Date published: 2025-10-25

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

GQ-16 (CAS 870554-67-9)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
5Z- [(5- bromo- 2- methoxyphenyl)methylene]- 3- [(4- methylphenyl)methyl]- 2, 4- thiazolidinedione
Anwendungen:
GQ-16 ist ein partieller Agonist von PPARγ und ein Insulinsensibilisator.
CAS Nummer:
870554-67-9
Molekulargewicht:
418.30
Summenformel:
C19H16BrNO3S
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Es ist bekannt, dass GQ-16 mit bestimmten Proteinen und Enzymen interagiert und verschiedene zelluläre Prozesse beeinflusst. GQ-16 moduliert die Genexpression und die Signaltransduktionswege, was es für die Untersuchung molekularer Mechanismen in Zellen nützlich macht. GQ-16 wirkt sich auf die Zellproliferation und -differenzierung aus und ermöglicht so Einblicke in die Regulierung dieser grundlegenden biologischen Prozesse. Seine Fähigkeit, auf spezifische molekulare Pfade zu zielen, macht es zu einer wichtigen Verbindung für die Untersuchung der zugrundeliegenden Mechanismen verschiedener zellulärer Funktionen. In der Biochemie wird GQ-16 eingesetzt, um das Netzwerk molekularer Interaktionen innerhalb von Zellen zu erforschen, was letztlich zu einem tieferen Verständnis der Zellbiologie beiträgt.


GQ-16 (CAS 870554-67-9) Literaturhinweise

  1. Die Kopplung des M3-Acetylcholinrezeptors an Gq16 aktiviert die Guanylylzyklase eines natriuretischen Peptidrezeptors.  |  Bruges, G., et al. 2007. J Recept Signal Transduct Res. 27: 189-216. PMID: 17613728
  2. GQ-16, ein neuartiger Ligand des Peroxisom-Proliferator-aktivierten Rezeptors γ (PPARγ), fördert die Insulinsensibilisierung ohne Gewichtszunahme.  |  Amato, AA., et al. 2012. J Biol Chem. 287: 28169-79. PMID: 22584573
  3. Wirkung der neuen Thiazolidin-Derivate LPSF/GQ-02 und LPSF/GQ-16 auf atherosklerotische Läsionen in LDL-Rezeptor-defizienten Mäusen (LDLR(-/-)).  |  Soares E Silva, AK., et al. 2013. Cardiovasc Pathol. 22: 81-90. PMID: 22795892
  4. Strukturbasierte Identifizierung neuer PPAR-Gamma-Liganden.  |  da Silva, FM., et al. 2013. Bioorg Med Chem Lett. 23: 5795-802. PMID: 24075729
  5. Der partielle PPARγ-Agonist GQ-16 unterdrückt stark eine Untergruppe von Genen in 3T3-L1-Fettzellen.  |  Milton, FA., et al. 2015. Biochem Biophys Res Commun. 464: 718-23. PMID: 26168725
  6. GQ-16, ein partieller PPARγ-Agonist auf TZD-Basis, induziert die Expression von Genen, die mit der Thermogenese zusammenhängen, in braunem und weißem Viszeralfett und verringert die viszerale Adipositas bei übergewichtigen und hyperglykämischen Mäusen.  |  Coelho, MS., et al. 2016. PLoS One. 11: e0154310. PMID: 27138164
  7. PGC-1α verbessert die Angiotensin-II-induzierte eNOS-Dysfunktion in menschlichen Aortenendothelzellen.  |  Li, J., et al. 2016. Vascul Pharmacol. 83: 90-7. PMID: 27235860
  8. CHARMM-Kraftfeldparametrisierung von Peroxisom-Proliferator-aktivierten Rezeptor-γ-Liganden.  |  Mottin, M., et al. 2016. Int J Mol Sci. 18: PMID: 28025495
  9. Identifizierung des Antimykotikums Fenticonazolnitrat als neuartiger PPARγ-modulierender Ligand mit gutem therapeutischen Index: Strukturbasiertes Screening und biologische Validierung.  |  Ma, L., et al. 2021. Pharmacol Res. 173: 105860. PMID: 34461220
  10. Bewertung der Wirkung von LPSF/GQ-16 auf Zytokine und PPAR-γ-Genexpression nach In-vitro-Bestrahlung von mononukleären Zellen des peripheren Blutes.  |  Brayner Cavalcanti, M., et al. 2021. Int J Radiat Biol. 97: 1649-1656. PMID: 34586957
  11. Selektiver Modulator des nuklearen Rezeptors PPARγ mit reduziertem adipogenen Potenzial verbessert das experimentelle nephrotische Syndrom.  |  Bryant, C., et al. 2022. iScience. 25: 104001. PMID: 35310946
  12. Identifizierung selektiver PPAR-γ-Modulatoren durch die Kombination von Pharmakophor-Modellierung, molekularem Docking und Adipogenese-Assay.  |  Li, Y., et al. 2023. Appl Biochem Biotechnol. 195: 1014-1041. PMID: 36264481
  13. Die alternativ gespleißte Landschaft der PPARγ-mRNA in Podozyten unterscheidet sich von der des Fettgewebes.  |  Bryant, C., et al. 2022. Cells. 11: PMID: 36359851

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

GQ-16, 5 mg

sc-364377
5 mg
$51.00

GQ-16, 10 mg

sc-364377A
10 mg
$97.00