Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

eRF3b Antikörper (32): sc-135899

5.0(3)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • eRF3b Antikörper 32 ist ein Maus monoklonales IgG1 eRF3b Antikörper, verwendet in 1 wissenschaftlichen Veröffentlichungen, in einer Menge von 50 µg/0.5 ml
  • gezogen gegen die Aminosäuresequenz 19-126 von eRF3b aus der Spezies mouse
  • Empfohlen für die Detektion von eRF3b aus der Spezies mouse und rat per WB, IP und IF
  • Aktuell testen wir noch unsere Sekundärantikörper um das beste Bindeprotein für diesen Primärantikörper eRF3b (32) zu finden. Kontaktieren Sie uns bitte, wenn Sie Fragen hierzu haben sollten.

Direktverknüpfungen

Siehe auch...

Der eRF3b-Antikörper (32) ist ein monoklonaler Maus IgG1 (auch als eRF3b-Antikörper bezeichnet), der das eRF3b-Protein von Maus- und Rattenursprung durch WB, IP und IF nachweist. Der eRF3b-Antikörper (32) ist als nicht konjugierter Anti-eRF3b-Antikörper erhältlich. eRF3b (eukaryotisches Peptidketten-Release-Faktor-Untereinheit 3b), auch als Gspt2 (G1 bis S-Phase-Übergang 2) bekannt, ist ein 632 Aminosäure langes zytoplasmatisches Protein, das zur GTP-bindenden Elongationsfaktorfamilie gehört. eRF3b wird in hohem Maße im Gehirn exprimiert und ist an der Translationsterminierung in Reaktion auf die Terminationscodons UAA, UAG und UGA beteiligt. Als potenter Stimulator kann eRF3b eine Rolle bei der Release-Faktor-Aktivität von eRF1 spielen. eRF3b zeigt GTPase-Aktivität, die ribosom- und eRF1-abhängig ist, und kann an der Zellzyklusprogression beteiligt sein. eRF3b wird moderat in Milz und Lunge exprimiert, mit schwacher Expression in Herz, Leber und Niere. eRF3b enthält drei GTP-Bindungsstellen und ist ein Bestandteil des mRNA-Überwachungs-SURF-Komplexes.

Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.

Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA

LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences

eRF3b Antikörper (32) Literaturhinweise:

  1. [Identifizierung eines neuen Terminierungsfaktors eRF3b, der die eRF3-Aktivität in vitro und in vivo zum Ausdruck bringt].  |  Jakobsen, CG., et al. 2001. Mol Biol (Mosk). 35: 672-81. PMID: 11524954
  2. GSPT2 der Maus, aber nicht GSPT1, kann eRF3 der Hefe in vivo ersetzen.  |  Le Goff, C., et al. 2002. Genes Cells. 7: 1043-57. PMID: 12354098
  3. Beteiligung der menschlichen Freisetzungsfaktoren eRF3a und eRF3b an der Translationstermination und der Regulierung der Terminationskomplexbildung.  |  Chauvin, C., et al. 2005. Mol Cell Biol. 25: 5801-11. PMID: 15987998
  4. Evolution des Translationsterminationsfaktors eRF3: wird GSPT2 durch Retrotransposition der mRNA von GSPT1 erzeugt?  |  Zhouravleva, G., et al. 2006. IUBMB Life. 58: 199-202. PMID: 16754297
  5. [Konservierung der MC-Domänen im eukaryotischen Terminationsfaktor eRF3].  |  Zhuravleva, GA., et al. 2007. Genetika. 43: 38-44. PMID: 17333937
  6. Die Verarmung des humanen eukaryotischen Freisetzungsfaktors 3a führt durch Hemmung des mTOR-Signalwegs zu einem Stillstand des Zellzyklus in der G1-Phase.  |  Chauvin, C., et al. 2007. Mol Cell Biol. 27: 5619-29. PMID: 17562865
  7. [Bewertung des Gens, das den Translationsterminationsfaktor eRF3 kodiert, als möglicher phylogenetischer Marker].  |  Tarasov, OV., et al. 2008. Mol Biol (Mosk). 42: 937-46. PMID: 19140313
  8. Die Charakterisierung einer hohen Kopienzahlamplifikation bei 6q24 in Bauchspeicheldrüsenkrebs identifiziert c-myb als Onkogen-Kandidat.  |  Wallrapp, C., et al. 1997. Cancer Res. 57: 3135-9. PMID: 9242439
  9. Molekulare Klonierung eines neuen Mitglieds der eukaryotischen Polypeptidketten-Freisetzungsfaktoren (eRF). Seine Identifizierung als eRF3, der mit eRF1 interagiert.  |  Hoshino, S., et al. 1998. J Biol Chem. 273: 22254-9. PMID: 9712840

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

eRF3b Antikörper (32)

sc-135899
50 µg/0.5 ml
$316.00

I am using eRF3b (32): sc-135899 for immunofluorescence, what dilution of this antibody should I use?

Gefragt von: Cweed
Thank you for your question. We recommend a starting dilution of 1:50. However, optimal antibody concentration should be determined by titration. Please find our full immunofluorescence protocol here: https://www.scbt.com/scbt/resources/protocols/immunofluorescence-cell-staining
Beantwortet von: Technical Support
Veröffentlichungsdatum: 2017-03-24
  • y_2025, m_9, d_6, h_5CST
  • bvseo_bulk, prod_bvqa, vn_bulk_3.0.42
  • cp_1, bvpage1
  • co_hasquestionsanswers, tq_1
  • loc_de_DE, sid_135899, prod, sort_[SortEntry(order=LAST_APPROVED_ANSWER_SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
  • clientName_scbt
  • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
  • CLOUD, getContent, 131ms
  • QUESTIONS, PRODUCT
Rated 5 von 5 von aus Good for Western BlotThis antibody detects bands near the expected molecular weight in mouse brain tissue extract. -SCBT QC
Veröffentlichungsdatum: 2023-09-14
Rated 5 von 5 von aus Produced beautiful immunofluorescence cytoplasmicProduced beautiful immunofluorescence cytoplasmic staining in PC-12 cells. -SCBT QC
Veröffentlichungsdatum: 2015-05-07
  • y_2025, m_9, d_6, h_5
  • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
  • cp_1, bvpage1
  • co_hasreviews, tv_1, tr_2
  • loc_de_DE, sid_135899, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
  • clientName_scbt
  • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
  • CLOUD, getReviews, 14ms
  • REVIEWS, PRODUCT
eRF3b Antikörper (32) wurde bewertet mit 5.0 von 5 von 3.
  • y_2025, m_9, d_6, h_5
  • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
  • cp_1, bvpage1
  • co_hasreviews, tv_1, tr_2
  • loc_de_DE, sid_135899, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
  • clientName_scbt
  • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
  • CLOUD, getAggregateRating, 99ms
  • REVIEWS, PRODUCT