aus wiederholt es sich im Genitalbereich. HSV-1/2 ICP35 (Infected Cell Polypeptide 35) ist ein Scaffolding-Protein, das mit viralen Nukleokapsiden assoziiert ist. Studien haben gezeigt, dass dieses Protein in der Lage ist, sich selbst und das Hauptkapsidprotein VP5 intermolekular zu assoziieren. ICP35 unterstützt die Bildung und den Zusammenbau versiegelter viraler Kapsiden.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.
Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA
LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences
HSV-1/2 ICP35 Antikörper (H745) Literaturhinweise:
- Ko-Lokalisierung von HSV-1-DNA und ICP35-Protein durch In-situ-Hybridisierung und Immunzytochemie. | Morioka, H., et al. 1999. J Electron Microsc (Tokyo). 48: 621-8. PMID: 10605095
- Das UL17-Protein des Herpes-Simplex-Virus ist mit B-Kapsiden assoziiert und kolokalisiert in infizierten Zellen mit ICP35 und VP5. | Goshima, F., et al. 2000. Arch Virol. 145: 417-26. PMID: 10752563
- Die Verarbeitung des Herpes-Simplex-Virus-Assembly-Proteins ICP35 in der Nähe seines carboxyterminalen Endes erfordert das Produkt des gesamten UL26-Leserasters. | Preston, VG., et al. 1992. Virology. 186: 87-98. PMID: 1309284
- Die in Escherichia coli exprimierte Herpes-Simplex-Virus-Typ-1-Protease zeigt Autoprozessierung und spezifische Spaltung des ICP35-Assembly-Proteins. | Deckman, IC., et al. 1992. J Virol. 66: 7362-7. PMID: 1331526
- Monoklonale Antikörper gegen mit dem Herpes-Simplex-Virus Typ 1 infizierte Zellkerne, die das ICP8-Protein, das 65K-DNA-bindende Protein und Polypeptide der ICP35-Familie definieren und lokalisieren. | Schenk, P., et al. 1988. J Gen Virol. 69 (Pt 1): 99-111. PMID: 2826672
- Antikörper gegen ICP-35-Proteine des Herpes-Simplex-Virus (HSV) nach einer HSV-Problematik bei Tieren, die mit HSV-Subunit-Impfstoffen immunisiert wurden. | Bernstein, DI., et al. 1988. J Infect Dis. 157: 1178-86. PMID: 2836519
- Die C-terminalen 25 Aminosäuren der Protease und ihr Substrat ICP35 des Herpes-Simplex-Virus Typ 1 sind an der Bildung von versiegelten Kapsiden beteiligt. | Matusick-Kumar, L., et al. 1995. J Virol. 69: 4347-56. PMID: 7769696
- Phänotyp des mutierten Herpes Simplex Virus Typ 1 Protease-Substrat ICP35 Virus. | Matusick-Kumar, L., et al. 1994. J Virol. 68: 5384-94. PMID: 8057422
- Getrennte Funktionsbereiche der Herpes-Simplex-Virus-Typ-1-Protease: Beweise für die Spaltung innerhalb von Kapsiden. | Robertson, BJ., et al. 1996. J Virol. 70: 4317-28. PMID: 8676454
- Na, ein autoproteolytisches Produkt der Herpes-Simplex-Virus-Typ-1-Protease, kann das Assembly-Protein ICP35 funktionell ersetzen. | Robertson, BJ., et al. 1997. J Virol. 71: 1683-7. PMID: 8995700
- Nukleotidsequenz des Gens des Herpes Simplex Virus Typ 2, das für das Protease- und Kapsidprotein ICP35 kodiert. | Steffy, KR., et al. 1995. J Gen Virol. 76 (Pt 4): 1069-72. PMID: 9049360
- Die Selbstassoziation des Herpes-Simplex-Virus Typ 1 ICP35 erfolgt über Coiled-Coil-Interaktionen und fördert die stabile Interaktion mit dem Hauptkapsidprotein. | Pelletier, A., et al. 1997. J Virol. 71: 5197-208. PMID: 9188587