Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Gα q/11/14 Antikörper (G-7): sc-365906

4.1(8)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • G alpha q/11/14 Antikörper G-7 ist ein Maus monoklonales IgG1 κ Gα q/11/14 Antikörper, verwendet in 24 wissenschaftlichen Veröffentlichungen, in einer Menge von 200 µg/ml
  • gegen Aminosäuren 60-359 Mapping an C-terminus von Gα 11 mit Ursprung Maus und human
  • G alpha q/11/14 Antikörper (G-7) ist empfohlen für die Detektion von Gα q, Gα 11 and Gα 14 aus der Spezies mouse, rat und human per WB, IP, IF, IHC(P) und ELISA
  • Anti-G alpha q/11/14 Antikörper (G-7) ist erhältlich als Konjugat mit Agarose für IP; HRP für WB, IHC(P) und ELISA; und entweder mit Phycoerythrin oder FITC für IF, IHC(P) und FCM
  • auch erhältlich als Konjugat mit Alexa Fluor® 488, Alexa Fluor® 546, Alexa Fluor® 594 oder Alexa Fluor® 647 für IF, IHC(P) und FCM
  • auch erhältlich als Konjugat mit Alexa Fluor® 680 oder Alexa Fluor® 790 für WB (NIR), IF und FCM
  • Bitte kontaktieren Sie uns um ein 10 µg GRATIS Sample vom Gα q/11/14 (G-7): sc-365906 zu erhalten.
  • m-IgG Fc BP-HRP, m-IgG1 BP-HRP und m-IgGκ BP-HRP sind die empfohlenen Detektionsreagenzien für Gα q/11/14 Antikörper (G-7) für WB and IHC(P) Experimente. Diese Reagenzien werden nun auch als Bundle angeboten, zusammen mit Gα q/11/14 Antikörper (G-7) (Bestellinformation unten stehend).

Direktverknüpfungen

Siehe auch...

Der Gα q/11/14 Antikörper (G-7) ist ein monoklonaler Maus IgG1 κ Gα q/11/14 Antikörper (auch als trimerisches G-Protein GNAQ Antikörper, G-Protein-Untereinheit Alpha q Antikörper, GNA11 Antikörper, G-Protein-Untereinheit Alpha 11 Antikörper, GNA14 Antikörper, G-Protein-Untereinheit Alpha 14 Antikörper oder heterotrimeres G-Protein Antikörper bezeichnet), der das Gα q/11/14 Protein von Maus-, Ratte- und menschlicher Herkunft mittels WB, IP, IF, IHC(P) und ELISA detektiert. Der Gα q/11/14 Antikörper (G-7) ist sowohl in nicht konjugierter Form als auch in mehreren konjugierten Formen des Gα q/11/14 Antikörpers erhältlich, darunter Agarose, HRP, PE, FITC und mehrere Alexa Fluor®-Konjugate. Heterotrimerische G-Proteine dienen dazu, Informationen von Zelloberflächenrezeptoren an intrazelluläre Effektoren weiterzuleiten. Jeder sehr breiten Palette von Rezeptoren erkennt spezifisch einen extrazellulären Stimulus (ein Photon, Pheromon, Odorant, Hormon oder Neurotransmitter), während die Effektoren (z.B. Adenylcyclase), die zur Generierung eines oder mehrerer intrazellulärer Messenger dienen, weniger zahlreich sind. Bei Säugetieren werden G-Protein-α-, β- und γ-Polypeptide von mindestens 16, 4 und 7 Genen kodiert (2-5). Das größte Interesse an G-Proteinen gilt ihren α-Untereinheiten, da diese Proteine GTP binden und hydrolysieren und die Aktivität der am besten untersuchten Effektoren am deutlichsten regulieren. Vier unterschiedliche Klassen von Gα-Untereinheiten wurden identifiziert; diese umfassen Gs, Gi, Gq und Ga 12/13. Die Gq-Klasse umfasst Gα 15, Gα 14, Gα 11 und Gα q, von denen zwei, Gα 11 und Gα q, im Gehirn und in der Lunge reichlich vorhanden sind und in einer Vielzahl von Geweben in geringeren Mengen vorhanden sind.

Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.

Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA

LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences

Gα q/11/14 Antikörper (G-7) Literaturhinweise:

  1. Signalmechanismen von Opioidrezeptoren.  |  Connor, M. and Christie, MD. 1999. Clin Exp Pharmacol Physiol. 26: 493-9. PMID: 10405772
  2. Selektive Gewebeverteilung der Gamma-Untereinheiten des G-Proteins, einschließlich einer neuen Form der Gamma-Untereinheiten, die durch cDNA-Klonierung identifiziert wurde.  |  Cali, JJ., et al. 1992. J Biol Chem. 267: 24023-7. PMID: 1385432
  3. Vielfalt unter den Beta-Untereinheiten heterotrimerer GTP-bindender Proteine: Charakterisierung einer neuen cDNA für die Beta-Untereinheit.  |  von Weizsäcker, E., et al. 1992. Biochem Biophys Res Commun. 183: 350-6. PMID: 1543505
  4. Gustducin ist ein geschmackszellenspezifisches G-Protein, das eng mit den Transducinen verwandt ist.  |  McLaughlin, SK., et al. 1992. Nature. 357: 563-9. PMID: 1608467
  5. Die Vielfalt der G-Proteine bei der Signaltransduktion.  |  Simon, MI., et al. 1991. Science. 252: 802-8. PMID: 1902986
  6. G-Protein-Vielfalt: Eine eigene Klasse von Alpha-Untereinheiten ist bei Wirbeltieren und Wirbellosen vorhanden.  |  Strathmann, M. and Simon, MI. 1990. Proc Natl Acad Sci U S A. 87: 9113-7. PMID: 2123549
  7. Ungewöhnliche Phototransduktion über eine Cross-Motif-Signalübertragung von Gq auf die Adenylylcyclase in intrinsisch lichtempfindlichen retinalen Ganglienzellen.  |  Chen, L., et al. 2023. Proc Natl Acad Sci U S A. 120: e2216599120. PMID: 36584299
  8. Die Rolle von Gαq bei der Regulierung der NLRP3-Inflammasom-Aktivierung.  |  Kong, R., et al. 2024. Inflamm Res. 73: 2249-2261. PMID: 39455437
  9. Charakterisierung der G-Proteine der Gq-Familie GL1 alpha (G14 alpha), GL2 alpha (G11 alpha) und Gq alpha, die im Baculovirus-Insektenzellensystem exprimiert werden.  |  Nakamura, F., et al. 1995. J Biol Chem. 270: 6246-53. PMID: 7890762
  10. Strukturelle Elemente der G-Alpha-Untereinheiten, die mit G-Beta-Gamma, Rezeptoren und Effektoren interagieren.  |  Conklin, BR. and Bourne, HR. 1993. Cell. 73: 631-41. PMID: 8388779
  11. Bedeutung der N-terminalen Regionen von G-Protein-Alpha-Untereinheiten für die Aktivierung von Phospholipase C in Xenopus-Oozyten.  |  Nakamura, K., et al. 1996. J Biochem. 120: 996-1001. PMID: 8982868
  12. Nachweis, dass G-Proteine der Gq-Familie bei der Aktivierung von Mauseiern bei der Befruchtung nicht funktionieren.  |  Williams, CJ., et al. 1998. Dev Biol. 198: 116-27. PMID: 9640335

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Gα q/11/14 Antikörper (G-7)

sc-365906
200 µg/ml
$316.00

Gα q/11/14 (G-7): m-IgG Fc BP-HRP Bundle

sc-529506
200 µg Ab; 10 µg BP
$354.00

Gα q/11/14 (G-7): m-IgGκ BP-HRP Bundle

sc-522416
200 µg Ab, 40 µg BP
$354.00

Gα q/11/14 (G-7): m-IgG1 BP-HRP Bundle

sc-543548
200 µg Ab; 20 µg BP
$354.00

Gα q/11/14 Antikörper (G-7) AC

sc-365906 AC
500 µg/ml, 25% agarose
$416.00

Gα q/11/14 Antikörper (G-7) HRP

sc-365906 HRP
200 µg/ml
$316.00

Gα q/11/14 Antikörper (G-7) FITC

sc-365906 FITC
200 µg/ml
$330.00

Gα q/11/14 Antikörper (G-7) PE

sc-365906 PE
200 µg/ml
$343.00

Gα q/11/14 Antikörper (G-7) Alexa Fluor® 488

sc-365906 AF488
200 µg/ml
$357.00

Gα q/11/14 Antikörper (G-7) Alexa Fluor® 546

sc-365906 AF546
200 µg/ml
$357.00

Gα q/11/14 Antikörper (G-7) Alexa Fluor® 594

sc-365906 AF594
200 µg/ml
$357.00

Gα q/11/14 Antikörper (G-7) Alexa Fluor® 647

sc-365906 AF647
200 µg/ml
$357.00

Gα q/11/14 Antikörper (G-7) Alexa Fluor® 680

sc-365906 AF680
200 µg/ml
$357.00

Gα q/11/14 Antikörper (G-7) Alexa Fluor® 790

sc-365906 AF790
200 µg/ml
$357.00

I wanted to know which is the dilution rank recommended for this antibody in order to use it in a Western Blot analysis. Thank you so much.

Gefragt von: LCAb
Thank you for your question. The recommended dilution is 1:100-1:1000. Here is our Western Bolt protocol.https://www.scbt.com/resources/protocols/western-immuno-blotting.If you have additional questions, please contact Technical Support at 1800-457-3801 option 2, by emailing scbt@scbt.com or by live chat on our website at www.scbt.com so we may further assist you.
Beantwortet von: Blake J
Veröffentlichungsdatum: 2021-07-08

I am working on a non-traditional worm model and was recommended by another colleague that I try this antibody to detect photoreceptor cells in the tail segments of my worm, Lumbriculus variegatus. Is it possible to receive a sample size for testing?

Gefragt von: vgmmartinez
Please contact our Technical Service Department for more information on how to receive a free 10 ug sample of this monoclonal antibody.
Beantwortet von: Technical Support
Veröffentlichungsdatum: 2019-01-26

Can Gα q/11/14 (G-7): sc-365906 monoclonal antibody be used in IF or IHC with mouse tissue or cells? Will there be non-specific staining?

Gefragt von: Germaine
Thank you for your inquiry. The use of mouse monoclonal antibodies with mouse samples is very common and typically poses no problem. To eliminate any potential cross-reactivity of an anti-mouse secondary detection reagent, Gα q/11/14 (G-7): sc-365906 is available in a variety of direct conjugations, such as HRP, PE, FITC and AlexaFluors.
Beantwortet von: Technical Support
Veröffentlichungsdatum: 2017-02-24
  • y_2025, m_9, d_7, h_4CST
  • bvseo_bulk, prod_bvqa, vn_bulk_3.0.42
  • cp_1, bvpage1
  • co_hasquestionsanswers, tq_3
  • loc_de_DE, sid_365906, prod, sort_[SortEntry(order=LAST_APPROVED_ANSWER_SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
  • clientName_scbt
  • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
  • CLOUD, getContent, 104ms
  • QUESTIONS, PRODUCT
Rated 1 von 5 von aus Doesn't workThis antibody does not work in a GTP-gamma S binding assay or Western blot (with positive controls working well for the previous sc-393)
Veröffentlichungsdatum: 2018-03-06
Rated 5 von 5 von aus 功能很好我用的小样试用装,做WB的效果很不错,还比较好显色,,,,,建议需要的童鞋放心购买,。。。。。。。。。
Veröffentlichungsdatum: 2017-08-29
Rated 5 von 5 von aus Effect is remarkableGα q/11/14 is the golden antibody. We got obtained specific band is very clear and powerful signal. Very efficient antibody indeed.
Veröffentlichungsdatum: 2017-02-09
Rated 4 von 5 von aus it works good in western blotWe tried this antibody in HDMVECs. It shows a good recognition to GNQA protein.
Veröffentlichungsdatum: 2017-01-23
Rated 5 von 5 von aus Excellent!This antibody works great in western blot analysis of Gα q/11/14 expression in NIH/3T3 and SK-N-SH whole cell lysates and mouse brain and human hippocampus tissue extracts.
Veröffentlichungsdatum: 2017-01-17
Rated 4 von 5 von aus Much improvedI received a sample of this antibody as a replacement for the polyclonal E-17 (SC393) that is being discontinued. I compared the two side-by-side, overexpressing Galpha q in knockout cells. For the old polyclonal, the band of interest was barely distinguishable even in an overexpressed system; it was much less intense than dozens of nonspecific bands. For G-7, the band of interest was clear and intense; only one nonspecific band of anywhere close to a comparable intensity appeared, and it was at a much lower molecular weight (<20kDa). I have not attempted to detect endogenous levels of Galpha q with this antibody yet.
Veröffentlichungsdatum: 2016-10-31
Rated 5 von 5 von aus Strong bands at the expected molecular weightStrong bands at the expected molecular weight observed by Western Blot using NIH/3T3, SK-N-SH whole cell lysates and mouse brain, human hippocampus tissue extracts. -SCBT QC
Veröffentlichungsdatum: 2015-01-17
Rated 4 von 5 von aus Strong signal obtained by Western Blot usingStrong signal obtained by Western Blot using HeLa and Jurkat whole cell lysates. -SCBT QC
Veröffentlichungsdatum: 2013-07-19
  • y_2025, m_9, d_7, h_4
  • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
  • cp_1, bvpage1
  • co_hasreviews, tv_0, tr_8
  • loc_de_DE, sid_365906, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
  • clientName_scbt
  • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
  • CLOUD, getReviews, 17ms
  • REVIEWS, PRODUCT
G α q/11/14 Antikörper (G-7) wurde bewertet mit 4.1 von 5 von 8.
  • y_2025, m_9, d_7, h_4
  • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
  • cp_1, bvpage1
  • co_hasreviews, tv_0, tr_8
  • loc_de_DE, sid_365906, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
  • clientName_scbt
  • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
  • CLOUD, getAggregateRating, 104ms
  • REVIEWS, PRODUCT