Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

HLA-E Antikörper (4D12): sc-517455

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • HLA-E Antikörper (4D12) ist ein Maus monoklonales IgG1 (kappa light chain) in einer Menge von 200 µg/ml
  • in HLA-B27-transgenen Mäusen gegen das Protein HLA-E mit Ursprung human
  • Empfohlen für die Detektion von HLA-E aus der Spezies human per WB, IP, IF und FCM
  • m-IgG Fc BP-HRP und 1 BP-HRP">m-IgG1 BP-HRP sind die bevorzugten sekundären Nachweisreagenzien für HLA-E Antikörper (4D12) for WB applications.. Diese Reagenzien werden jetzt in Bündeln mit HLA-E Antikörper (4D12) angeboten(siehe Bestellinformationen unten).

    Direktverknüpfungen

    Siehe auch...

    Der HLA-E-Antikörper (4D12) ist ein monoklonaler IgG1-Antikörper der Maus, der HLA-E in menschlichen Proben durch Anwendungen wie Western Blot (WB), Immunpräzipitation (IP), Immunfluoreszenz (IF) und Durchflusszytometrie (FCM) nachweist. HLA-E ist ein entscheidender Bestandteil des Immunsystems und fungiert in erster Linie als nicht-klassisches MHC-Klasse-I-Molekül, das eine begrenzte Anzahl von Peptiden an natürliche Killerzellen (NK) und CD8+-T-Lymphozyten präsentiert. Diese selektive Peptidpräsentation ist für die Immunregulation von entscheidender Bedeutung, da HLA-E eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Toleranz und der Verhinderung von Autoimmunität spielt, indem es mit inhibitorischen Rezeptoren auf NK-Zellen, wie z. B. NKG2A, interagiert. Die Struktur von HLA-E, das aus einer schweren Kette besteht, die nicht-kovalent mit β-2-Mikroglobulin assoziiert ist, ermöglicht es HLA-E, spezifische Leader-Peptide zu binden, die von anderen MHC-Klasse-I-Molekülen stammen, und so die Immunreaktionen zu modulieren. Die Fähigkeit von HLA-E, diese Peptide zu präsentieren, ist für die Erkennung infizierter oder transformierter Zellen von entscheidender Bedeutung, wodurch HLA-E zu einem wichtigen Akteur im Immunüberwachungsprozess wird. Der Anti-HLA-E-Antikörper (4D12) ist daher ein unschätzbares Werkzeug für Forscher, die Immunantworten, zelluläre Interaktionen und das komplizierte Gleichgewicht von Aktivierung und Hemmung im Immunsystem untersuchen.

    Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.

    Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA

    LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences

    HLA-E Literaturhinweise:

    1. HLA-E und HLA-E-gebundene Peptide: Erkennung durch Untergruppen von NK- und T-Zellen.  |  Pietra, G., et al. 2009. Curr Pharm Des. 15: 3336-44. PMID: 19860683
    2. Klinische und immunologische Bedeutung von HLA-E bei Stammzelltransplantation und Krebs.  |  Wieten, L., et al. 2014. Tissue Antigens. 84: 523-35. PMID: 25413103
    3. Die menschlichen Antigen-Leukozyten (HLA)-G und HLA-E werden bei Pankreaserkrankungen unterschiedlich stark exprimiert.  |  Bertol, BC., et al. 2019. Hum Immunol. 80: 948-954. PMID: 31561913
    4. Die NKG2A-HLA-E-Achse als neuartiger Kontrollpunkt in der Tumormikroumgebung.  |  Borst, L., et al. 2020. Clin Cancer Res. 26: 5549-5556. PMID: 32409305
    5. Der HLA-E-beschränkte Cytomegalovirus-UL40-Peptid-Polymorphismus kann einen Risikofaktor nach einer angeborenen Infektion darstellen.  |  Tarragó, D., et al. 2022. BMC Genomics. 23: 455. PMID: 35725386
    6. Eine Störung der HLA-E/NKG2X-Achse ist mit unkontrollierten HIV-Infektionen verbunden.  |  Romero-Martín, L., et al. 2022. Front Immunol. 13: 1027855. PMID: 36466823
    7. Der Einfluss von HLA-G- und HLA-E-Polymorphismen auf die CMV-Reinfektion bei Empfängern von Lebertransplantaten.  |  Darai, M., et al. 2022. Iran J Immunol. 19: 404-413. PMID: 36585882
    8. Die Hemmung von XPO1 sensibilisiert CLL-Zellen für die durch NK-Zellen vermittelte Zytotoxizität und überwindet die HLA-E-Expression.  |  Fisher, JG., et al. 2023. Leukemia. 37: 2036-2049. PMID: 37528310
    9. CREB1 fördert die Expression des Immun-Checkpoints HLA-E, was zu einer Immunevasion beim Multiplen Myelom führt.  |  Ismael, A., et al. 2024. Leukemia. 38: 1777-1786. PMID: 38902472
    10. Entschlüsselung des HLA-E-Immunopeptidoms mit Massenspektrometrie: eine Chance für universelle mRNA-Impfstoffe und T-Zell-gerichtete Immuntherapien.  |  Weitzen, M., et al. 2024. Front Immunol. 15: 1442783. PMID: 39301027

    Bestellinformation

    ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

    HLA-E Antikörper (4D12)

    sc-517455
    200 µg/ml
    $316.00

    HLA-E (4D12): m-IgG Fc BP-HRP Bundle

    sc-541109
    200 µg Ab; 10 µg BP
    $354.00

    HLA-E (4D12): m-IgG1 BP-HRP Bundle

    sc-542585
    200 µg Ab; 20 µg BP
    $354.00