Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

EphA6 Antikörper (1426CT591.205.91.119): sc-517327

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • EphA6 Antikörper 1426CT591.205.91.119 ist ein monoklonales IgG1 (kappa light chain) EphA6 Antikörper in einer Menge von 100 µg/ml
  • gegen ein rekombinantes Protein entsprechend EphA6 von human
  • Empfohlen für die Detektion von EphA6 aus der Spezies human per WBIP
  • Bitte kontaktieren Sie uns um ein 10 µg GRATIS Sample vom EphA6 (1426CT591.205.91.119): sc-517327 zu erhalten.
  • Aktuell testen wir noch unsere Sekundärantikörper um das beste Bindeprotein für diesen Primärantikörper EphA6 (1426CT591.205.91.119) zu finden. Kontaktieren Sie uns bitte, wenn Sie Fragen hierzu haben sollten.

    Direktverknüpfungen

    Siehe auch...

    Der EphA6-Antikörper (1426CT591.205.91.119) ist ein monoklonaler IgG1-Kappa-Leichtketten-Antikörper der Maus, der das EphA6-Protein menschlichen Ursprungs durch Western Blot (WB) und Immunopräzipitation (IP) nachweist. Der Anti-EphA6-Antikörper (1426CT591.205.91.119) ist als nicht konjugierter Antikörper erhältlich und spielt eine entscheidende Rolle bei der Untersuchung von Rezeptor-Protein-Tyrosinkinasen, die die größte Gruppe solcher bisher identifizierter Rezeptoren darstellen. Der monoklonale Antikörper EphA6 (1426CT591.205.91.119) befindet sich hauptsächlich in der Zellmembran, wo EphA6 als Rezeptor fungiert, der mit Ephrin-Liganden interagiert und so die für verschiedene biologische Funktionen, einschließlich der neuronalen Entwicklung und Gewebemusterung, lebenswichtigen Zellsignalprozesse erleichtert. Die Membranlokalisation des EphA6 (1426CT591.205.91.119)-Antikörpers ermöglicht eine bidirektionale Signalübertragung zwischen Zellen, die für Prozesse wie die Axonführung und die synaptische Plastizität im zentralen Nervensystem unerlässlich ist. Das Verständnis der Dynamik und Interaktionen von EphA6 kann Einblicke in Entwicklungsstörungen und neurodegenerative Erkrankungen geben, was EphA6 zu einem bedeutenden Forschungsziel sowohl in der Grundlagenforschung als auch in der angewandten Wissenschaft macht.

    Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.

    Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA

    LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences

    EphA6 Literaturhinweise:

    1. HOXA13 reguliert direkt die EphA6- und EphA7-Expression in den vaskulären Endothelien des Tuberculum genitale.  |  Shaut, CA., et al. 2007. Dev Dyn. 236: 951-60. PMID: 17304517
    2. EphA6 fördert die Angiogenese und die Metastasierung von Prostatakrebs und steht im Zusammenhang mit dem Fortschreiten von Prostatakrebs beim Menschen.  |  Li, S., et al. 2015. Oncotarget. 6: 22587-97. PMID: 26041887
    3. EphA5 und EphA6: Regulierung der neuronalen und spinalen Morphologie.  |  Das, G., et al. 2016. Cell Biosci. 6: 48. PMID: 27489614
    4. Zirkulierende lange nichtkodierende RNA LNC-EPHA6 steht im Zusammenhang mit akuter Abstoßung nach Nierentransplantation.  |  Groeneweg, KE., et al. 2020. Int J Mol Sci. 21: PMID: 32764470
    5. Die Expression von EPHA2, EPHA4 und EPHA6 in Aderhautmelanomen: Auf der Suche nach den Ursachen der Neoplasie.  |  Pergaris, A., et al. 2022. Diagnostics (Basel). 12: PMID: 35626181
    6. Identifizierung und Klonierung von ELF-1, einem in der Entwicklung exprimierten Liganden für die Rezeptortyrosinkinasen Mek4 und Sek.  |  Cheng, HJ. and Flanagan, JG. 1994. Cell. 79: 157-68. PMID: 7522971
    7. Molekulare Klonierung eines Liganden für die EPH-verwandte Rezeptor-Protein-Tyrosin-Kinase Htk.  |  Bennett, BD., et al. 1995. Proc Natl Acad Sci U S A. 92: 1866-70. PMID: 7534404
    8. Identifizierung von Volllängen- und verkürzten Formen von Ehk-3, einem neuen Mitglied der Eph-Rezeptor-Tyrosinkinase-Familie.  |  Valenzuela, DM., et al. 1995. Oncogene. 10: 1573-80. PMID: 7731712
    9. Identifizierung alternativ gespleißter mRNAs, die für Varianten von MDK1 kodieren, einer neuen Rezeptortyrosinkinase, die im Nervensystem der Maus exprimiert wird.  |  Ciossek, T., et al. 1995. Oncogene. 10: 97-108. PMID: 7824284
    10. Liganden für die Rezeptortyrosinkinasen hek und elk: Isolierung von cDNAs, die für eine Familie von Proteinen kodieren.  |  Kozlosky, CJ., et al. 1995. Oncogene. 10: 299-306. PMID: 7838529
    11. cDNA-Klonierung und Gewebeverteilung von fünf menschlichen EPH-ähnlichen Rezeptor-Protein-Tyrosin-Kinasen.  |  Fox, GM., et al. 1995. Oncogene. 10: 897-905. PMID: 7898931
    12. Molekulare Charakterisierung einer Familie von Liganden für eph-verwandte Tyrosinkinaserezeptoren.  |  Beckmann, MP., et al. 1994. EMBO J. 13: 3757-62. PMID: 8070404

    Bestellinformation

    ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

    EphA6 Antikörper (1426CT591.205.91.119)

    sc-517327
    100 µg/ml
    $316.00