Der „Gastric Carcinoma Marker Antibody (BY-1)" ist ein monoklonaler IgG1-Antikörper der Maus, der den „Gastric Carcinoma Marker" in menschlichen Proben durch einen Enzyme-Linked Immunosorbent Assay (ELISA) nachweist. Der Anti-Gastric Carcinoma Marker-Antikörper (BY-1) spielt eine entscheidende Rolle bei der Diagnose und Überwachung von Magenkarzinomen, einer bösartigen Erkrankung, die in verschiedenen Bereichen des Magens auftreten kann und das Potenzial hat, in benachbarte Organe und Lymphknoten zu metastasieren. Der Antikörper „Gastric Carcinoma Marker (BY-1)" zielt auf Proteine ab, die sich hauptsächlich im Zytoplasma von Magenepithelzellen befinden, wo diese Proteine an zellulären Signalwegen beteiligt sind, die die Zellproliferation und Apoptose regulieren. Das Verständnis der Lokalisierung des Magenkarzinom-Markers ist von entscheidender Bedeutung, da dieses Wissen Einblicke in die Mechanismen der Tumorentstehung und des Fortschreitens von Magenkrebs geben kann. Die Expression des Magenkarzinom-Markers in Magenkarzinomzellen kann auch bei der Unterscheidung zwischen den beiden Haupttypen des Magenkarzinoms helfen: dem intestinalen Adenokarzinom und dem diffusen Adenokarzinom, die unterschiedliche histologische Merkmale aufweisen. Die Verwendung des monoklonalen Antikörpers Magenkarzinom-Marker (BY-1) in der Forschung und im klinischen Umfeld hilft Wissenschaftlern und medizinischen Fachkräften, ihr Verständnis der Biologie von Magenkrebs zu verbessern und die diagnostische Genauigkeit zu erhöhen, was letztlich zu besseren Patientenmanagement- und Behandlungsstrategien führt.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.
Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA
LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences
Gastric Carcinoma Marker Antikörper (BY-1) Literaturhinweise:
- Die Familie der carcinoembryonalen Antigene (CEA): Strukturen, vermutete Funktionen und Expression in normalen und bösartigen Geweben. | Hammarström, S. 1999. Semin Cancer Biol. 9: 67-81. PMID: 10202129
- Die stromale CEA-Immunreaktivität korreliert mit der lymphatischen Invasion des humanen Ösophaguskarzinoms. | Kijima, H., et al. 2000. Int J Oncol. 16: 677-82. PMID: 10717234
- Die deregulierte Expression des humanen Tumormarkers CEA und des CEA-Familienmitglieds CEACAM6 stört die Gewebearchitektur und blockiert die Differenzierung von Kolonozyten. | Ilantzis, C., et al. 2002. Neoplasia. 4: 151-63. PMID: 11896570
- Humane Monozyten, die einen CEA-spezifischen chimären CD64-Rezeptor exprimieren, zielen in vitro und in vivo spezifisch auf CEA-exprimierende Tumorzellen ab. | Biglari, A., et al. 2006. Gene Ther. 13: 602-10. PMID: 16397508
- Nachweis von CEA in menschlichem Serum mittels oberflächenverstärkter Raman-Spektroskopie in Verbindung mit Antikörper-modifizierten Au- und γ-Fe₂O₃@Au-Nanopartikeln. | Lin, Y., et al. 2016. J Pharm Biomed Anal. 121: 135-140. PMID: 26808062
- Karzinoembryonales Antigen (CEA) und Lebermetastasen bei kolorektalem Karzinom: Update zu Biomarkern für klinische und biotechnologische Ansätze. | Campos-da-Paz, M., et al. 2018. Recent Pat Biotechnol. 12: 269-279. PMID: 30062978
- Aptamer-basierter Biosensor zur Erkennung des karzinoembryonalen Antigens. | Xiang, W., et al. 2020. Talanta. 214: 120716. PMID: 32278406
- MXD4/MAD4 reguliert das Schicksal menschlicher Keratinozyten-Vorläufer. | Coutier, J., et al. 2023. J Invest Dermatol. 143: 105-114.e12. PMID: 36007550
- Zweikanal-Nachweis der Brustkrebs-Biomarker CA15-3 und CEA in menschlichem Serum mittels Dialyse-Silizium-Nanodraht-Feldeffekttransistor. | Li, H., et al. 2022. Int J Nanomedicine. 17: 6289-6299. PMID: 36536938
- Erzeugung von zytotoxischen T-Zellen, die spezifisch für humane karzinoembryonale Antigen-Epitope sind, von Patienten, die mit einem rekombinanten Vaccinia-CEA-Impfstoff immunisiert wurden. | Tsang, KY., et al. 1995. J Natl Cancer Inst. 87: 982-90. PMID: 7629885