Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

GGTI 298 (CAS 1217457-86-7)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (2)

Alternative Namen:
N-[[4-(2-(R)-Amino-3-mercaptopropyl)amino]-2-naphthylbenzoyl]leucine methyl ester trifluoroacetate salt
Anwendungen:
GGTI 298 ist ein CAAZ-peptidomimetischer GGTase I-Inhibitor
CAS Nummer:
1217457-86-7
Reinheit:
≥95%
Molekulargewicht:
593.66
Summenformel:
C27H33N3O3S•CF3CO2H
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

GGTI 298 wurde als CAAZ-Peptidomimetikum (Geranylgeranyltransferase I-Inhibitor) gezeigt. Dieser Wirkstoff hat eine G0-G1-Zellzyklusblockade und Apoptose in A549-Zellen verursacht. GGTI 298 hat eine potente Inhibition von GSK3 mit einer IC50 von 0,2 µM gezeigt und eine hohe Selektivität gegenüber anderen Protein-Kinasen aufgewiesen. Es wurde in verschiedenen in-vitro-Studien eingesetzt, einschließlich Zellbasierter Assays wie Zellproliferation, Apoptose und Zellmigration. Darüber hinaus wurde GGTI298 in biochemischen Assays zur Untersuchung von Enzymaktivität, Protein-Protein-Interaktionen und DNA-Protein-Interaktionen eingesetzt, was seine Vielseitigkeit und Nützlichkeit in Forschungsumgebungen zeigt.


GGTI 298 (CAS 1217457-86-7) Literaturhinweise

  1. Der Geranylgeranyltransferase I-Inhibitor GGTI-298 induziert die Hypophosphorylierung von Retinoblastom und den Partnerwechsel von Cyclin-abhängigen Kinaseinhibitoren. Ein möglicher Mechanismus für die Antitumorwirkung von GGTI-298.  |  Sun, J., et al. 1999. J Biol Chem. 274: 6930-4. PMID: 10066746
  2. Die Geranylgeranylierung von Proteinen ist für die Bildung, Funktion und das Überleben von Osteoklasten erforderlich: Hemmung durch Bisphosphonate und GGTI-298.  |  Coxon, FP., et al. 2000. J Bone Miner Res. 15: 1467-76. PMID: 10934645
  3. Farnesyliertes RhoB verhindert den Stillstand des Zellzyklus und die Störung des Aktinzytoskeletts durch den Geranylgeranyltransferase I-Inhibitor GGTI-298.  |  Allal, C., et al. 2002. Cell Cycle. 1: 430-7. PMID: 12548020
  4. Selektive Hemmung der Invasion von Krebszellen durch einen Geranylgeranyltransferase-I-Inhibitor.  |  Kusama, T., et al. 2003. Clin Exp Metastasis. 20: 561-7. PMID: 14598891
  5. Phosphatidylinositol-3-OH-Kinase/AKT- und Survivin-Signalwege als kritische Ziele für die durch Geranylgeranyltransferase I-Inhibitoren induzierte Apoptose.  |  Dan, HC., et al. 2004. Oncogene. 23: 706-15. PMID: 14737105
  6. Eine auf Hefe basierende genomische Strategie hebt die durch FTase-Inhibitor-Peptidomimetika veränderten Zellprotein-Netzwerke hervor.  |  Porcu, G., et al. 2010. Mol Cancer. 9: 197. PMID: 20653956
  7. Die durch Statin induzierten endothelialen Schutzgene werden durch die ERK5-Aktivierung nachgeahmt, die durch eine Arzneimittelkombination aus FTI-277 und GGTI-298 ausgelöst wird.  |  Chu, UB., et al. 2015. Biochim Biophys Acta. 1850: 1415-25. PMID: 25829196
  8. Der Geranylgeranyltransferase-1-Inhibitor GGTI-298 verstärkt die krebsbekämpfende Wirkung von Gefitinib.  |  Liu, BS., et al. 2018. Mol Med Rep. 18: 4023-4029. PMID: 30106149
  9. Die Tyrosinphosphorylierung des Thrombozyten-Wachstumsfaktor-Rezeptors erfordert eine Geranylgeranylierung des Proteins, nicht aber eine Farnesylierung.  |  McGuire, TF., et al. 1996. J Biol Chem. 271: 27402-7. PMID: 8910319
  10. Proteingeranylgeranylierung, nicht Farnesylierung, ist für den Übergang von der G1- zur S-Phase in Mäusefibroblasten erforderlich.  |  Vogt, A., et al. 1996. Oncogene. 13: 1991-9. PMID: 8934546
  11. GGTI-298 induziert eine G0-G1-Blockade und Apoptose, während FTI-277 eine G2-M-Anreicherung in A549-Zellen bewirkt.  |  Miquel, K., et al. 1997. Cancer Res. 57: 1846-50. PMID: 9157972
  12. Der Geranylgeranyltransferase-I-Inhibitor GGTI-298 arretiert menschliche Tumorzellen in G0/G1 und induziert p21(WAF1/CIP1/SDI1) auf eine p53-unabhängige Weise.  |  Vogt, A., et al. 1997. J Biol Chem. 272: 27224-9. PMID: 9341167
  13. Die Hemmung von Ras und verwandten G-Proteinen als therapeutische Strategie zur Blockierung des Wachstums maligner Gliome.  |  Bredel, M., et al. 1998. Neurosurgery. 43: 124-31; discussion 131-2. PMID: 9657198

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

GGTI 298, 1 mg

sc-361184
1 mg
$189.00

GGTI 298, 5 mg

sc-361184A
5 mg
$822.00