Date published: 2025-10-3

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

GW4869 (CAS 6823-69-4)

3.7(3)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (24)

Alternative Namen:
GW4869 also known as N-SMase Inhibitor; GW-4869; GW 4869; Sphingomyelinase; Inhibitor GW4869
Anwendungen:
GW4869 ist ein zelldurchlässiger selektiver Inhibitor der N-SMase (neutrale Sphingomyelinase), der als Hemmstoff auf nicht-kompetitive Weise wirkt
CAS Nummer:
6823-69-4
Reinheit:
≥90%
Molekulargewicht:
577.50
Summenformel:
C30H28N6O22HCl
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

GW4869 (Dihydrochloridhydrat) ist ein zellpermeabler, selektiver Inhibitor der N-SMase (neutrale Sphingomyelinase). Es wirkt als nicht-kompetitiver Inhibitor. N-SMasen sind wichtig im Metabolismus von Sphingomyelin, das Ceramid und Phosphocholin produziert, welche wichtig für die Zellsignalgebung und -regulation sind. Studien deuten darauf hin, dass GW4869 die Aktivierung von N-SMase durch TNF-α in MC7-Zellen hemmen kann. Als Ergebnis davon werden Zelltod und Wachstumshemmung inhibiert. Obwohl GW4869 die Beweglichkeit von polymorphkernigen neutrophilen Granulozyten (PMN) nicht beeinflusst, ist es nützlich mit Formylmethionylleucylphenylalanin (FMLP), da es die PMN-Aggregation zum Chemotaxin hemmt.


GW4869 (CAS 6823-69-4) Literaturhinweise

  1. Hemmung des durch den Tumor-Nekrose-Faktor ausgelösten Zelltods bei MCF7 durch einen neuartigen Inhibitor der neutralen Sphingomyelinase.  |  Luberto, C., et al. 2002. J Biol Chem. 277: 41128-39. PMID: 12154098
  2. Biochemische Eigenschaften der neutralen Sphingomyelinase 2 von Säugetieren und ihre Rolle im Sphingolipid-Stoffwechsel.  |  Marchesini, N., et al. 2003. J Biol Chem. 278: 13775-83. PMID: 12566438
  3. Eine obligate Rolle der membranassoziierten neutralen Sphingomyelinase-Aktivität bei der Ausrichtung der chemotaktischen Migration menschlicher Neutrophiler.  |  Sitrin, RG., et al. 2011. Am J Respir Cell Mol Biol. 44: 205-12. PMID: 20378749
  4. Die Infektion mit Legionella pneumophila aktiviert Bystander-Zellen auf unterschiedliche Weise durch bakterielle und Wirtszell-Vesikel.  |  Jung, AL., et al. 2017. Sci Rep. 7: 6301. PMID: 28740179
  5. Mutiertes Huntingtin wird über einen späten endosomalen/lysosomalen unkonventionellen Sekretionsweg sezerniert.  |  Trajkovic, K., et al. 2017. J Neurosci. 37: 9000-9012. PMID: 28821645
  6. Selektive Freisetzung von miRNAs über extrazelluläre Vesikel steht im Zusammenhang mit einer durch Hausstaubmilbenallergene ausgelösten Atemwegsentzündung.  |  Gon, Y., et al. 2017. Clin Exp Allergy. 47: 1586-1598. PMID: 28859242
  7. Exosomen aus embryonalen Stammzellen hemmen Doxorubicin und die durch Entzündung ausgelöste Pyroptose in Muskelzellen.  |  Tavakoli Dargani, Z., et al. 2018. Can J Physiol Pharmacol. 96: 304-307. PMID: 28926719
  8. Ausfällung auf Polymerbasis bewahrt biologische Aktivitäten von extrazellulären Vesikeln aus einer Endometriumzelllinie.  |  Niu, Z., et al. 2017. PLoS One. 12: e0186534. PMID: 29023592
  9. Angereicherte Expression von neutraler Sphingomyelinase 2 im Striatum ist wesentlich für die Regulierung des Lipidgehalts und der motorischen Koordination.  |  Tan, LH., et al. 2018. Mol Neurobiol. 55: 5741-5756. PMID: 29043558
  10. Wege der Herstellung und Abgabe von Hepatozyten-Exosomen.  |  Chen, L., et al. 2018. J Cell Commun Signal. 12: 343-357. PMID: 29063370
  11. Neutrale Sphingomyelinasen steuern das Austreten extrazellulärer Vesikel aus der Plasmamembran.  |  Menck, K., et al. 2017. J Extracell Vesicles. 6: 1378056. PMID: 29184623
  12. Der Transport von Dopamintransportern wird durch neutrale Sphingomyelinase 2/Ceramidkinase reguliert.  |  Won, JH., et al. 2018. Cell Signal. 44: 171-187. PMID: 29329781
  13. Astrogliale Haupthistokompatibilitätskomplex Klasse I führt nach einer Immunaktivierung zu Verhaltens- und neuropathologischen Veränderungen.  |  Sobue, A., et al. 2018. Glia. 66: 1034-1052. PMID: 29380419
  14. Exosomales miR-9, das von HIV-Tat-stimulierten Astrozyten freigesetzt wird, vermittelt die Migration von Mikroglia.  |  Yang, L., et al. 2018. J Neuroimmune Pharmacol. 13: 330-344. PMID: 29497921
  15. Mifepriston hemmt die Migration von Gebärmutterhalskrebszellen durch Hemmung der exokrinen Sekretion.  |  Sang, L., et al. 2018. Pharmacology. 101: 322-329. PMID: 29621762

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

GW4869, 5 mg

sc-218578
5 mg
$199.00

GW4869, 25 mg

sc-218578A
25 mg
$599.00