Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

FURA-PE3/AM (CAS 172890-84-5)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (1)

Anwendungen:
FURA-PE3/AM ist ein Acetoxymethylderivat von FURA-PE3 mit spektralen Eigenschaften
CAS Nummer:
172890-84-5
Reinheit:
>95%
Molekulargewicht:
1258.10
Summenformel:
C55H63N5O29
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

FURA-PE3, dessen Acetoxymethyl-Derivat (AM) ähnliche spektrale Eigenschaften wie die Vorläuferverbindung aufweist. Es kann ähnlich wie FURA 2/AM in Zellen geladen werden. Die Hydrolyse durch nicht-spezifische Esterasen fängt den Indikator im Cytosol ein. Im Vergleich zu FURA-2 wird es länger in der Zelle gehalten.


FURA-PE3/AM (CAS 172890-84-5) Literaturhinweise

  1. Dexamethason-vermittelte Hemmung von Kalziumtransienten und ACTH-Freisetzung in einer Hypophysenzelllinie (AtT-20).  |  Loechner, KJ., et al. 1999. Steroids. 64: 404-12. PMID: 10433177
  2. Halothan verringert die Kalziumempfindlichkeit der glatten Muskulatur der Ratten-Aorta.  |  Kakuyama, M., et al. 1999. Can J Anaesth. 46: 1164-71. PMID: 10608212
  3. Merkmale der kollagen-induzierten Ca2+-Mobilisierung in Rinderplättchen.  |  Shiraishi, M., et al. 2000. Cell Calcium. 27: 53-60. PMID: 10726211
  4. Bestimmung der physikalischen Umgebung innerhalb des Chlamydia trachomatis-Einschlusses mit ionenselektiven ratiometrischen Sonden.  |  Grieshaber, S., et al. 2002. Cell Microbiol. 4: 273-83. PMID: 12027956
  5. Die durch D-Galaktosamin induzierte Apoptose von Hepatozyten wird in vivo und in Zellkulturen durch den Calcium-Calmodulin-Antagonisten Chlorpromazin und den Calciumkanalblocker Verapamil gehemmt.  |  Tsutsui, S., et al. 2003. Exp Anim. 52: 43-52. PMID: 12638236
  6. Die Erschöpfung der intrazellulären Ca2+-Speicher selbst könnte ein wichtiger Faktor für den durch Thapsigargin ausgelösten ER-Stress und die Apoptose in PC12-Zellen sein.  |  Yoshida, I., et al. 2006. Neurochem Int. 48: 696-702. PMID: 16481070
  7. Lang anhaltende spontane Kalziumtransienten in den Zellen des Striatums.  |  Osanai, M., et al. 2006. Neurosci Lett. 402: 81-5. PMID: 16714081
  8. Intrazelluläre Kalziummobilisierung des aganglionären Darms in der Endothelin-B-Rezeptor-Gen-defizienten Ratte.  |  Nakatsuji, T., et al. 2007. J Pediatr Surg. 42: 1663-70. PMID: 17923193
  9. Mechanismus der Rho-Kinase-vermittelten Ca2+-unabhängigen Kontraktion in der aganglionären glatten Muskulatur in einem Rattenmodell des Morbus Hirschsprung.  |  Akiyoshi, J., et al. 2009. Pediatr Surg Int. 25: 955-60. PMID: 19693518
  10. Zellzyklusabhängige Lokalisierung von spannungsabhängigen Kalziumkanälen und dem mitotischen Apparat in einer neuroendokrinen Zelllinie (AtT-20).  |  Loechner, KJ., et al. 2009. Int J Cell Biol. 2009: 487959. PMID: 20130814
  11. Die Anreicherung von Kaninchen-Thrombozyten mit Cholesterin verstärkt den Ca(2+)-Eintrittsweg, der durch aus Thrombozyten stammende sekundäre Feedback-Agonisten induziert wird.  |  Shiraishi, M., et al. 2013. Life Sci. 92: 838-44. PMID: 23499558
  12. Mibefradil, ein Ca2+-Kanalblocker vom T-Typ, blockiert ebenfalls Orai-Kanäle durch Wirkung an der extrazellulären Oberfläche.  |  Li, P., et al. 2019. Br J Pharmacol. 176: 3845-3856. PMID: 31271653
  13. Schützende Wirkung von Dapagliflozin gegen durch oxidativen Stress verursachte Zellschäden in menschlichen proximalen Tubuluszellen.  |  Zaibi, N., et al. 2021. PLoS One. 16: e0247234. PMID: 33606763
  14. Mechanismus der entspannenden Wirkung von Clonidin in der isolierten glatten Trachealmuskulatur von Rindern.  |  Arimitsu, M., et al. 1998. J Pharmacol Exp Ther. 286: 681-7. PMID: 9694921

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

FURA-PE3/AM, 50 µg

sc-203960
50 µg
$75.00