Direktverknüpfungen
Siehe auch...
Der EED-Antikörper (3B12) ist ein monoklonaler IgG2a-Kappa-Leichtketten-Antikörper der Maus, der das EED-Protein von Mäusen, Ratten und Menschen durch Western Blot (WB), Immunpräzipitation (IP) und Enzyme-linked Immunosorbent Assay (ELISA) nachweist. Der Anti-EED-Antikörper (3B12) ist als nicht konjugiertes Format erhältlich. Das EED-Protein (Embryonic Ectoderm Development Protein) spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulierung der Genexpression, indem es an Polycomb-Gruppen (PcG)-Komplexen beteiligt ist, die die transkriptionelle Repression von Zielgenen über Zellteilungen hinweg aufrechterhalten. Diese Funktion ist für das zelluläre Gedächtnis von entscheidender Bedeutung, da sie es den Zellen ermöglicht, sich an ihre Identität zu erinnern und während der Entwicklung und Differenzierung stabile Genexpressionsmuster aufrechtzuerhalten. Das humane EED-Protein ist hoch konserviert, weist eine 99,5-prozentige Identität mit seinem Maus-Gegenstück auf und verfügt über sieben WD-Wiederholungen, die Protein-Protein-Wechselwirkungen erleichtern, was die Bedeutung für den Aufbau von Multiproteinkomplexen unterstreicht. EED interagiert spezifisch mit Histon-Deacetylase (HDAC)-Proteinen, was seine Rolle bei der Chromatinumformung und der Gen-Stilllegung unterstreicht. Das Vorhandensein von zwei menschlichen EED-Transkripten, die zu zwei Isoformen mit 535 und 494 Aminosäuren führen, erhöht die Komplexität der regulatorischen Funktionen und macht den monoklonalen Antikörper EED (3B12) zu einem wertvollen Werkzeug für Forscher, die sich mit der Genregulation und epigenetischen Mechanismen in verschiedenen biologischen Kontexten befassen.
Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA
LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences
Bestellinformation
Produkt | Katalog # | EINHEIT | Preis | ANZAHL | Favoriten | |
EED Antikörper (3B12) | sc-293203 | 100 µg/ml | $316.00 |