Der FKBP14-Antikörper (AT18E2) ist ein monoklonaler IgG1-Antikörper der leichten Kette von Mäusen, der das FKBP14-Protein menschlichen Ursprungs durch Western Blot (WB), Immunfluoreszenz (IF), Durchflusszytometrie (FCM) und Enzyme-linked Immunosorbent Assay (ELISA) nachweist. Der Anti-FKBP14-Antikörper (AT18E2) ist als nicht konjugiertes Format erhältlich. FKBP14, auch bekannt als FK506-bindendes Protein 14 oder Peptidyl-Prolyl-cis-trans-Isomerase, ist ein wichtiges Enzym mit 211 Aminosäuren, das eine bedeutende Rolle bei der Proteinfaltung während der Synthese spielt, die für die Aufrechterhaltung der Zellfunktion und Homöostase unerlässlich ist. FKBP14 ist hauptsächlich im Lumen des endoplasmatischen Retikulums lokalisiert, wo FKBP14 die korrekte Faltung entstehender Polypeptide unterstützt und so Fehlfaltungen und Aggregationen verhindert, die zu zellulärem Stress und Krankheiten führen können. FKBP14 enthält zwei EF-Hand-Domänen und eine PPIase-FKBP-Typ-Domäne, wobei letztere für die enzymatische Aktivität entscheidend ist. Bemerkenswerterweise verringert die Verkürzung des Amino-Terminus von FKBP14 die Aktivität der Peptidyl-Prolyl-cis-trans-Isomerase erheblich, was darauf hindeutet, dass die PPIase-FKBP-Typ-Domäne für eine optimale Funktion am N-Terminus positioniert sein muss. FKBP14 wird auf dem menschlichen Chromosom 7 kodiert, einer Region, die mit verschiedenen genetischen Störungen in Verbindung gebracht wird, darunter Osteogenesis imperfecta und das Williams-Beuren-Syndrom, was die Bedeutung von FKBP14 sowohl für die normale Physiologie als auch für Krankheitszustände unterstreicht.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.
Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA
LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences
FKBP14 Literaturhinweise:
- Vorhersage von Signalpeptiden auf der Grundlage der Analyse von experimentell verifizierten Spaltstellen. | Zhang, Z. and Henzel, WJ. 2004. Protein Sci. 13: 2819-24. PMID: 15340161
- Stabilität und Aktivität der N- und C-Domänen von FKBP22 aus einem psychrotrophen Bakterium, das in Escherichia coli überproduziert wurde. | Suzuki, Y., et al. 2005. FEBS J. 272: 632-42. PMID: 15670146
- Analyse der Bindung eines psychrotrophen FKBP22 an ein Faltungsintermediat eines Proteins mittels Oberflächenplasmonenresonanz. | Suzuki, Y., et al. 2005. FEBS Lett. 579: 5781-4. PMID: 16223489
- Neurospora crassa FKBP22 ist ein neuartiges ER-Chaperon und kooperiert funktionell mit BiP. | Tremmel, D. and Tropschug, M. 2007. J Mol Biol. 369: 55-68. PMID: 17428499
- FKBP22 ist Teil von Chaperon/Faltungskatalysator-Komplexen im endoplasmatischen Retikulum von Neurospora crassa. | Tremmel, D., et al. 2007. FEBS Lett. 581: 2036-40. PMID: 17470367
- Eine neue, früh einsetzende, tödliche Form der katecholaminergen polymorphen ventrikulären Tachykardie ist dem Chromosom 7p14-p22 zugeordnet. | Bhuiyan, ZA., et al. 2007. J Cardiovasc Electrophysiol. 18: 1060-6. PMID: 17666061
- Genexpressionen des epidermalen Wachstumsfaktorrezeptors und biologische Reaktion von Glioblastoma multiforme-Zelllinien auf Erlotinib. | Halatsch, ME., et al. 2008. Anticancer Res. 28: 3725-8. PMID: 19189656
- Entwicklung des monomeren FK506-bindenden Proteins 22 mit Peptidylprolyl cis-trans-Isomerase. Bedeutung einer V-förmigen dimeren Struktur für die Bindung an ein Proteinsubstrat. | Budiman, C., et al. 2009. FEBS J. 276: 4091-101. PMID: 19558490
- RNAi-vermittelte Herunterregulierung von FKBP14 unterdrückt das Wachstum menschlicher Eierstockkrebszellen. | Lu, M., et al. 2016. Oncol Res. 23: 267-74. PMID: 27131312
- Hemmende Wirkung von FKBP14 auf menschliche Gebärmutterhalskrebszellen. | Sun, LY., et al. 2017. Mol Med Rep. 16: 4265-4272. PMID: 28731139
- Eine 20-jährige klinische und genetische neuromuskuläre Kohortenanalyse im Libanon: Eine internationale Anstrengung. | Megarbane, A., et al. 2022. J Neuromuscul Dis. 9: 193-210. PMID: 34602496
- Isolierung und Aminosäuresequenz einer neuen 22-kDa FKBP-ähnlichen Peptidyl-Prolyl cis/trans-Isomerase aus Escherichia coli. Ähnlichkeit mit Mip-ähnlichen Proteinen von pathogenen Bakterien. | Rahfeld, JU., et al. 1996. J Biol Chem. 271: 22130-8. PMID: 8703024