Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Glycodeoxycholic acid sodium salt (CAS 16409-34-0)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (1)

Alternative Namen:
Sodium glycodeoxycholate
Anwendungen:
Glycodeoxycholic acid sodium salt ist ein Aktivator der Endonuklease-vermittelten Apoptotis in Hepatozyten
CAS Nummer:
16409-34-0
Reinheit:
≥96%
Molekulargewicht:
471.61
Summenformel:
C26H42NO5•Na
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Sodiumglycodeoxycholat, das hydrophobe und hydrophile Regionen besitzt, fungiert als amphipathischer Detergent. Seine hydrophoben Regionen interagieren mit Lipiden und Proteinen, während die hydrophilen Regionen mit Wasser in Kontakt treten. Darüber hinaus hat Sodiumglycodeoxycholat die Fähigkeit, Micellen zu bilden, die kleine, kugelförmige Strukturen aus amphipathischen Molekülen sind. Diese Micellen lösen Lipide und Proteine effektiv auf, sodass sie Enzymen und anderen Zellkomponenten leicht zugänglich sind.


Glycodeoxycholic acid sodium salt (CAS 16409-34-0) Literaturhinweise

  1. Ionen-selektive Elektroden für anionische Tenside unter Verwendung eines Cyclam-Derivats als Ionophor.  |  Lizondo-Sabater, J., et al. 2008. Talanta. 75: 317-25. PMID: 18371885
  2. Mikroemulsionen und Mischmizellen für die orale Verabreichung als neue Arzneimittelformulierungen für stark hydrophile Arzneimittel.  |  Mrestani, Y., et al. 2010. Eur J Pharm Biopharm. 74: 219-22. PMID: 19932178
  3. Micellare elektrokinetische Chromatographie zur Bestimmung von Cortisol in Urinproben im Hinblick auf biomedizinische Studien.  |  Oledzka, I., et al. 2010. Electrophoresis. 31: 2356-64. PMID: 20578132
  4. Probiotische Eigenschaften von Pediococcus-Stämmen, isoliert aus jeotgals, gesalzenen und fermentierten koreanischen Meeresfrüchten.  |  Lee, KW., et al. 2014. Anaerobe. 28: 199-206. PMID: 24979684
  5. Der Gallensäurefluss durch die Pfortader, aber nicht durch die peripheren Venen hemmt die CYP7A1-Expression ohne Beteiligung des ilealen FGF19 bei Kaninchen.  |  Shang, Q., et al. 2014. Am J Physiol Gastrointest Liver Physiol. 307: G479-86. PMID: 24994853
  6. In vivo 1H MRS der menschlichen Gallenblasengalle bei 3 T in einer und zwei Dimensionen: Nachweis und Quantifizierung der wichtigsten Gallenlipide.  |  Mohajeri, S., et al. 2014. NMR Biomed. 27: 1192-202. PMID: 25132620
  7. Entwicklung von gallensalzresistentem Leuconostoc citreum durch Expression des Gens für Gallensalzhydrolase.  |  Cho, SK., et al. 2015. J Microbiol Biotechnol. 25: 2100-5. PMID: 26282688
  8. Potenziell tumorfördernde Aktivität von Gallensäuren im Drüsenmagen der Ratte.  |  Furihata, C., et al. 1987. Jpn J Cancer Res. 78: 32-9. PMID: 3102436
  9. Strukturelle Charakterisierung und hypolipidemische Aktivitäten von gereinigten Stigma Maydis Polysacchariden.  |  Deng, W., et al. 2019. Food Sci Nutr. 7: 2674-2683. PMID: 31428354
  10. Neueste Entwicklungen bei den Polysacchariden von Stigma maydis: Isolierung, strukturelle Merkmale, biologische Aktivitäten und industrielle Anwendung.  |  Zhang, Y., et al. 2020. Int J Biol Macromol. 150: 246-252. PMID: 32014475
  11. Umfassende Charakterisierung von Gallensäuren in biologischen Proben des Menschen und Auswirkung einer 4-wöchigen Einnahme von Erdbeeren auf die Zusammensetzung der Gallensäuren im menschlichen Plasma.  |  Zhao, A., et al. 2021. Metabolites. 11: PMID: 33578858
  12. Entsalzung von Enteneiklar durch Biokoagulation zur Gewinnung eines Peptid-Eisenchelats als Eisentransportsystem: Herstellung, Charakterisierung und Bewertung der Fe2+-Freisetzung in vitro.  |  Shi, Q., et al. 2021. J Food Sci. 86: 4678-4690. PMID: 34519371
  13. Die Aktivität der nukleären Serinprotease trägt zur Gallensäure-induzierten Apoptose in Hepatozyten bei.  |  Kwo, P., et al. 1995. Am J Physiol. 268: G613-21. PMID: 7733287
  14. In-vivo-Kurzzeittests zur Tumorentstehung und -förderung im Drüsenmagen von Fischer-Ratten.  |  Furihata, C. and Matsushima, T. 1995. Mutat Res. 339: 15-35. PMID: 7877643
  15. Bewertung und Optimierung von Trennpuffern für die Bestimmung von Kortikosteroiden mit mizellarer elektrokinetischer Kapillarchromatographie (MECC).  |  Noé, S., et al. 1998. J Pharm Biomed Anal. 18: 911-8. PMID: 9919997

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Glycodeoxycholic acid sodium salt, 5 g

sc-280755
5 g
$326.00